zum Hauptinhalt

Ob am Kurfürstendamm, in der Emser oder in der Holsteiner Straße: in Wilmersdorf rücken die Männer des Gartenbauamtes aus, um Bäume zu fällen. Dies seien die normalen herbstlichen Fällungen, die auch in anderen Bezirken üblich seien, sagte Baustadtrat KlausDieter Gröhler (CDU).

Am heutigen Dienstag zeichnen die Initiative „Fenster der Gewalt“ und die Stadtreinigung vier Jugendliche für ihre Zivilcourage aus. Initiator ist Lothar Berg.

Das Votum war deutlich. Mit großer Mehrheit haben sich die Mitglieder der Berliner Theatergemeinde für „Leonce und Lena“ im Berliner Ensemble entschieden, das sie als „Aufführung des Jahres“ kürten.

betrachtet Klaus Wowereits neue Lebensfreude-Fotos Im Grunde ist Klaus Wowereit harmlos: Er will nur spielen. Dieser an sich sympathische Drang trieb ihn dazu, öffentlich aus High Heels Champagner zu schlürfen und in der TV-Sendung „Zimmer frei“ mit Götz Alsmann einen Ringkampf hinzulegen.

Von Lars von Törne

Die Berliner gelten weiterhin als sehr umzugsfreudiges Volk: Eine halbe Million Einwohner, rund 15 Prozent, haben letztes Jahr die Wohnung gewechselt: Rund 377 000 zogen innerhalb der Stadt um, etwa 116 000 wechselten über die Stadtgrenze. MIETENTWICKLUNG Bei sanierten Wohnungen stiegen die Mieten leicht an, sonst sind sie stabil.

Hat ein Architekt das Recht, sein Bauwerk zu vollenden? Im Fall der Topographie des Terrors und der drei Treppentürme hatte das Landgericht am vergangenen Mittwoch, einen Tag später das Kammergericht eine eindeutige Aussage gemacht: Der Architektenvertrag zwischen Berlin und dem Schweizer Architekten Peter Zumthor enthalte keine Vereinbarung, wonach Zumthor das Recht zur Vollendung des Bauwerks vorbehalten ist.

Von Sabine Beikler

Seit dem Mittelalter ziert er Berlins Stadtwappen. Ein Buch zeigt, was seitdem aus dem Tier wurde

Der Steglitzer Kreisel ist marode und asbestverseucht – und er soll weg. Dieser Meinung war die Mehrzahl der Anrufer nach unserem Pro und Contra vom vergangenen Sonntag.

Am Ende, lange nach Mitternacht beim Empfang in der BertelsmannRepräsentanz Unter den Linden, schrieb sich der Stargast hautnah mit seinen Fans die Finger wund – ein Autogramm von Udo Jürgens hat selbst auf Taschentüchern seinen Wert. Der Entertainer und Buchautor nahm gerührt eine goldene Scheibe für langjährige Zusammenarbeit mit dem Bertelsmann-Club entgegen, „als Dank für Millionen verkaufter Udo-Tonträger“, sagte Club-Geschäftsführer Rainer Wittenberg und erzählte, dass es für den Gala-Auftritt zur Feier des 40.