zum Hauptinhalt
Nelson Mandelas Zelle auf der Gefängnisinsel Robben Island vor Kapstadt, Südafrika - kaum groß genug, um darin ausgestreckt zu schlafen.

10.052 Tage hinter Gittern: Nelson Mandelas Zeilen an Familie und Weggefährten erzählen von Isolation und Beharrlichkeit. Eine Auswahl ist nun als Buch erschienen.

Von Stefan Berkholz
Expressiv, aggressiv. In der Serie „Attack on Titan“ verschwimmen die Grenzen von Gut und Böse.

In der Mythen-Schleuder: Was japanische Animes über unsere Gegenwart erzählen – und warum sich die Serien immer größerer Beliebtheit erfreuen.

Von Sabine Horst
Der niederländische Regisseur Paul Verhoeven kam 1938 in Amsterdam zur Welt.

Der niederländische Paul Verhoeven machte in Hollywood Karriere mit Filmen wie "Robocop" und "Basic Instinct". Mit "Elle" ist er zuletzt im europäischen Arthouse-Kino angekommen. Jetzt wird er 80 Jahre alt. Eine Gratulation.

Von Andreas Busche

Eine weitere vielversprechende Anwendung von CCU-Technologien mit Kohlendioxid könnte die Herstellung von Energieträgern, wie zum Beispiel Methanol oder synthetischem Erdgas werden, in sogenannten „Power-to-Fuel“- Prozessen. Die Produktion solcher Energieträger erfordert Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen.

Das literarische Werk von Theodor Fontane mit digitalen Analyseverfahren besser verstehen: Das wollen die Teilnehmer des philologischen Hackathons, der am morgigen Donnerstag im Theodor-Fontane-Archiv der Universität Potsdam in der Villa Quandt, Große Weinmeisterstraße 46/47, beginnt. Zu der dreitägigen Veranstaltung werden Wissenschaftler und Studierende der Fachgebiete Philologie, Informationswissenschaften, Computerlinguistik, Design und Gestaltung aus verschiedenen europäischen Universitäten von Basel bis Moskau erwartet, wie das Fontane-Archiv mitteilte.