zum Hauptinhalt
Das älteste VW-Werk steht in Braunschweig - es wurde 1938 sechs Woche vor der Stammfabrik in Wolfsburg in Betrieb genommen.

Der VW-Konzern versucht, die Interessen von Arbeitnehmern und Betrieb bei der Arbeitszeit neu auszutarieren. Die DGB-Vorsitzenden besuchen das Braunschweiger Komponentenwerk von VW.

Von Alfons Frese
Der Autor Heinz Strunk (li.) liest aus seinem Roman "Der goldene Handschuh" über den Frauenmörder Fritz Honka.

Tennisfinale mit Angelique Kerber, Strunk, Hallervorden, Hitler-Dokus und ein frühes, wirres Werk mit Franz Beckenbauer: Warum sich auch nach der EM Fernsehen lohnt.

Von Markus Ehrenberg
Milos Raonic sah Roger Federer fallen.

Siebenmal hat Roger Federer bereits in Wimbledon gewonnen. Ziel seiner Träume war es in diesem Jahr, seiner Sammlung einen weiteren Titel hinzuzufügen. Doch er selbst hatte Zweifel. Im Halbfinale kam gegen einen Kanadier das Aus.

Einsamer Anführer: Bastian Schweinsteiger.

Seit mehr als zehn Jahren ist Bastian Schweinsteiger das Gesicht der Nationalelf. Er blödelte mit Podolski, turtelte mit Merkel, erkämpfte den WM-Titel – und könnte nun als tragischer Held abtreten.

Von Michael Rosentritt
US-Präsident Barack Obama (r.) und Großbritanniens Noch-Premierminister David Cameron plaudern am Rande des Nato-Gipfels in Warschau.

Die Nato hat die Verlegung von tausenden Soldaten nach Osteuropa beschlossen. Bei der Verstärkung übernimmt die Bundeswehr die Führung über ein Bataillon in Litauen.

Von
  • Claudia von Salzen
  • Paul Flückiger
Fragwürdige Allianzen. Wladimir Jakunin, Oligarch, Putin-Vertrauter und Gründer des Politikinstituts "Dialog der Zivilisationen", wird am 1. Juli in Berlin bei der Gründungsveranstaltung vom ehemaligen Brandenburgischen Ministerpräsidenten Matthias Platzeck (SPD, r) begrüßt.

Während die Unterstützung demokratischer Kräfte in Russland durch den Westen wenig Wirkung zeigt, exportiert Putins Regime umgekehrt zunehmend Softpower hierher. Jüngstes Beispiel: der Berliner "Dialog der Zivilisationen".

Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) während einer Sondersitzung des Landtags zum Flughafen Hahn.

Beim Versuch, den Flughafen Hahn zu verkaufen, sind Malu Dreyer grobe Fehler passiert. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Der Laden von Gunter Fritz ist vollgestopft mit Utensilien für Waffenfans.

Seit 23 Jahren verkauft Gunter Fritz in Sachsen Waffen. Doch nie liefen seine Geschäfte besser als jetzt. „Frau Merkel ist die beste Werbung“, sagt er und meint: die Flüchtlingskrise. Denn bei ihm kaufen auch Wutbürger und Rechtsextreme.