zum Hauptinhalt
Kritikerin, Kämpferin, Bürgerin. Die amerikanische Schriftstellerin Susan Sontag (16.1.1933 – 28.12.2004).

Zwischen moralischem Ernst und ästhetischer Ironie: Eine persönliche Erinnerung an die große amerikanische Intellektuelle Susan Sontag, die zehn Jahre nach ihrem Tod nun Gegenstand des Berliner Symposions "Susan Sontag revisited" war.

Katherina Reiche will in die Wirtschaft - doch das sorgt für Kritik.

Potsdams CDU-Chefin Katherina Reiche will Amt und Mandat im Bundestag niederlegen - für einen besser dotierten Spitzenposten bei einem Lobby-Verband. Der Zeitpunkt ist gut gewählt. Am Mittwoch beschließt das Bundeskabinett schärfere Regeln für den Wechsel vom Regierungsamt in die Wirtschaft.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Antje Sirleschtov
Die Polizei ist am vergangenen Montag mit einem großen Aufgebot bei der Bärgida-Demonstration am Hauptbahnhof im Einsatz.

230 Bärgida-Anhänger kamen am Montagabend zur Demonstration am Hauptbahnhof. Am Brandenburger Tor versammelten sich 450 Gegendemonstranten. Auf beiden Seiten waren es deutlich weniger als in der vergangenen Woche.

Ein neuer Ebola-Verdacht in Berlin.

Eine Person kam mit grippeähnlichen Symptomen in das Urban-Krankenhaus in Berlin. Kurz zuvor hatte sie sich in Guinea aufgehalten. Nun wurde sie auf eine Sonderstation der Charité gebracht.

Von Christine Fratzke
Mit der Taschenlampe können Kinder Dinausaurierskelette abtasten. Danach führt die Tour in die großen Sammlungen.

Nachtaktiver Ferientipp: Mit Taschenlampe können Kinder auf den Spuren der Dinosaurier wandeln und andere Schätze entdecken. Auch andere Museen öffnen Ihre Türen am Abend.

Von Katharina Ludwig
Pep Guardiola zuckte kurz, dann sank sein Körper ohnmächtig zu Boden.

Nach der ersten Saisonniederlage des FC Bayern: Seehofer und Söder nehmen Guardiola in die Zange, Rajoy entschuldigt sich - und in Wolfsburg bei VW wird zeitgleich das Sondermodell „Bas Dost“ vorgestellt. Eine Glosse.

Mit Steuern finanziert der Staat Kitas, die Polizei oder den Straßenbau.

Mit Steuern finanziert der Staat Kitas, neue Straßen oder die Polizei. Wie das funktioniert und warum wir eine Steuererklärung machen. Ein Basisratgeber und Teil 9 unserer Serie.

Von Heike Jahberg

Die griechische Regierung will zukünftig nicht mehr mit den Kontrolleuren der Troika zusammenarbeiten. Kommissionschef Juncker signalisiert Entgegenkommen. Was wird aus dem Gremium?

Von
  • Elisa Simantke
  • Christopher Ziedler
Bekommen ukrainische Soldaten bald Waffen aus den USA?

Die US-Regierung denkt laut „New York Times“ nun doch über Waffenlieferungen an die ukrainischen Streitkräfte nach. Kiew könnte Ausrüstung im Wert von drei Milliarden Dollar für den Kampf gegen die prorussischen Separatisten bekommen. Die SPD ist alarmiert, auch Norbert Röttgen ist dagegen.

Von Antje Sirleschtov
Staubige Angelegenheit. Die Grafik zeigt einen Teil des südlichen Himmels, aufgenommen mit "Planck". Die Farben kennzeichnen, wie viel Strahlung von Staub in den einzelnen Regionen abgegeben wird. Die länglichen Linien markieren das galaktische magnetische Feld. Die weiße gestrichelte Linie zeigt den Ausschnitt, den BICEP2 analysiert hat. Dort gibt es zwar weniger Staub, aber doch genug, um Irritationen hervorzurufen. Die vermeintlichen Signale der kosmischen Inflation sind in Wirklichkeit wohl eher Strahlung des Staubs.

Belege für die kosmische Inflation gefunden - das behauptete das Team von BICEP2 im vergangenen Jahr. Ein Irrtum, wie jetzt Daten des Satelliten „Planck“ zeigen. Das Muster stammt von galaktischem Staub.

Von Rainer Kayser, dpa