zum Hauptinhalt
Tiefkühlkost mit Nachspiel. Chinesische Erdbeeren im Sodexo-Essen führten im September 2012 zu einer Brechdurchfallwelle.

Nach der heftigen Erkrankungswelle im September ist das Vertrauen vieler Eltern nicht zurückgekehrt. Beim französischen Caterer ist man gespannt, wie ehrlich es die Kommunen mit der Qualität des Schulessens wirklich meinen.

Von Henry Klix
Streit um die Schlossfassade.

Eine Einigung steht zwar noch aus, aber immerhin: Die Pirnaer Firma liefert Originalteile an die Baustelle des Landtagschlosses. Zwischen BAM und der sächsischen Firma tobt ein Rechtstreit.

Von Jana Haase

Potsdam - Wegen des Debakels am Hauptstadtflughafen in Schönefeld steht neben Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) auch Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) unter Druck. Der Minister musste am Mittwoch kurzfristig im Wirtschaftsausschuss Rede und Antwort stehen.

Wer plant, in den kommenden Jahren zu bauen oder ein Haus zu kaufen, kann sich heute niedrige Zinsen sichern. Zwar wird das angelegte Geld bei Neuverträgen derzeit nur sehr gering verzinst, entsprechend billig ist jedoch auch das Darlehen, das der Bausparer später in Anspruch nehmen kann.

Commerzbank profitiert von Lockerung der BankenaufsichtDax-Favorit war zuletzt die Commerzbank-Aktie, die in den vergangenen fünf Handelstagen mehr als zehn Prozent gewann. Weltweit bekommen die Banken mehr Zeit für den Aufbau billionenschwerer Liquiditätsreserven, mit denen sie eine Pleite vermeiden können.

Viel Wirbel. Andreas Birnbacher will bei der WM unbedingt eine Medaille holen.

Bei Großereignissen patzte Biathlet Andreas Birnbacher zuverlässig. "Ich habe bei Olympia die Staffel verschossen, da bin ich tief gefallen", sagt er im Rückblick und und trainiert jetzt umso härter.

Von Andreas Morbach
Sitzt in Köln ein. Die Rechtsextremistin Beate Zschäpe. Foto: Polizei Sachsen/dpa

Berlin - Das Oberlandesgericht München hält die Terrorzelle „Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)“ für aufgelöst und hat die Haftbedingungen für das mutmaßliche NSU-Mitglied Beate Zschäpe etwas entschärft. Die drei Verteidiger der in Köln einsitzenden Frau können jetzt ohne Trennscheibe mit ihrer Mandantin sprechen.

Von Frank Jansen

Russische Speisekarten im Restaurant, russische Sicherheitshinweise in Hotels, russischsprachiges Personal in den Juwelier- und Pelzgeschäften: Kein Wunder, dass die Bewohner der zyprischen Hafenstadt Limassol von ihrem Ort oft als „Limassolgrad“ sprechen. Bei den Banken sind Russen wichtige und gern gesehene Kunden.

In Venezuela geht nach 14 Jahren die Ära Hugo Chávez zu Ende. Dass der 58-Jährige noch einmal effektiv das Land führt, gilt als wenig wahrscheinlich.

Eine freundliche Wall Street und der gute Start in die US-Berichtssaison haben den deutschen Aktienmarkt am Mittwoch ins Plus befördert. Der Dax gewann letztlich 0,3 Prozent auf 7720 Punkte.

Filmfestivals wie One World Berlin oder auch die Berliner Globale zeigen es: Politisches Engagement und Filmkunst vertragen sich nicht immer. Auch der Deutsche Menschenrechts-Filmpreis, seit 1998 in fünf Kategorien verliehen, operiert an jener heiklen Grenze, wo manches eher beim gut Gemeinten bleibt.

Von Silvia Hallensleben

Stammzellen, die aus Hautzellen des Patienten gewonnen werden (induzierte pluripotente Stammzellen, iPS), haben theoretisch zwei Vorteile gegenüber den umstrittenen embryonalen Stammzellen: Mit ihnen umgeht die regenerative Medizin ein ethisches Dilemma. Und das neue Gewebe würde nach einer Transplantation vermutlich nicht abgestoßen.

Volker Meyer-Guckel.

Vom Cluster bis zum College: Jenseits der Einheit von Forschung und Lehre gehen Hochschulen neue Wege - die Mechanismen öffentlicher Drittmittelprogramme zwingen sie dazu. Der Einfluss der Fakultäten verschwindet dabei schleichend, sagt unser Gastautor Volker Meyer-Guckel.

Mit gutem Beispiel voran. Kazim Erdogan, Meister des Engagements.

Einst sollte Kazim Erdogan in die Türkei abgeschoben werden – damit hätte sich Berlin einen Bärendienst erwiesen. Denn heute macht der 59-Jährige vor, wie man sich aktiv für die Gesellschaft einsetzt. Dafür bekam er den Bundesverdienstorden.

Von Saara Wendisch

Im Film „Armageddon“ rettet Bruce Willis die Welt, in dem er einen heranrasenden Asteroiden in zwei Hälften sprengt. In der Realität ist die Abwehr eines Himmelskörpers nicht ganz so einfach.

Von Rainer Kayser, dpa