zum Hauptinhalt
Die große Überraschung. Michael Hanekes "Liebe", eine französisch-deutsch-österreichische Koproduktion, ist nicht nur als fremdsprachiger Film nominiert, sondern auch in der Kategorie der besten Filme.

Die Oscar-Nominierungen sind bekannt geben worden. Michael Haneke und sein Film "Liebe" ist ganz vorne mit dabei. Es könnten aber auch heimatkundliche Stoffe, wie "Lincoln" oder "Argo" das Rennen machen.

Von Jan Schulz-Ojala
Brücke ins Nirgendwo. Auch die Kosten durch die neuerliche Verschiebung der BER-Eröffnung sind unbekannt.

Die FDP rechnet mit deutlichen Mehrausgaben durch die erneute Verschiebung. Auch deshalb zitiert der Bundestag die Chefs des Berliner Flughafens vor den Haushaltsausschuss. Eine ganz andere zentrale Frage bleibt vorerst auch ungeklärt.

Von
  • Christian Tretbar
  • Katrin Schulze
David Bowie wird 66 Jahre alt.

Das Berlin, das David Bowie in den Siebzigern erlebte, gibt es nicht mehr: Mauerfall und Hype sind über die Stadt hinweg gegangen, haben ihr Gravitationszentrum verschoben. Doch kann sie jemals einen würdigen Nachfolger für Bowie hervorbringen?

Von Titus Chalk
Da geht's lang: Deutschlands Trainer Martin Heuberger gestikuliert an der Bank beim Länderspiel gegen Rumänien.

Am Freitag beginnt die Handball-WM in Spanien. Nationaltrainer Heuberger hat nicht die besten Spieler zusammen bekommen, also muss er bei der WM einen Umbruch wagen. Das ist mutig und verdient Respekt, meint Christoph Dach.

Von Christoph Dach
Engpass. Viele Makler bekommen nicht genug Wohnungen oder Häuser zum Verkauf angeboten.

Wohnungen und Häuser, die zum Verkauf stehen, sind rar. Auf einer Internet-Plattform können Berliner jetzt Hinweise geben - und 40 Prozent der Courtage als Prämie kassieren.

Von Henrik Mortsiefer
Hoffnungsträger. Opel will 50 000 Stück des neuen Kleinwagens Adam pro Jahr verkaufen. Am Donnerstag lief die Produktion im Eisenacher Werk an.

In Eisenach startet die Produktion des Adam. Für Opel soll er eine junge Zielgruppe ansprechen – und die GM-Tochter wiederbeleben. Dass der Marktanteil in diesem Jahr steigt, glaubt aber nicht einmal der Opel-Chef.

Von Rolf Obertreis
Wowereit und Platzeck im März 2012: Ob sie dieses BER-Desaster erwartet hätten?

Wirklich Grund zur Freude dürfte Matthias Platzeck nicht mehr haben, denn im Bund gibt es Zweifel, ob er der geeignete Retter in der Not ist. Aber nicht nur seine Zukunft ist unsicher. Droht nun auch noch die Privatisierung des BER-Projekts?

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Thorsten Metzner
  • Christian Tretbar

Erst James Bond, in der nächsten Woche ein Krimi mit Heino Ferch: Statt auf Doku und das Magazin "Frontal 21" setzt das ZDF am Dienstag immer häufiger auf quotenträchtige Fiktion. Wird schon keiner merken, oder?

Von Joachim Huber

Das "Philosophie Magazin" und "Hohe Luft" - zwei Publikationen, ein Jubiläum: Was sich für acht Euro über Sinnsuche sagen lässt.

Von Markus Ehrenberg
Bundespräsident Joachim Gauck

Bundespräsident Joachim Gauck hat die Angehörigen und Familien der NSU-Opfer ins Schloss Bellevue eingeladen. Die Hinterbliebenen sollen in einem öffentlichen Statement zu Wort kommen. Was sie sich wünschen, wissen sie bereits: Dass den "warmen Worten" Gaucks, Taten eines Bundespräsidenten folgen.

Von Armin Lehmann
Gebirgshobel. Der Aletschgletscher in der Schweiz hat ein typisches U-förmiges Tal geschaffen. Damit entsteht viel Platz für Eis, sollte es zu einer neuen Vereisung kommen.

Gletscher schaffen selbst die Voraussetzungen für ihren nächsten Vorstoß. Dort, wo sie die Oberfläche abhobeln, kann während einer neuen Kälteperiode das Eis besser wachsen.

Von Roland Knauer

Dandy oder Bürgerschreck? Die Werke des Realisten, Klassizisten und Malers Otto Dix werden in einer Stuttgarter Ausstellung präsentiert. Dix gilt als Hauptfigur der Neuen Sachlichkeit. Doch was ist das eigentlich?

Von Nicola Kuhn
Großes Kino in 90 Sekunden

+++ Update +++ Drehen Sie eine Szene aus einem Film-Klassiker nach und gewinnen Sie ein iPad 4 inklusive E-Paper-Abo des Tagesspiegels. Der Gewinnerfilm wird außerdem eine Woche lang im Vorprogramm des Kino International gezeigt!

Auf dem Bau bleibt die Beschäftigung mit zuletzt 745 000 voraussichtlich konstant, nachdem es in den Jahren nach der Krise 2009 einen Zuwachs um 40 000 gegeben hatte. Foto: dpa

Zu Jahresbeginn herrscht in der deutschen Wirtschaft gute Stimmung. Der Wohnungsbau ist in Schwung, der Großhandel rechnet mit steigenden Exporten..

Von Alfons Frese
Kurs Öko. Berliner Fähren, die bislang unter BVG-Kommando fuhren, werden bis 2014 umweltgerechter. Die „MS Tempelhof“ hat damit wohl ausgedient.

Eine Flotte aus Stralsund ist ab 2014 in Berlin im Einsatz: Fahrgäste der meisten BVG-Fähren können sich auf neue Schiffe, leisere Motoren und auf einigen Strecken sogar auf ein maritimes Gefühl beim Übersetzen freuen.

Von Claus-Dieter Steyer
Undichte Dächer und Wasserflecken in Schulgebäuden gehören zu den Folgen des Sanierungsstaus

Der Sanierungsstau an Berlins Schulen geht inzwischen auf Kosten des Unterrichts. In Mahlsdorf und Steglitz wehren sich jetzt Eltern. Sie wollen die Zustände nicht länger hinnehmen.

Von Sylvia Vogt
Was hat er denn nun gesagt? Jan Stöß, der Landesvorsitzende der SPD, will nichts von einem Rücktrittsangebot des Regierenden Bürgermeister wissen.

Chaostage in der SPD: Landeschef Jan Stöß dementiert, dass er Wowereit zum Bleiben überreden musste. Die Opposition will den Chef der Regierung stürzen und einen „Neuanfang für Berlin“.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach