zum Hauptinhalt

Die Rooibos-Pflanze kann alles: Shampoo, Medizin – und vor allem Tee. Und als Getränk ist sie inzwischen weltweit erfolgreich. Dabei wächst das Kraut nur in Südafrika. Ein Besuch der Cederberge.

Von Esther Kogelboom

Er kann’s nicht! Er will auch gar nicht! Mal hämisch, mal empört wird Klaus Wowereit für das Flughafendesaster verantwortlich gemacht. Das ist die Außensicht. Doch es gibt auch eine andere: die von innen, wo der Respekt vor einem konzentrierten Krisenmanager wächst.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Käuferschlangen warten beim Verkaufsstart des Apple iPad 3 am 16. März 2012 vor einem Laden in der Münchner Innenstadt. Während der Wert von Facebook fast täglich auf neue Tiefstände fällt, ist Apple im Höhenflug. Die Aktien des iPhone- und iPad-Herstellers waren zum Wochenschluss so teuer wie noch nie.

Spekulationen über neue Produkte treiben den Aktienkurs des US-Computerkonzerns an. Apple kostet nun so viel, wie die zehn wertvollsten Unternehmen im Dax zusammen.

Ein Kronleuchter aus Glühbirnen. Viele Kunden suchen gezielt nach den herkömmlichen Glühlampen.

Mit „stoßfesten Glühlampen“ umgehen Hersteller und Händler die Regeln der EU. Eine Lücke in der Verordnung macht es möglich. Viele Kunden sind darüber sehr glücklich - doch ihre Freude wird wahrscheinlich nicht von Dauer sein.

Von Markus Fischer

Am Samstag war viel los in Berlin: Islamfeinde zogen vor Moscheen und Israelfeinde über den Kurfürstendamm. Hunderte kamen zu Gegenprotesten, die Polizei war im Großeinsatz. Überraschend blieb es friedlich. Doch vorbei ist es damit noch lange nicht.

Von
  • Hannes Heine
  • Fatina Keilani
Vor zehn Jahren erwarb die Sielmann-Stiftung eine 1000 Hektar große Seefläche bei Storkow (Oder-Spree) und schloss mit den dortigen Firschereibetrieben einen für beide Seiten günstigen Pachtvertrag. Diese Nutzung des Gewässers gilt als vorbildlich.

Brandenburg besitzt jetzt 82 Seen. Die Nutzung der vor zehn Jahren verkauften Groß Schauener Seenkette könnte als Vorbild für ihre Zukunft dienen.

Von Claus-Dieter Steyer
Idylle pur. In der Herberge auf der Petersinsel fand der verurteilte Genfer Philosoph im Herbst 1765 für einige Wochen Zuflucht. Später schrieb er in seinen "Träumereien eines einsamen Spaziergängers", er denke an keinen Aufenthalt mit solch süßer Wehmut zurück.

Auch in der Schweiz philosophierte und schrieb Jean-Jacques Rousseau. Doch auf der Petersinsel im Bielersee sammelte er Pflanzen – und träumte.

Von Hella Kaiser

Der Investor Nicolas Berggruen hat in Berlin zwei weitere Immobilien erworben: den Speicher an der Mühlenstraße und das ehemalige Betriebsgelände der Knorr-Bremse AG an der Neuen Bahnhofstraße, beide in Friedrichshain. Beide Neuerwerbungen sind denkmalgeschützt.

Von Fatina Keilani

Frankfurt am Main - Geschafft: Nach viereinhalb Monaten ist die Hürde von 7000 Punkten wieder genommen. Trotz Konjunkturflaute, Euro-Schuldenkrise und hohem Ölpreis bleibt der Deutsche Aktienindex Dax auf seinem Weg nach oben.

Von Rolf Obertreis

Der Prozess wegen sexuellen Missbrauchs gegen einen Olympiaschwimmtrainer wurde vertagt. Die Verteidigung übernimmt zusätzlich eine renommierte Anwältin.

Von Dieter Hanisch

Nicht immer sprechen Lehrer und Ärzte im privaten Kreise freundlich über ihre Schützlinge, und auch Kulturschaffende sind oft wenig verständnisvoll, wenn es um die gerechten Wünsche und Vorlieben ihres Publikums geht. „Wenn sie nur etwas zu essen bekommen“, so oder noch ein bisschen gröber formulierte vor Jahren ein Berliner Dramaturg, „ja, dann kommen die Leute ins Konzert!

Von Christiane Tewinkel

Die Schule gilt allgemein als Ort, an dem junge Menschen sich im Rahmen gewisser Regeln bilden und ausprobieren sollen, der sie zu Persönlichkeiten formt und für das harte Erwachsenenleben tauglich macht. Wie jeder weiß, hat das Grenzen.

Von Jost Müller-Neuhof

Während sich Großbritannien noch einige Zeit an der Glut des olympischen Feuers wärmen wird, hat der deutsche Sport ein paar Brandblasen aus London mitgenommen. Am Ende der Spiele hatte der Deutsche Olympische Sportbund die Kontrolle über Themen verloren, die in sein Hoheitsgebiet fallen.

Von Friedhard Teuffel
Welttheater. Szene aus „Europeras“ in der Ausstattung von Klaus Grünberg und Florence von Gerkan. Foto: Wonge Bergmann/Ruhrtriennale

Heiner Goebbels startet seine Intendanz der Ruhrtriennale mit „Europeras 1 & 2“ von John Cage.

Verhaltenstherapeuten für Tiere liegen im Trend. Verständlich, endlich gibt es Profis, die zu wissen scheinen, warum mancher treue Freund des Menschen am liebsten auf den Teppich pinkelt, ohne Vorwarnung zubeißt oder generell kein bisschen pariert.

Kurz bevor sie sich in der kommenden Woche mit dem französischen Präsidenten und dem griechischen Premier auseinandersetzen muss, hat sich Angela Merkel noch einmal den richtigen Weg zeigen lassen. Kanada, sagte die Kanzlerin nach dem kurzen Besuch bei Premier Harper, konzentriere sich auf Wachstum, statt auf Pump zu leben.

„Kein Sex mit Nazis“ vom 10. August Im Kampf gegen rechts wird kein Pardon gegeben: „Dass dabei in seltenen Fällen über das Ziel hinausgeschossen wird, lässt sich eher verkraften, als dass das Ziel aus den Augen gerät“, meint Caroline Fetscher.

„Deutsches Team verfehlt Medaillenziel“ vom 14. August Ist es nicht eigentlich ein Verstoß gegen die olympischen Prinzipien, für Olympia eine zu erreichende Anzahl Medaillen vorzugeben?

Der Prinzessinnengarten am Moritzplatz schlägt eine Schneise der Natur in das steinerne Berlin Hier können die Kreuzberger selbst ernten – und damit zugleich was für ein verbessertes Stadtklima tun.

Von Thomas Loy

Noch nie in der 77-jährigen Geschichte des DFB-Pokals war einem Sechstligisten ein Sieg gegen einen Bundesliga-Vertreter gelungen. Und die Gegenwehr des SV Falkensee-Finkenkrug dauerte dann auch nur eine halbe Stunde.