zum Hauptinhalt
Parteitag der Piraten: Wie schlagen sich die Hoffnungsträger?

Dass sich die Piraten mittlerweile klar gegen Extremisten in ihren Reihen aussprechen ist gut, reicht aber nicht aus. Auf ihrem Parteitag müssen sie zeigen, dass sie den Erwartungen, die sich an sie richten, gewachsen sind.

Von Johannes Schneider

Frankfurt am Main – Der Versandhändler Neckermann will mehr als jeden zweiten Arbeitsplatz in Deutschland streichen. Von gut 2500 Stellen sollen 1380 wegfallen, teilte das Unternehmen am Freitag in Frankfurt am Main mit.

Zwei große Fußballer einer Generation bestreiten am Samstag ihr letztes Heimspiel in der Bundesliga. Christoph Dach erklärt, warum es bei einem Abschied emotional zugehen wird und bei dem anderen förmlich.

Von Christoph Dach

Großes Angebot, kleine Nachfrage: Mit „Home Staging“, dem Herrichten der Wohnung, lassen sich potenzielle Käufer begeistern.

Von Maria Fiedler

Abgeordnete dürfen nach einem Rechtsgutachten des Abgeordnetenhauses keine kostenlosen Eintrittskarten für Sport- oder Kulturveranstaltungen mehr annehmen. Die Entgegennahme verstößt in einigen Fällen gegen das Spendenannahmeverbot im Landesabgeordnetengesetz.

Von Sabine Beikler

In der Druckausgabe des Tagesspiegels haben Sie unter der Überschrift „Nussbaum macht eigene Baupolitik“ am 21. März 2012 über uns geschrieben: „Der Geschäftsführer, Holger Lippmann, hat am Vortag bestätigt, dass alle Verfahren zur direkten Vergabe von Grundstücken unter Verkehrswert angehalten seien.

Das deutsch-amerikanische Team um Ralph Appelbaum und Malsyteufel hat die europaweite Ausschreibung für die Ausstellungsgestaltung des Humboldt-Forums gewonnen. Bis zur Eröffnung 2019 gilt es, fast 18 000 Quadratmeter auszustatten, darunter die Flächen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst sowie das Museum zur Geschichte des Ortes.

ANBADEN IN DEN SOMMERBÄDERN Prinzen und Prinzessinnen, macht euch bereit: Die Sonne scheint, es wird warm, die Badesaison beginnt. Am heutigen Sonnabend öffnen nach den Vorreitern Strandbad Wannsee und Freibad Jungfernheide auch das Prinzenbad in Kreuzberg, das Sommerbad Wilmersdorf, das Sommerbad Olympiastadion, das Kombibad Spandau-Süd und das Freibad Lübars.

16-Jähriger greift schwules Paar anNeukölln - Erneut sind am Donnerstag gegen Mittag zwei Männer zunächst schwulenfeindlich beleidigt und dann attackiert worden: Diesmal passierte es in der Neuköllner Hasenheide. Laut Polizei soll ein 16-Jähriger den beiden bulgarischen Touristen, 21 und 41 Jahre, zunächst Marihuana angeboten haben.

Solange noch Lärm ist, bleibt die Zeit lebendig: Unser Autor ist direkt am Flughafenrand zur Schule gegangen. 40 Jahre später schaut er sich an, was sich verändert hat. Ein Spaziergang.

Von Jan Schulz-Ojala

26. Mai 1906 Die Luftschiffer-Abteilung des preußischen Militärs, das seit sechs Jahren eine Kaserne in der Jungfernheide betreibt, lässt ein Versuchsluftschiff zum Jungfernflug starten.

Tariq Ramadan (50) ist Professor für Islamstudien an der Universität Oxford. Sein Großvater, Hassan al Banna, gründete einst die Muslimbruderschaft in Ägypten, Ramadan selbst wuchs im Exil in Genf auf.

Der Schweizer Intellektuelle Tariq Ramadan ist einer der wichtigsten Vordenker eines europäischen Islam. Viele junge Muslime in Europa verehren den brillanten Redner wie einen Popstar. Kritiker werfen ihm vor, dem Islam ein liberales Antlitz verpassen zu lassen. Ein Gespräch über Salafisten, Schwimmunterricht und seine Rolle im französischen Wahlkampf.

Von Andrea Nüsse
Die Mieten in Berlin steigen rapide. Die Politik will nun einen Dämpfer einbauen.

Die CDU macht Vorschläge für die öffentliche Subventionierung von Neubauprojekten ab 2014. Die SPD verschließt sich dem nicht grundsätzlich. Grüne und Linke fordern dagegen ein Sofortprogramm.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Foto: SPL

Sechs Projekte konkurrieren um eine Milliarde Euro Forschungsförderung von der EU. Eine Idee kommt aus Berlin: Ein Computermodell soll Ärzten dabei helfen, für jeden Patienten eine maßgeschneiderte Therapie zu finden.

Von Jana Schlütter

Das „Yps“-Heft kehrt mit neuer Zielgruppe zurück. Das Lifestyle-Magazin wendet sich nun an die 30- bis 45-Jährigen - altersgerechte Gimmicks inklusive.

Von Anke Myrrhe

Freude unter Freunden: die Doku „Unter Männern – schwul in der DDR“.

Von David Ensikat
Zieht das ganze Profil zurück. Star-Leichtathletin Ariane Friedrich. Foto: dapd

Der Manager und Trainer der Hochspringerin Ariane Friedrich hat einem Bericht des Magazins „Focus“ widersprochen, diese wolle sich mit dem mutmaßlichen Stalker treffen. „Ariane hat definitiv nicht vor, sich mit diesem Mann zu treffen“, sagte Günter Eisinger dem Tagesspiegel.

Von Sebastian Schneider
Mit den Bullaugen eines Malers. Das Gemälde „two pm“ von Thomas Scheibitz im Ausstellungsraum Jarla Partilager.

So stellt man sich einen Kunstsammler vor: Dickes Auto, dicke Brieftasche, dickes Ego. Sieht man sich die Szene in der deutschen Hauptstadt an, kann man feststellen: es geht auch anders. Warum sich der Sammler als Typ nicht definieren lässt

Von Christiane Meixner
Die Offline-Süchtigen. Über ein von Freunden aus Deutschland und Reise-Bekanntschaften geführtes Blog fand der Südamerika-Urlaub von Mareike Geiling und Jonas Kakoschke auch im Weltnetz statt.

80 Tage ohne Internet: Die Berliner Mareike Geiling und Jonas Kakoschke probierten dies im Selbstversuch aus – und waren während ihrer "Offlinesucht" doch digital präsent. Zwei Leute, die den Stecker zogen.

Von Nik Afanasjew

Katharina Grosse,50, nimmt für ihre Raumarbeiten nicht den Pinsel zur Hand, wenn sie malt, sondern eine mit Kompressor betriebene Spritzpistole. Damit hat sie Jackson Pollock, der das Drip-Painting erfand und doch auf die Leinwand festgelegt blieb, weit hinter sich gelassen und in der abstrakten Malerei ein weiteres Kapitel aufgeschlagen.

Mit Sahne. Der klassische Tortenwurf macht die Revolution zum Genuss. Foto: dpa

Was, schon wieder Maiwochenende? Schon wieder den ganzen Nachmittag am Kotti Köfte essen und Pilsator trinken, bevor es dann bei Einbruch der Dunkelheit schnell nach Hause geht, Nachrichten gucken?

25 Grad und Sonnenschein – besser kann es kaum noch werden Zwei Kladower Frauen laden in ihr neues Ausflugslokal. Der Grill ist schon an.

Von
  • Christa Roth
  • Annika Sartor
Astrid Herbold ist freie Journalistin. Sie ist spezialisiert auf Netz- und Kulturthemen und schreibt regelmäßig für verschiedene Ressorts des Tagesspiegels und für Zeit Online.

Vor einem Jahr, auf der Re:publica 11, gründete der bekannte politische Blogger Markus Beckedahl die "Digitale Gesellschaft", eine Lobbyorganisation für das Netz. Unsere Autorin möchte gratulieren.

Von Astrid Herbold
Sorgen um Spanien: Die viertgrößte Volkswirtschaft in der Euro-Zone kämpft ums wirtschaftliche Überleben und zieht auch andere Euro-Länder wie Italien herunter. Foto: dapd

Faule Kredite, hohe Arbeitslosigkeit, schwindende Bonität – die Situation in Spanien spitzt sich zu.

Von Ralph Schulze
Station Pfefferberg. Maria Nicanor (32) leitet das Kuratorenteam des BMW Guggenheim Lab. Die Spanierin hat Kunstgeschichte studiert und arbeitet seit 2005 für das Guggenheim-Museum New York.

Es war das Aufregerthema der vergangenen Wochen: das BMW Guggenheim Lab. Im Interview erzählt Maria Nicanor, Leiterin des Kuratorenteams, wann und wie das Lab seine Arbeit aufnimmt. Sie wirbt für die kostenlosen Veranstaltungen – und will über Polizeischutz eigentlich nicht mehr reden.

Von Thomas Loy
"Maker Bot" sieht nicht gerade nach Hightech aus, doch er ist ein echter 3-D-Drucker. Philip Steffan hat ihn selbst gebaut nach einem Bauset der Firma MakerBot aus Brooklyn. Die Rakete, die grüne Krake und die anderen Objekte im Bildvordergrund sind Ausdrucke.

Nächste Woche treffen sich in Berlin wieder Tausende Internetbewohner zur Web-Konferenz Re:publica. Eine zentrale Frage ist diesmal: Wie verändert das Netz die Produktion? Die Antwort: Wir machen wieder mehr selbst

Von Anna Sauerbrey