zum Hauptinhalt

Paul ist ein Besserwisser, er ist ein Alien und auf der Flucht. In der Regel nimmt seinesgleichen dazu ein Raumschiff, ist keines zur Hand, genügt auch ein gekapertes Wohnmobil.

Erst vier Jahre ist es her, dass Marco W. Schlagzeilen machte - und schon hat Sat 1 aus der Geschichte des 17-Jährigen ein TV-Event gemacht. Doch was als Drama beginnt, endet in der Wiederholungsschleife. Daran können auch die Darsteller Veronica Ferres und Herbert Knaup nichts ändern.

Von Barbara Sichtermann

Tanzen ist verboten im Iran. Ein Unding nicht nur für die in Teheran und Berlin aufgewachsene Tänzerin und Choreografin Modjgan Hashemian.

Was für ein Quartett: Für einen exklusiven „Männer-März-Lieder Abend“ haben sich die Chansonniers und Kabarettisten Manfred Maurenbrecher (Foto), Boris Steinberg, Falkenberg und Johannes Kirchberg zusammengefunden. Drei Berge und ein Brecher sozusagen, die mit einem runden Musikprogramm die Herzen ihrer Zuhörer erobern und gleichzeitig deren Lachmuskeln strapazieren wollen.

Annemarie Mußwick ist 100 Jahre alt 99 davon hat sie in derselben Wohnung gelebt

Von Udo Badelt

Ein Globetrotter zu Gast in der American Academy: Begegnung mit dem Komponisten Ken Ueno

Von Christiane Tewinkel

Weil das Nirgendwo als Aufenthaltsort nicht taugt, müssen wir notgedrungen irgendwo bleiben. Das hat Vor- und Nachteile, Woody Allen hat sie gewürdigt: „Ich hasse die Wirklichkeit, aber es ist der einzige Ort, an dem man ein gutes Steak bekommt.

20 Jahre Theater im Palais: Ferdinand Bruckners hochaktuelles Stück „Elisabeth von England“

Von Christoph Funke

Die Dinge überschlagen sich: Tausende Fälle von Cybermobbing, fünf angedrohte Amokläufe allein seit dem 11. März und dann noch das Dauerproblem mit den aus dem Internet geklauten Hausaufgaben und Referaten – Berlins Schulen haben zurzeit vielfachen Grund, sich über die Schattenseiten des Internets und deren Auswirkungen auf den Unterrichtsalltag Sorgen zu machen.

Ein Kopftuch ist bei vielen jungen Muslima modisches Accessoire.

In ihrer neuen Kolumne berichtet Hatice Akyün ab heute von ihrem Leben in Berlin, oder, wie sie es nennt, von "ihrem chronischen Schnupfen", und räumt dabei auf ironische Weise mit gängigen Vorurteilen auf.

Von Hatice Akyün
Grüner Protest gegen Atomkraft.

Wenig Positives gibt es dieser Tage zu berichten. Die Regierenden in Bund und Ländern stehen vor großen Herausforderungen. Dazu gilt es, einen Vorrat an Glaubwürdigkeit anzulegen. Die Grünen zeigen gerade, wie es geht.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Kurt Hauenstein, Multi–instrumentalist, Querdenker und Afrikafan gründete das Projekt SUPERMAX 1977, und brachte sein erstes Album "Don't stop the music" heraus, welches bis heute zu den meist verbreiteten Alben der österreichischen Musikgeschichte gehört.

Der österreichische Musiker Kurt Hauenstein ist in der Nacht zu Montag mit 62 Jahren gestorben. Zuletzt feierte er Erfolge in Russland und Bulgarien, wo er mit Supermax 2007 vor 60.000 Zuschauern gastierte.

Von Christian Schröder

Anerkennung und Respekt in der Welt gewinnt Deutschland derzeit nicht. Wieder einmal wird deutlich, dass Europa in Krisensituationen nichts ist, und nur die alten Nationalstaaten die Entschlusskraft zum Handeln aufbringen. Ein Gastkommentar.

Von Alexander Gauland
Der deutsche UN-Botschafter Peter Wittig sagte, die Gefahr, dass viele Menschen getötet würden, dürfe nicht unterschätzt werden.

Deutschland hat mit seinem Votum zu Libyen im UN-Sicherheitsrat das Verhältnis zu seinen wichtigsten Partnern strapaziert. Doch wer darauf verweist, Deutschland sitze nun unglücklicherweise an der Seite Chinas und Russlands, denkt nicht weit genug.

Von Hans Monath

"Was hat die Nato eigentlich in Libyen verloren?", fragte der türkische Ministerpräsident Erdogan schon vor drei Wochen. Dennoch bereitet Ankara einen unterstützenden Militäreinsatz vor.

Von Susanne Güsten

Nach einer Messerattacke auf einen Passanten in Kreuzberg ist ein Mann zu einer Haftstrafe von zwei Jahren und zehn Monaten verurteilt worden. Im Prozess hatte der Angeklagte den Messerstich zwar eingestanden, sich aber auf Erinnerungslücken berufen.

Wer soll in die Atomkraftwerke gehen, und wie soll die Sicherheit gecheckt werden? Eine Woche nach dem Moratorium kann die Regierung darauf keine Antworten liefern. Zudem sind viele Mängel bereits bekannt. Wirtschaftsminister Brüderle setzt weiter auf Atomkraft.

Der heutige "Fernsehfilm der Woche" will ganz hoch hinaus. Gewollt wie ein Königsdrama, geht es doch nur um ein Sägewerk, seinen Besitzer und seine Erben.

Von Barbara Sichtermann

Was passiert eigentlich im Laufe eines Designerlebens? Wir stellen drei Generationen vom absoluten Newcomer bis zur erfahrenen Veteranin vor.

Von
  • Jan Schröder
  • Elisabeth Binder
Immer noch wird verzweifelt versucht, die beschädigten Reaktoren zu kühlen. Am Montag muss das Akw Fukushima allerdings teilweise evakuiert werden, als aus dem Reaktor 3 Rauch aufsteigt.

Über zwei Blöcken des havarierten Atomkraftwerks Fukushima Eins ist am Montag erneut Rauch aufgestiegen. Zuerst qualmte es über Block 3, später auch über Block 2. Die Betreibergesellschaft Tepco zog ihre Arbeiter vom Gelände ab.