zum Hauptinhalt

Die hoch eingeschätzten Niederländer erstolpern sich gegen Dänemark ein 2:0

Von André Görke
Kai Uwe Ricke und Klaus Zumwinkel im Jahr 2006.

In der "Spitzelaffäre" bei der Deutschen Telekom hat die Staatsanwaltschaft Bonn das Verfahren gegen Ex-Konzernchef Kai Uwe Ricke und Ex-Aufsichtsratschef Klaus Zumwinkel eingestellt. Ärger steht beiden dennoch ins Haus.

Barbara E.

Vor fünf Jahren wollte Barbara E., besser bekannt als Emmely, wieder an ihrer Kasse bei Kaiser’s im Einkaufscenter „Treffpunkt Storchenhof“ in Hohenschönhausen sitzen. Doch es war strittig, ob sie an ihre alte Kasse darf. Was Sandra Dassler darüber schrieb.

Von Sandra Dassler
Blumen für Hannelore Kraft in Berlin – nachträglich zum 49. Geburtstag.

Die SPD in Nordrhein-Westfalen will zunächst aus der Opposition heraus Politik bestimmen – die CDU reagiert gelassen.

Von Jürgen Zurheide
Keine Ahnung. Regierungschef Zapatero wundert sich über die Diskussionen.

Die Krisenfront rückt näher. Spanien dementiert Gerüchte um eine Staatspleite – doch die Banken sind angezählt.

Von Ralph Schulze

Platzeck bittet Finanzminister um Unterstützung Initiative denkt über Stege am Griebnitzsee nach

Von Sabine Schicketanz

Nur um sie nicht zu vergessen, und auch nur sehr klein und sehr leise, die Fußnote vorweg, dieses winzige „aber“, diese Restmäkelei: Jetzt bitte nicht abheben, es werden stärkere Gegner kommen, als es die Australier waren. So, und das war es dann auch schon.

Trainer Dunga hat Brasilien zur Effizienz erzogen. Doch auch wenn er den Titel holt, wird man ihn nicht so lieben wie die, die grandios scheiterten

Von Dirk Gieselmann
Freie Fahrt im leeren Land. Die Bahn baut weitere Regionalverbindungen in Brandenburg ab. Vor zehn Jahren hielten noch 400 Fernzüge an den Bahnhöfen des Landes, 2011 sollen es nur noch 70 sein.

Die Bahn hängt Brandenburg weiter vom Fernverkehr ab. Im Dezember will sie drei von fünf noch täglich fahrenden IC- oder EC-Züge zwischen Berlin und Stralsund streichen. In den überfüllten Zügen zur Ostsee wird es nun noch enger werden.

Von Klaus Kurpjuweit

DIE OPFERDie beiden 36- und 47-jährigen Polizisten verrichteten ihren Dienst in der 11. Einsatzhundertschaft während einer Demonstration, als sie aus der Menge heraus mit einem Sprengsatz attackiert wurden.

Wie schon in Istanbul gewann Lewis Hamilton auch in Montreal vor seinem Teamkollegen Jenson Button.

Während Red Bull sich immer wieder Pannen erlaubt, hat sich McLaren mit großer Effizienz und Erfahrung an die Spitze der Formel-1-WM gesetzt.

Von Karin Sturm

Die wertvolle Kapsel mit den ersten je genommenen Asteroid-Proben an Bord ist nach erfolgreicher Landung in der Wüste Australiens geborgen worden. Wissenschaftler erhoffen sich neue Erkenntnisse über die Entstehung von Planeten.

Zum Auftakt der königlichen Festwoche geht es hektisch zu in Stockholm. Kronprinzessin Victoria wird vor ihrer Hochzeit abgeschirmt - sie braucht Kraft für den Feiermarathon.

Von André Anwar

Senftenberg/Friedrichshafen - Selten hat eine Nachricht aus Brandenburg im fernen Baden-Württemberg so große Erleichterung ausgelöst: Der mutmaßliche „Taxi-Mörder“ vom Bodensee ist am Sonntagabend in einer Gartenlaube in Senftenberg festgenommen worden. Dabei handelt es sich laut Polizei und Staatsanwaltschaft um Andrej W.

Von Sandra Dassler
Anshu Jain

Normalerweise ist das Spekulieren sein ureigenstes Geschäft. Im Moment steht er selbst im Mittelpunkt wilder Spekulationen: Anshu Jain, Chefhändler der Deutschen Bank, gilt als Favorit für die Nachfolge von Vorstandschef Josef Ackermann.

Von Solidarität keine Spur: Zählt man die Stimmen sämtlicher separatistischer Kräfte zusammen, dann hat sich bei den Wahlen mehr als die Hälfte aller Flamen für das Ende Belgiens in der heutigen Form ausgesprochen.

Von Albrecht Meier
Uwe Lehmann-Brauns

Der Vorgang ist in der 60-jährigen deutschen Demokratiegeschichte einmalig. Eine mit komfortabler Mehrheit gewählte Regierung zerlegt sich seit ihrer Wahl täglich. Neu daran außerdem: Sie tut es öffentlich. Der schwarz-gelbe Streit schadet dem Ansehen der Demokratie.

Wenn ein Unternehmen mehr ausgibt als es einnimmt, ist es irgendwann pleite. Das gilt auch für Krankenkassen. Mit der CityBKK hat Deutschlands Kassensystem jetzt seinen ersten echten Pleitefall.

Von Heike Jahberg

Die ZDF-Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein ist sprachlich schwer entgleist, als sie beim WM-Torschützen Miroslav Klose nach dessen Tor auf "inneren Reichsparteitag" erkannte. Für den handelsüblichen Nazi-Alarm reicht das nicht.

Von Joachim Huber
Die Sun ist bekannt für eine martialische Sprache. Was die Deutschen angeht, spielt aber auch die New York Times gern mit Stereotypen.

Obwohl die Deutschen gegen Australien gewonnen haben, hielt sich die englische Presse in ihren Berichten mit der sonst üblichen Blitzkrieg-Metapher zurück. Unser Autor Stephen Bench-Capon meint aber: Besser nicht zu früh freuen.

Bernd Matthies.

Matthies ringt um Worte - again. Heute befasst er sich in seiner Sprachkolumne für Tagesspiegel.de mit dem Dauerstreit um Anglizismen und fördert Beispiele von hoher satirischer Intensität zu Tage.

Von Lars von Törne

Mahlow - Wer auf dem Mauerradweg an der südlichen Stadtgrenze radelt, wird wohl für alle Zeiten den lästigen Umweg über Lichtenrader Kopfsteinpflasterstraßen nehmen müssen. Die Potsdamer Landesregierung hat entschieden, „dass sich eine Unterquerung der Bahn an dieser Stelle nicht lohnt“, wie Steffen Streu, Sprecher von Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke), sagte.

Nach dem Anschlag mit einem Sprengsatz auf Polizisten bei der Demonstration gegen Sozialabbau haben Ermittler inzwischen drei Tatverdächtige ausgemacht. Innensenator Körting bezeichnete die Attacke als ungeheuerlich.

Von Frank Jansen

Die Hockey-Frauen des BHC sichern sich durch ein 4:2 gegen Hamburg den achten Meistertitel

Von Stefan Hermanns