zum Hauptinhalt

Ein Horrorszenario: Man geht vom Gas, doch das Auto fährt einfach weiter. Viele Toyota-Fahrer fürchten, dass ihnen das passieren könnte.

Nach einem positiven Start ist der Dax am Donnerstag wieder ins Minus gerutscht. Nachdem er am Nachmittag 0,4 im Plus lag, fiel er zum Handelsschluss zurück auf 5540 Punkte und damit 1,8 Prozent ins Minus.

Michael Naumann begrüßt die Frühjahrs-Fellows der American Academy: 14 Akademiker, Schriftsteller und Künstler, die für ein Semester in Berlin an ausgewählten Projekten arbeiten können.

Von Björn Rosen

In der Aktuellen Stunde des Abgeordnetenhauses wurde am Donnerstag heftig über die sozialen Probleme Berlins gestritten. Die Opposition wirft dem Senat Unfähigkeit vor.

Von Fatina Keilani
320403_0_17fcbee6.jpg

Trainer Heiko Herrlich hat Bochum den Glauben an sich und die Rettung vor dem Abstieg zurückgegeben. Am Samstag gastiert der VfL bei Hertha BSC und strebt den dritten Auswärtssieg in Folge an.

Von Richard Leipold
320406_0_c3a6329c.jpg

Toyota muss auch in Europa defekte Autos zurückrufen. Davon will General Motors auf dem US-Markt profitieren.

Von Henrik Mortsiefer
320410_0_2a645cdd.jpg

Peter Maffay hat seine Hits neu aufgenommen, mit Orchester. Ein Konzert im Berliner Tempodrom.

Von H.P. Daniels

Fans von Billy Joel werden Die Joel-Story des Nürnberger Journalisten Steffen Radlmaier verschlingen, denn er erzählt detailliert die Geschichte der Familie des „Piano Man“. Man muss die Musik Joels aber nicht mal mögen, um Gefallen am Buch zu finden.

320409_0_72a59c17.jpg

Starke Schneefälle haben am Donnerstag den Verkehr in weiten Teilen Deutschlands behindert. Betroffen war vor allem der Osten. Besonders Lastwagen gerieten auf glatten Straßen immer wieder ins Rutschen und verursachten zahlreiche Unfälle.

Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radio 1 über ihre CDs der Woche. Diesmal: Hot Chip, Everybody Was In The French Resistance...Now!, Delphic, Corinne Bailey.

320400_3_xio-fcmsimage-20100128173702-006000-4b61bd2e48fca.heprodimagesfotos861201001292oye2343.jpg

Seine erstes Werk wurde abgerissen, nun steht an derselben Stelle der Neubau bestehend aus Licht, Luft und Altglas-Scheiben: David Chipperfield baut das Essener Folkwang-Museum neu.

Von Nicola Kuhn
320362_0_8961034e.jpg

Seit Oktober 2007 ist der Grunewaldturm für das Publikum gesperrt. Nun ist ein Ende der Bauarbeiten in Sicht. Das freut vor allem Restaurantchef Björn Hansow.

Von Cay Dobberke
320378_0_ac7f78ec.jpg

Seit Jahrzehnten schon tourt das New York Harlem Theatre mit „Porgy and Bess“ durch die Lande. Die Filmemacherin Susanna Boehm hat das Ensemble mit der Kamera auf den Reisen von Gastspielort zu Gastspielort begleitet, zeigt gesichtslose Hotels, entspanntes Herumgealbere während der endlosen Busfahrten, die Vorbereitung auf den abendlichen Auftritt.

Von Frederik Hanssen

Theologie und staatliche Universitäten stehen in einem Spannungsverhältnis. Jetzt nimmt sich der Wissenschaftsrat des Themas an

Von Claudia Keller
320383_0_19cac03d.jpg

Die wenigsten Empfänge bieten historische Augenblicke. Oft geht es nur um Small Talk. Beim Ausklang des Staatsbesuchs von Shimon Peres am Ende eines langen Tages in der israelischen Botschaft war es anders.

Von Elisabeth Binder
320385_3_xio-fcmsimage-20100128213828-006001-4b61f5c43bae8.heprodimagesfotos85120100129dpa-16758865.jpg

Der Winter hat auch den Fußball im Griff. Profis stöhnen, Platzwarte ackern, Ärzte warnen. Und für die Fans gibt es noch nicht einmal Bier.

Von
  • André Görke
  • Lars Spannagel
320390_0_697ee21b.jpg

Eine Kommission soll herauszufinden, welche Entscheidungsprozesse zur Kriegsteilnahme Großbritanniens führten und was für Lehren man daraus ziehen kann. Außerdem soll durch Transparenz das gestörte Vertrauen der Briten in ihre politischen Prozesse wiederhergestellt werden.

Von Matthias Thibaut
320388_0_80187fef.jpg

Dass es so schnell gehen würde, hätten selbst seine Gegner nicht gedacht. Der forsch gestartete Gesundheitsminister hat sich schon nach knapp drei Monaten ins Abseits manövriert – mit einer Mischung aus inhaltlicher Zögerlichkeit, eigenwilligen Personalentscheidungen und penetranter Beschwörung seiner Zukunftsvisionen.

Von Rainer Woratschka

Dass dem in außenpolitischen Fragen bewanderten CSU-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg nachgesagt wird, er profiliere sich neben FDP- Chef Guido Westerwelle als Neben-Außenminister, ist nicht neu. Nun scheint der Mann auch das Amt des Neben-Wirtschaftsministers anzustreben.

Ein deutsches Ehepaar hat in den USA Asyl erhalten, weil es seine Kinder der Schulpflicht entzogen hatte und zu Hause unterrichten wollte. Die deutsche Praxis der Zwangsbeschulung sollte in der Tat überdacht werden.

Von Jost Müller-Neuhof

In der Berliner Max-Schmeling-Halle wird am Wochenende die Endrunde um die Deutsche Hallenhockey-Meisterschaft ausgespielt. Die Frauen des Berliner HC hoffen vor eigenem Publikum auf den ersten Titel seit zehn Jahren.

Von Klaus Weise

Der US-Präsident ist in der Defensive. Viele Amerikaner sind von ihm enttäuscht. Seine Rede zur Lage der Nation war die Antwort: Ich höre euch.

Von Christoph von Marschall

60 Jahre Berlinale: Er ist einer der folgenreichsten Filme in der Geschichte der Berlinale: Michael Verhoevens Vietnamkriegsparabel „o. k.“, über den sich die Jury 1970 so heillos zerstritt, dass sie sich auflöste – und das Festival schließlich abgebrochen werden musste. Der Film wird nicht gezeigt.

Von Jan Schulz-Ojala