zum Hauptinhalt
285251_0_68eead6d.jpg

Mit einem Konzert in der Columbiahalle haben Mando Diao die Bread & Butter eröffnet. Vorher sprachen Sänger Björn Hans-Erik Dixgård und Keyboarder Mats Björke über Auftritte in TV-Serien, die richtige Kleidung und Berliner Nächte.

Baden

Wer braucht schon karibische Strände, wenn das Gute doch so nahe liegt? Sonnenschein, 30 Grad plus und (fast) kein Regen – auf dieses Wochenende freuen sich nicht nur die Gastronomen, Freiluftkinos und Eisdielen.

Von Rita Nikolow

Der Leitindex Dax hat am Donnerstag spürbar unter enttäuschenden US-Arbeitsmarktdaten gelitten und ist wieder unter die Marke von 4800 Punkten gerutscht. Bis zum Handelsschluss büßte er 3,8 Prozent auf 4718 Punkte ein.

"Krisenkommunikation" ist ein relativ neues Wort, und Klaus Schröder ist neuerdings sogar für die Koordination der Krisenkommunikation zuständig. Und zwar genau seit dem Moment, als der Wiener Albertina am Dienstag letzter Woche nach tagelangen Regenfällen 2000 Liter Wasser ins Depot geschwappt sind.

Von Mirko Weber

Kunst trifft Kino im Haus der Kulturen der Welt: Das Kunst- und Filmfestival Rencontres Internationales zeigt auf Bildschirmen und Leinwänden globale Momentaufnahmen, komprimiert aus Fakten und Fiktionen.

Von Claudia Wahjudi

Zur "Traditionellen Stallwächterparty" hatten Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger und der Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Wolfgang Reinhart, am Donnerstagabend in die Landesvertretung nach Tiergarten rund 1500 Gäste eingeladen.

Fassbaender

Sie war stets einzig in ihrem lebenskräftigen, funkelnden Burgunder-Timbre, unverwechselbar in der glasklaren, sinnlich-stimmhaften Diktion, nicht zu bändigen in ihrer Gestaltungslust und -kraft: Brigitte Fassbaender zum 70. Geburtstag.

Das lange Warten hat ein Ende: Denn wofür ertragen die Berliner den nasskalten Herbst, ungemütliche Winter- und verregnete Frühlingstage? Für einen Sommer, der keinen Grund zum Jammern gibt – weder den Berlinern und Touristen, noch Gastronomen oder Schwimmbadpächtern.

Die Helios-Klinik und die Charité konkurrieren um die Versorgung von Mukoviszidose-Kranken. Es ist auch ein Tauziehen um hoch spezialisierte Ärzte, Pfleger und Psychologen.

Von Sabine Beikler

Die Berliner Piraten ziehen ohne Direktkandidaten in den Bundestagswahlkampf. Anders als etwa in Bayern oder Baden-Württemberg treten nur sechs bereits feststehende Listenkandidaten an, darunter auch der Vorsitzende Berliner Pirat, der 30-jährige Projektmanager Andreas Baum.

Seit 2006 halten im Berliner Bahnhof Zoo keine Fernzüge mehr. Jetzt plant die Bahn auf 300 Quadratmetern Fläche zwei Automatencasinos. Der Bezirk und viele Händler befürchten eine "Rückkehr zum Schmuddelimage". Was denken Sie? Diskutieren Sie mit!

Von Cay Dobberke

Das Funknetz im Hotel, das preiswerte Internetcafé im Ort, auch im Urlaub muss man nicht auf das Internet verzichten – wohl aber auf die gewohnte Sicherheit. Eine Garantie, dass der Internetverkehr nicht im Wireless LAN belauscht wird oder die Tastenanschläge nicht per trojanischem Pferd mitgeschrieben werden, kann niemand übernehmen.

Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg, derzeit im Hauptberuf Krisenbewältiger, nahm sich im Max-Liebermann-Haus am Brandenburger Tor Zeit für knapp 50 Grundschüler aus Lichtenberg und Treptow.

Von Tanja Buntrock

30.000 Partymenschen in Wannsee und 1 James Bond in Oranienburg. Der Tagesspiegel zeigt, was am Wochenende in Berlin und Brandenburg los ist.

Die Bundeswehr will ihr Kontingent in Nordafghanistan um rund 600 Mann verstärken. Gleichzeitig sollen bis zu 300 Bundeswehrsoldaten am geplanten Einsatz von Awacs-Aufklärungsflugzeugen in Afghanistan mitwirken. Den USA geht das nicht weit genug

Das Bundesamt für Strahlenschutz will das einsturzgefährdete Atommülllager Asse gegen massive Wassereinbrüche sichern. Die zum Teil schon eingeleiteten Maßnahmen sollen mögliche Strahlenschäden verhindern.

Von Reimar Paul

Im Januar 2008 haben Abgeordnete der Linksfraktion im Bundestag Masken mit Pinocchio-Nase und dem Abbild von Ministerpräsident Roland Koch aufgesetzt – jetzt entschied das Parlament, dass solche Aktionen künftig schärfer sanktioniert werden können. Der Bundestag dürfe nicht der Lächerlichkeit preisgegeben werden, heißt es in einem Beschluss des Geschäftsordnungsausschusses.

Ein 79-jähriger Klangtüftler und Freeform-Saxofonist betritt die Bühne: Jazzlegende Ornette Coleman in Neuhardenberg.

Sie ist der Schrecken der Berliner Sommerflora: das Traubenkraut Ambrosia. Die ursprünglich aus Amerika stammende Pflanze gilt als hochallergen und gedeiht im warmen Stadtklima besonders aggressiv.

Mehr Bourgouisie als Bohème: Wer Lokale am Gendarmenmarkt besucht, sollte betucht sein und gut aussehen. Stilvoll trinken kann man seit Anfang Mai auch in der Bar Gendarmerie.

Seit 2008 unterstützt der Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung knapp 200 Projekte, in denen Kunst- und Kultureinrichtungen mit Kitas, Schulen und Freizeiteinrichtungen kooperieren. Was Nachwuchskünstler seitdem produziert haben, das ist beim Festival mehr PomPoms!

Einer Studie zufolge bietet Sahara-Strom riesige Chancen für deutsche Unternehmen. Die sind allerdings skeptisch. Energieprojekte in der Wüste könnten Ziele für Terroristen sein.

Von Kevin P. Hoffmann
Moellemann

Wegen einstiger Spendenbetrügereien Jürgen Möllemanns in Nordrhein-Westfalen müssen die Liberalen 4.336.648,79 Euro zahlen. Die Strafe kommt für die FDP nicht unerwartet, trotzdem wird sie das Geld nicht aus der Portokasse zahlen können.

Von Antje Sirleschtov

Es ist wieder Zeit für Freiluftdramatik: Christine Wahl über die alljährliche Dosis Shakespeare.

Von Christine Wahl