zum Hauptinhalt

Das Champions-League-Finale biete den letzten großen Auftritt dreier Schlüsselspieler, welche die atemberaubende Erfolgsserie der Kieler in den letzten Jahren geprägt haben.

Von Erik Eggers
279269_3_xio-fcmsimage-20090530175813-006000-4a2157950cd19.heprodimagesfotos83120090531p_16006772580_highres.jpg

Berlin ist in Brüssel vertreten: Ein fünfköpfiges Team beobachtet Gesetzesvorhaben und berichtet darüber. Allianzen sind wichtig, gerade, wenn es um Delikates geht: die Feinstaubrichtlinie oder salzlose Brezeln.

Von Sabine Beikler
279270_0_fa3342ba.jpg

Fast 100 Jahre stand die Brücke, verschwunden ist sie am Sonnabend innerhalb von wenigen Stunden. Bis zum September klafft nun eine rund 70 Meter lange Lücke im Hochbahnviadukt der U-Bahn-Linie U 2 an der Kreuzung Schönhauser Allee/Bornholmer Straße/Wisbyer Straße in Prenzlauer Berg.

Von Klaus Kurpjuweit
Malta

Viele Urlauber kommen wegen Sonne und Meer. Dabei warten auf Malta alte Kulturschätze und junge Avantgarde-Kunst.

Von Elisabeth Binder
279268_0_a8374827.jpg

Singen, klatschen und viel Bier trinken – „Vorglühen“ nennt man wohl das, was die Fans von Bayer 04 Leverkusen und Werder Bremen gestern am Breitscheidplatz und rund um den Wasserklops machten.

Das kommunistische Nordkorea will offenbar weiter zündeln. Nach seinem weltweit verurteilten Atomtest trifft das Regime in Pjöngjang südkoreanischen Berichten zufolge möglicherweise wieder Vorbereitungen für den Start einer Interkontinentalrakete.

Nach den Chaostagen in Berlin wird klar, wie machtlos die deutsche Politik im Opel-Drama war. Entschieden wurde in Detroit und Washington. Dass dies in Berlin solche Verwirrung auslöste, zeugt von Planlosigkeit.

Von Henrik Mortsiefer

Am Grab von Rosa Luxemburg in Friedrichsfelde diskutieren Besucher: Macht es einen Unterschied, ob die Revolutionsführerin tatsächlich hier liegt? Der Berliner Charité-Rechtsmediziner Tsokos würde den Leichnam herausgeben, wenn sich herausstellt, dass es sich tatsächlich um Luxemburg handelt.

Von
  • Thomas Loy
  • Jost Müller-Neuhof

Daniel Alexander Jordaan, 57, leitet das Organisationskomitee der Fußball-Weltmeisterschaft 2010.Er stammt aus Port Elizabeth, arbeitete unter anderem als Lehrer und engagierte sich bereits als Student für den Befreiungskampf.

Ein weiterer Beschuldigter in der griechischen Siemens-Bestechungsaffäre hat sich nach Deutschland abgesetzt: Christos Karavelas, ehemaliger Finanzchef von Siemens Hellas, erschien am Freitag nicht zu einer Vernehmung vor dem Ermittlungsrichter Nikos Zagorianos. Nach Informationen des Tagesspiegel hält sich Karavelas in München auf.

Von Gerd Höhler

Ulbricht spricht mit Chruschtschow: Das Stück "Vermauern" im Maxim Gorki Theater Berlin ist ein konzentrierter, klug durchdachter Abend für Menschen, die es ganz genau wissen wollen.

Von Christine Wahl

Gleich zwei Busfahrer sind in der Nacht zu Sonnabend in Neukölln und Friedrichshain angegriffen worden. Am U-Bahnhof Parchimer Allee war ein 18-Jähriger mit seinem Freund gegen 23.

Albas heutiger Gegner will sein Vorbild einholen: Es fehlt dem Duell zwischen Berlin und Bonn der Reiz eines Endspiels. Wenn sich die beiden Teams ab heute gegenüberstehen, geht es um den Einzug ins Finale um die deutsche Basketball-Meisterschaft.

Von Lars Richter

Viele Tennisprofis ärgern sich über die unangekündigten Dopingkontrollen der Wada während der French Open. Erstmals werden diese auch bei einem großen Turnier durchgeführt.

Von Petra Philippsen

Hätten Sie es gewusst? Bis zur Wahl gibt es hier täglich eine Frage zur Europäischen Union.

Die Übernahme von Opel ist für Magna-Chef Frank Stronach nach Meinung von österreichischen Experten eine agressive Strategie gegen die Wirtschaftskrise. Denn wie die gesamte Automobil-Branche ist auch Magna massiv von der Krise betroffen.

Der Staat gibt Geld und übernimmt Bürgschaften, dafür erhält Magna alle deutschen Werke. Was in den Verträgen steht.

Von Antje Sirleschtov

Anna Katharina Hahn erforscht das schwäbische Wohlstandsgefälle. Dank ihres unglaublichen Konstruktionsgefühls ist diese Geschichte mehr als nur eine bessere Seifenoper mit einer Prise Sozialkritik.

Von Olga Martynova

Zur Berichterstattung über die künftigeZugangsregelung an GymnasienWarum hat Senator Zöllner eine Regelung für den Übergang an die Oberschule vorgeschlagen, die unter anderem auf Los statt auf Leistung setzt und in diesem Punkt auf massiven Widerspruch gestoßen ist? Der Grund: Die neue Sekundarschule, die zu allen Abschlüssen führen soll, funktioniert nur dann richtig, wenn sie die ganze Bandbreite der Begabungen, also auch gymnasiale Schüler enthält.

Turbine Potsdam - FCR Duisburg0:7 (0:2)Turbine Potsdam: Schumann - Monique Kerschowski, Schmidt, Draws, Peter - Odebrecht (46. Bagehorn), Zietz, Isabel Kerschowski - Larsen Kaurin (55.

Zur Berichterstattung über das jahrgangsübergreifende LernenSehr geehrte Damen und Herren,in Zusammenhang mit kleinen Kindern von „technischen Problemen“ zu sprechen, mutet schon befremdlich an. Die höhere Verbleiberrate ist bestimmt keine Chance, weil die großen Kinder, die eigentlich in der dritten Klasse sein müssten, mit den Schulanfängern von der Größe und Entwicklung her überhaupt nicht zusammen passen.

WAHLENBerichterstattung zurBundespräsidentenwahlIch finde es skandalös, wenn es so sein sollte, dass per SMS bestimmte Personen vor der Bekanntgabe informiert wurden. Aus der Erwartung des zu dem Zeitpunkt nicht mehr im Amt befindlichen Bundespräsidenten abzuleiten, dass er der neue Bundespräsident sei, ist eine eigenartige Spekulation.