zum Hauptinhalt
Kollhoff-Haus

Die Fassaden-Sanierung des 25-stöckigen Kollhoff-Hochhauses beginnt. Auch unter der Oberfläche gibt es allerhand zu tun. In die Tiefgarage dringt Wasser ein. Die Eigentümer des ehemaligen Daimler-Quartiers sind unangenehm überrascht: Die Mängel sind gravierender als angenommen.

Oscar

Die Verleihung der Academy Awards war eine große Enttäuschung – da konnten auch schale Politwitze nicht mehr helfen.

Von Matthias B. Krause
Füchse

Handball ist die neue In-Sportart in der Hauptstadt. Die Heimspiele der Berliner Füchse sind offiziell regelmäßig ausverkauft. Künftig sollen sogar Zusatztribünen die Fans aufnehmen. Da stellt sich die Frage: Verkaufen die Füchse zu viele Karten oder geben sie ihre Zuschauerzahlen nicht korrekt an?

Von Hartmut Moheit
Vor- u. Frühgeschichte

Das Steinzeit-Berlin war vor 12.000 Jahren nicht sehr groß - aber die Lebensbedingungen für unsere Vorfahren waren günstig. Sie lebten in Hütten, jagten Rehe, Elche und Hirsche oder fingen Fische in den zahlreichen Seen.

Von Thomas Loy
Bardem

Triumph der Coen-Brüder: "No Country for Old Men" ist der langsamste Thriller der Welt. Spannend ist er allemal, das fanden auch die Oscar-Juroren.

Von Jan Schulz-Ojala

Neulich hatte auch ich mal Beziehungen und bekam eine Karte für die Deutsche Oper zu einem sehr günstigen Preis angeboten. Ich griff ohne Zögern zu, denn von Oper habe ich keine Ahnung, ein Missstand, den ich gerne beheben wollte.

Von Ariane Bemmer

Drogen führten zu einem plötzlichen Messerangriff, den der Freund beinahe nicht überlebt hätte: Philosophiestudent Byeong-Yoiel J. hatte unter Einwirkung von Kokain auf den gleichaltrigen Karim S.

Robert Ide über Karl-Heinz Rummenigges Besuch beim Bundeskartellamt. Wollte der Vorstandsvorsitzende der FC Bayern München AG die Interessen der Deutschen Fußball-Liga vertreten? Wohl eher nicht.

Von Robert Ide
Simak

Comeback: Jenas Mittelfeldstar Jan Simak hat wieder das Interesse der Bundesliga geweckt - viereinhalb Jahre nach seinen Alkoholproblemen und einem damit verbundenen Burn-out-Syndrom.

Von Matthias Koch
Kyrill

Die Münchener Rück hat die Finanzkrise deutlich besser überstanden als viele andere Finanzkonzerne. Im vergangenen Jahr erzielte der weltweit zweitgrößte Rückversicherer mit 3,9 Milliarden Euro den vierten Rekordüberschuss in Folge.

Von Heike Jahberg

CDU und FDP fühlen sich durch eine schwarz-grüne Annäherung in Hamburg ermutigt, aber die Grünen gehen auf Distanz

Von
  • Werner van Bebber
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Wie geht es weiter mit Kuba? Die neue Führung in Havanna setzt auf mehr Effizienz und erteilt grundlegenden Reformen eine Absage.

Von Sandra Weiss

Film:„No Country for Old Men“ Regie: Joel und Ethan Coen („No Country for Old Men“) Hauptdarsteller: Daniel Day- Lewis („There Will Be Blood“) Hauptdarstellerin: Marion Cotillard („La vie en rose“) Nebendarsteller: Javier Bardem („No Country for Old Men“) Nebendarstellerin: Tilda Swinton („Michael Clayton“) Animationsfilm: „Ratatouille“ Nicht englischsprachiger Film: „Die Fälscher“ Originaldrehbuch: Diablo Cody („Juno“) Adaptiertes Drehbuch: Joel und Ethan Coen („No Country for Old Men“) Kamera: Robert Elswit („There Will Be Blood“) Schnitt: Christopher Rouse („Das Bourne Ultimatum“) Kostüm: Alexandra Byrne („Elizabeth – The Golden Age“) Ausstattung: Dante Ferretti, Francesca Lo Schiavo („Sweeney Todd“) Make-up: Didier Laverange, Jan Archibald („La vie en rose“) Ton: Scott Millan, David Parker, Kirk Francis („Das Bourne Ultimatum“) Tonschnitt: Karen Baker Landers, Per Hallberg („Das Bourne Ultimatum“) Visual Effects: M. Fink, B.

Neben dem Landesarchiv und dem Archiv des Tagesspiegels öffnen zum „Tag der Archive“ sieben weitere Sammlungen am kommenden Wochenende ihre Türen. Das Archiv des Jüdischen Museums in der Lindenstraße 9-14 lädt am Sonntag von 10-16 Uhr zu Führungen und Vorträgen ein.

Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) hält einen autofreien Sonntag in Berlin für nicht machbar. Im Verkehrsausschuss des Parlaments erklärte sie gestern zu dem Vorhaben, das auch von eigenen Parteifreunden unterstützt wird: „Die Anordnung eines allgemeinen Verkehrsverbots wäre rechtswidrig.

Der weltgrößte Videospiele-Hersteller Electronic Arts will für zwei Milliarden Dollar (1,3 Milliarden Euro) seinen Rivalen Take-Two kaufen, der Hits wie „Grand Theft Auto“ im Programm hat. Das feindlichen Übernahmeangebot von 26 Dollar pro Aktie in bar liege um 64 Prozent über dem Schlusskurs vom 15.

Lietzenseepark

Im Lietzenseepark in Charlottenburg sollen 59 Bäume gefällt werden. Die Informationen darüber flossen bisher sehr spärlich. Sehr zum Ärger von Bürgern und Politikern, die jetzt dagegen protestieren.

Domino

Er gilt als eines der Urgesteine des Rhythm & Blues und ist mit über 70 Millionen verkauften Platten einer der erfolgreichsten Musiker der Welt. Am Dienstag feiert Fats Domino seinen 80. Geburtstag.

Die Zahl vier ist offenbar die magische Obergrenze für Siegerfilme bei den Oscars geworden, immerhin schon zum vierten Mal in Folge. Nach den Äonen von Blockbuster-Überfliegern mit immer wieder mal zweistelligem Oscar-Ergebnis ist das ein gutes Zeichen.

Von Jan Schulz-Ojala

Moskau - Offiziell ging es bei Dmitri Medwedjews außenpolitischem Debüt am Montag in Belgrad um Dinge, in denen sich der Gasprom-Aufsichtsratschef auskennt: den Bau der Gasleitung Southstream, die ab 2014 russisches Gas über den Boden des Schwarzen Meeres nach Südosteuropa und Österreich transportieren soll. Die dazu erforderlichen Abkommen wurden gestern von Medwedjew und Gasprom-Vorstandschef Alexej Miller sowie Vertretern des Belgrader Staatskonzerns Srbijagaz unterzeichnet.

Von Elke Windisch

Tim Vormbäumen, 17, hat ein halbes Schuljahr in Australien verbracht. Im Oktober schrieb er uns aus Melbourne über seine Erfahrungen dort. Jetzt ist er zurück und berichtet über seine Rückkehr.

Iseman

"New York Times" und Präsidentschaftskandidat John McCain klagen sich gegenseitig an. Wieder einmal geht es um die Kriterien für seriösen Journalismus und den Wert anonymer Quellen.

Von Christoph von Marschall

Frankfurt am Main - Die Finanzkrise hat die Dresdner Bank schwer gebeutelt und wird auch 2008 noch für Dämpfer sorgen. Nachdem die Bank bereits 2007 Bewertungskorrekturen in Höhe von knapp 1,3 Milliarden Euro auf Papiere im Zusammenhang mit dem US-Hypothekenmarkt vornehmen musste, könnte es in diesem Jahr weitere Belastungen von 550 Millionen Euro geben, wie Dresdner Bank-Chef Herbert Walter am Montag einräumte.

Der sensible Apache blieb ausnahmsweise zu Hause. Ebenso der Fuchswallach „Warum nicht“: Am Montagabend tauschte Dressurreiterin Isabell Werth ihre sonst übliche vierhufige Gesellschaft gegen vierrädrige und menschliche.

Heißer Kandidat: Bernd Griebel vom Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Bundesweit stimmten 89 000 Schüler ab – 144 Anwärter sind im Rennen.

Mit einem „verkorksten Kaufvertrag“ für das Neubauprojekt Spreedreieck und „Planungspannen von über zwölf Millionen Euro“ reißt nach Ansicht des Berliner Steuerzahlerbundes die Kette von Skandalen und Planungsschlappen des Senats beim Städtebau nicht ab. Die Vorgänge um das Spreedreieck, das nach einem geplanten Millionen-Vergleich mit einem Hotel-Grundstücksnachbarn weitergebaut werden könnte, machten den Steuerzahlerbund „fassungslos und verärgert über die Verantwortungslosigkeit und Sorglosigkeit der Politiker“, meinte der BdSt-Vorsitzende Martin Müller.

Berliner Archäologen verkünden den Fund und ein sensationell frühes Datum für das erste peruanische Gebäude überhaupt – und zugleich für die ersten Pyramiden.

Von Michael Zick