zum Hauptinhalt

Die musikbetonten Grundschulen in Berlin bekommen sehr viel Unterstützung. Die Eltern-Lehrer-Initiative „Für den Erhalt der musikbetonten Grundschulen“ hat fast 20 000 Unterschriften gesammelt, um gegen die geplanten Kürzungen zu protestieren.

Berlin - In einem Obdachlosenheim in Pankow hat eine Bewohnerin über längere Zeit mit 120 Ratten und zwei Hunden in einem völlig verdreckten zwölf Quadratmeter großen Zimmer gelebt. Dies wurde bekannt, nachdem der Betreiber des Heimes sich Anfang dieser Woche an den Berliner Tierschutzverein wandte.

Berlin - Am Dienstag haben am Osthafen die Bauarbeiten für eine Pilotanlage des Projekts Spree 2011 begonnen. Im August 2008 sollen hier Container installiert werden, die das Dreckwasser der Mischwasserkanalisation auffangen, das bisher nach starken Regenfällen ungeklärt in die Spree fließt.

thriller

Tobias Moretti und Claudia Michelsen retten einen wenig vorweihnachtlichen ARD-Thriller. Sie spielen ein Ehepaar, das in einen Mix aus Gefahr und Vebrechen gerät.

Von Simone Schellhammer
friedrichstadtpalast

Wie Berndt Schmidt, der neue Chef des Hauses, den Friedrichstadtpalast aus der Krise führen will. Der Etat weist nach dem Einbruch der Besucherzahlen in diesem Jahr ein Minus von mehr als vier Millionen Euro auf.

Von Frederik Hanssen

Johann Sebastian Bach hat mehr Kantaten zur Weihnachtszeit geschrieben als das allseits bekannte Oratorium. Die Kantaten „Christen, ätzet diesen Tag“, „Das neugeborene Kindelein“ sowie das „Magnificat“ geben heute das Freiburger Barockorchester und das durch Philippe Herreweghe gegründete Vokalensemble Collegium Vocale Gent (Foto).

Vor dem entscheidenden Spiel um den Einzug ins Champions-League-Achtelfinale gegen Rosenborg Trondheim (nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe beendet) hat Schalke 04 die Profis Mladen Krstajic und Ivan Rakitic aus dem Kader gestrichen. Gemeinsam mit Jermaine Jones, der wegen einer Gelbsperre gegen die Norweger ohnehin nicht spielen durfte, sollen sie in der Nacht von Samstag auf Sonntag in einer Duisburger Disco bis etwa 4.

gene

Epigenetiker erklären, warum sich unser Lebensstil noch Jahrzehnte später auf unsere Nachkommen auswirkt. Veerben wir Eigenschaften, die nicht auf unseren Genen fixiert sind?

kultur

Rein ins Grundgesetz: Was die Kommission "Kultur in Deutschland" dem Bundestag empfiehlt. Der 1200-Seitenbericht liegt schon einmal zum Debattieren bereit. Dabei wird es aber auch bleiben.

Von Bernhard Schulz

Die Universität lehnt große Teile des Konzepts des HU-Präsidenten Christoph Markschies ab. Der warnt mittlerweile vor einem Niedergang der Hochschule.

Von Anja Kühne

„FAZ“ und „SZ“ verlieren zweiten Prozess gegen Perlentaucher.de Die verkürzte Wiedergabe von Buch- und Literaturkritiken aus Tageszeitungen im Internet ist damit rechtlich zulässig.

Von Sonja Álvarez

Alles, was glänzte, war tatsächlich golden. Prunkvolle orientalisch-traditionelle Trachten umhüllten am Montagabend viele junge Frauen auf dem „Ladies Dinner“ in der Botschaft der Vereinigten Arabischen Emirate.

Berlin - Zu einem guten Eishockeyspiel gehören zwei gute Mannschaften. Es kann aber auch ein optisches Vergnügen sein, wenn ein gutes ein schwaches Team nach allen Regeln der Eishockeykunst vorführt.

Von Claus Vetter
kausch

Thomas Kausch lüftet das „Geheimnis Geschichte“ im ARD. Er wird sich dabei mit Guido Knopp vom ZDF messen lassen müssen. Die Sendung soll ein jüngeres Publikum anziehen.

Von Moritz Gathmann

„Hallo Hotel Nachtportier!“ kommt an die Berliner Volksbühne - um eine Rolle und 40 Minuten dezimiert. Es räkeln sich die Schauspielerinnen auf einem drehbaren Tabledance-Podest.

Von Christine Wahl

Das Erbgut des Menschen verändert sich heute schneller als je zuvor, zeigt eine Studie US-amerikanischer Forscher. Damit wird die gängige Ansicht widerlegt, dass Zivilisation die Evolution hemmt.

189971_3_071212_putinmedwedew_dap.JPG

Der russische Präsidentschaftskandidat Dmitri Medwedew hat Wladimir Putin als künftigen Premierminister vorgeschlagen. Außerdem will er dem jetzigen Kremlherrscher Machtbefugnisse abtreten. Was würde sich durch diesen Rollentausch ändern?

Von
  • Elke Windisch
  • Ulrike Scheffer
stasi

Ein Film des WDR bereichert die Debatte über die Zukunft der Stasiunterlagen auf seine Weise. Er nimmt Akten zum Ausgangspunkt und lässt die Handelnden zu Wort kommen.

Von Matthias Schlegel

Magdeburg - Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt will die „Hingucken!“- Kampagne gegen Rechtsextremismus nach einem Jahr nicht nur fortführen, sondern auf andere Themen ausweiten.

Von Frank Jansen

Wenn ich im Winter eine Kneipe oder ein Café betrete, tappe ich erst einmal im Dunkeln. Auf meiner Brille setzen sich Wassertröpfchen ab.

Von Thomas de Padova

1941 wurden zum Schutz vor dem Bombenhagel Berliner Bibliotheksschätze nach Polen ausgelagert. Für die Wissenschaft ist die erste vollständige Erschließung der Sammlung Autographa eine kleine Sensation.

Von Gregor Dotzauer

Ausnahmsweise ziehen FDP und Grüne an einem Strang: Beide Bundestagsfraktionen lehnen einen Rat der Weisen zur Zukunft der EU strikt ab.

Von Rainer Woratschka