zum Hauptinhalt

Mit der Erweiterung von 15 auf 25 Mitglieder unternimmt die Europäische Union einen Schritt ins Ungewisse. Ob diese Union von 25 funktionieren kann, ist im Moment so unsicher wie nie zuvor.

Zunächst die Fakten aus dem Jahr 2003: Bruch in den Vereinten Nationen in New York in der Irakfrage; Bruch in Cancun bei den Verhandlungen über die Reform des Welthandels; Bruch in Brüssel bei der Konferenz über die europäische Verfassung; Bruch des NahostFriedensplans; fortgesetzte Verletzungen der Genfer Konvention. Doch was noch viel mehr Sorge bereitet, ist die dumpfe Befriedigung, mit der diese Fakten von einigen Mächtigen, die diese Entwicklung verursacht haben, geradezu begrüßt werden, ist dieser beunruhigende Lobgesang von Intellektuellen, die meinen, im Namen des Realismus, der verdienten Niederlage derjenigen beizuwohnen, die eine Welt des Friedens für möglich halten.

Gestern war einer der ganz wenigen Brückentage in diesem Jahr. Berliner und ihre Gäste nutzten ihn zum Bummeln, Eislaufen oder für einen Museumsbesuch

Von Matthias Oloew

Wenn am 3. November der künftige USPräsident gewählt wird, ist dies das wichtigste Ereignis des Jahres 2004.

Heute sieht es aber so aus, als sei das Ministerium an eine Gruppe von Dilettanten geraten. Wirkliche Fachleute hätten beurteilen können, ob die gewählte Technik innerhalb der gegebenen Frist überhaupt entwickelt werden kann.

Zwar hat die Gesundheitsministerin Recht mit dem Hinweis, dass bisher schon für monatlich ausgezahlte Direktversicherungen Kassenbeiträge zu entrichten sind. Es ist aber ein Unding, alte Ungleichbehandlung zu beseitigen, indem neues Unrecht geschaffen wird.

Nach „Beagle“ kommt jetzt ein amerikanischer Roboter am Mars an – und soll mit Bremsraketen weich landen

Von Thomas de Padova

Die Grünen an Rhein und Ruhr machen ihrem Ärger über die SPD Luft – und fachen die Debatte über Koalitionen mit der CDU neu an

Von Matthias Meisner

Ein israelisch-palästinensisches Team will in der Antarktis einen Zweitausender besteigen – als Zeichen der Zusammenarbeit

Von Charles A. Landsmann

IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Wäre Heiner Müller nicht vom Krebs gefressen worden, würde er uns noch immer die Welt erklären. Zur Mitternacht im Privatfernsehen, von Alexander Kluge listig befragt.

(Tsp). Der Deutsche Aktienindex Dax ist am Freitag mit einem deutlichen Kursplus in das neue Jahr gestartet und hat dabei erstmals seit Juli 2002 die 4000er Marke überschritten.

Erst waren es die Attentäter des 11. September, die sich an der Elbe seelenruhig auf ihren infernalen Einsatz vorbereiten konnten.