zum Hauptinhalt

Im spanischen Verteidigungsministerium werden die deutschen Probleme bei der Finanzierung des Militär-Airbus A400M mit Staunen verfolgt. Schließlich hat der Airbus-Partner Spanien nicht weniger, sondern eher mehr Probleme als Deutschland, das Geld für sein Lufttransporter-Kontingent zusammenzustottern.

EU-Erweiterungskommissar Günter Verheugen ist in puncto Regionalförderung für die neuen Länder optimistisch: "Wir werden die Regionen, die nur wegen der statistischen Effekte der Erweiterung plötzlich aus der Ziel-1-Förderung herausfallen würden, nicht im Regen stehen lassen", sagt er. "Dazu sind vier Modelle in der Diskussion.

Deutschland schneidet bei einem neuen Umweltverträglichkeitsindex des Weltwirtschaftsforums schlecht ab: Nach der Studie, die bei der Jahrestagung des Forums (WEF) am Montag in New York veröffentlicht wurde, landete Deutschland auf dem 54. von 142 Plätzen - noch hinter den USA, Weißrussland und der Zentralafrikanischen Republik.

Eine fremde Welt, eine andere Zeit: Hier gilt die zum kommunistischen Gruß geballte Faust noch etwas, hier haben Astronauten ihren Status als Nationalhelden nicht verloren. Und doch drehten Jane & Louise Wilson diese Szenen erst vor anderthalb Jahren - im Süden Kasachstans, wo Russland bis heute ein Raumfahrt-Areal unterhält, an dem nicht nur der Fall des Eisernen Vorhangs, sondern auch der technische Fortschritt kaum Spuren hinterlassen haben.

Von Nicola Kuhn

Nach dem Jahr der Fehlprognosen für das deutsche Wirtschaftswachstum hat sich das Ifo-Institut gegen Kritik an den Methoden der Konjunkturforscher gewehrt. Prognosefehler und Revisionen seien geradezu zwangsläufig, wenn sich wichtige Rahmendaten ständig änderten, schreibt Prognostiker Wolfgang Nierhaus.

Ein Jahr nach dem Kaufangebot für die Klöckner-Werke hat die Beteiligungsgesellschaft WCM nun ein weiteres bedeutendes börsennotiertes Unternehmen konkret ins Visier genommen. "Es ist gut möglich, dass wir schon in absehbarer Zeit eine größere Beteiligung an einem bedeutenden Unternehmen aus dem Dax 100 bekannt geben", sagte WCM-Vorstandschef Roland Flach in einem Gespräch mit dem Handelsblatt.

Um in der Bioethik-Debatte mitreden zu können, muss man oft schwere Kost verdauen, und die ist, in Zeitungs-Häppchen serviert, nicht immer bekömmlich.In dem Buch "Das populäre Lexikon der Gentechnik" (Eichborn Verlag, 463 Seiten, 24,90 Euro) stellen die beiden Journalisten, Thilo Spahl und Thomas Deichmann, selbst komplizierte Themen "von Allergie über Killerkartoffel bis Zelltherapie" verständlich dar.

Der Münchner Chipkonzern Infineon AG macht Fortschritte bei seinen Verhandlungen mit dem südkoreanischen Konkurrenten Hynix über eine Kooperation im defizitären Speichergeschäft. Beide Halbleiterhersteller stünden in konstruktiven Gesprächen, die fortgesetzt würden, bestätigten Infineon-Sprecher in München auf Anfrage.

Die Hamburger Tesa AG baut ihren Marktanteil im Geschäft mit Klebebändern und Klebestoffen trotz rückläufiger Konjunktur weiter aus. Zudem arbeitet das Tochter-Unternehmen von Beiersdorf an völlig neuen Klebebändern, die sicherheitsrelevante Merkmale speichern können.

Wenn die Kellner im Abwasch versinken, muss der Chef selber ran. Innenminister Schily hat andernorts alle Hände voll zu tun.

Das Weltwirtschaftsforum in New York und die Sicherheitskonferenz in München dominierten das Wochenende. In München wurde das Wort "Krieg" so häufig und so selbstverständlich verwendet, als habe man die Politik darüber vergessen.

Gebannt blicken die Verantwortlichen des Profifußballs auf die finanziellen Schwierigkeiten der Münchner Kirch-Gruppe, den juristischen Streit mit dem Springer-Verlag und auf die Entwicklung des Pay-TV-Senders Premiere World. Bricht das Imperium des Leo Kirch zusammen, droht auch dem deutschen Fußball ein Desaster.

Für Aktionäre und Beschäftigte des Automobilkonzerns Daimler-Chrysler hat das schwierige Jahr 2001 Folgen: Der Vorstand unter Führung von Jürgen Schrempp plant, die Dividende (siehe Lexikon ) und die Mitarbeiterbeteiligung zu kürzen. Der Preiskampf auf dem amerikanischen Markt blieb nicht ohne Folgen.

Ab heute Abend wird die Main Street von Park City drei Wochen lang für Autos geschlossen. Nur morgens zwischen eins und vier müssen die nicht mehr ganz so standfesten Zecher auf der olympischen Meile aufpassen, wenn die Bier- und Getränkelaster den Nachschub für die nächste Straßenfete herankarren.

Die Metallarbeitgeber werden ohne konkretes Angebot in die erste Tarifrunde mit den Gewerkschaften in dieser Woche gehen. Zunächst müsse geklärt werden, wie sich die IG Metall die Verknüpfung der Lohnsteigerung mit dem Einstieg in einen Entgeltrahmentarifvertrag vorstelle, sagte Gesamtmetallpräsident Martin Kannegiesser am Montag in Hannover.

Berlins Lieblingstexanerin heißt Shawne Fielding - an der Seite ihres Ehemanns Thomas Borer machte sie als Botschaftergattin das vorher nur durch "Heidi" und Käse bekannte Land medienberühmt. Die US-blonde Beauty geht dabei nicht immer diplomatisch vor, was ihrem Mann daheim schon viel Ärger einbrachte.

Giacomo Casanova wusste es schon lange. In seinen im hohem Alter verfassten "Erinnerungen" zog er das Resümee seines Lebens.

Der Zentralverband Deutsches Baugwerbe (ZVB) hat vor dem Landgericht Berlin eine einstweilige Verfügung gegen den vergangene Woche neu gegründeten ostdeutschen Bauverband erwirkt. Der richterliche Entscheid untersagt dem Verband, "im geschäftlichen Verkehr die Bezeichnung Zentralverband des ostdeutschen Baugwerbes (ZVOB)" zu benutzen oder benutzen zu lassen.

Klaus Wowereit hat nachgegeben: Jetzt lässt er doch unabhängige Experten prüfen, ob 98 Millionen Euro im Jahr bei der Hochschulmedizin gespart werden können, ohne das Universitätsklinikum Steglitz zu schließen. Bisher hatte er nur Expertisen darüber in Auftrag geben wollen, wie das Klinikum zu schließen ist.

Von Lorenz Maroldt

Das Schicksal der zahlungsunfähigen Münchner Kinowelt Medien AG hängt weiter in der Schwebe. Erst in der zweiten Märzhälfte könne entschieden werden, welchen Weg die Mediengruppe künftig gehen wird, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter des Filmrechtehändlers, Rechtsanwalt Wolfgang Ott, in München mit.

Dass peinliche Fehler gemacht wurden bei der Vorbereitung des NPD-Verbotsverfahrens: klar. Dass das politische Anliegen durch diese Fehler beschädigt wurde: keine Frage.

Spektakulärer hätte das Spiel zwischen den beiden rheinischen Rivalen Borussia Mönchengladbach und dem 1. FC Köln kaum terminiert werden können.

Ein wenig mitleidig war Ulrich Strombach belächelt worden. Die deutsche Handball-Nationalmannschaft, verkündete der Präsident des Deutschen Handball-Bundes, habe das Zeug dazu, in Schweden Europameister zu werden.

Unternehmen, die als Aktiengesellschaften organisiert sind, schütten einen Teil des nach Abzug von Steuern erwirtschafteten Gewinnes an ihre Anteilseigner aus. Der dabei auf die einzelne Aktie entfallene Betrag wird Dividende (siehe Artikel ) genannt.

In der Fachsprache der Psychologie gibt es ein Phänomen, das als selektive Wahrnehmung bezeichnet wird. Was sich kompliziert anhört, ist eigentlich ganz einfach.

Von Stefan Hermanns

Zwischen der nordrhein-westfälischen Landesregierung und dem Bundeskanzleramt gibt es offenbar schon weitreichende Zusagen über die Realisierung des Schnellbahn-Projekts Metrorapid zwischen Dortmund und Düsseldorf. Diese Zeitung erfuhr, dass den Düsseldorfer Politikern bereits versprochen wurde, die Bundesmittel als Zuschüsse und nicht als Kredite zu vergeben.

Wegen fehlender Lebenszeichen wächst die Angst um den in Pakistan entführten US-Journalisten Daniel Pearl. Die Behörden seien besorgt, weil die Kidnapper sich nicht meldeten, sagte ein Beamter am Montag in der Hafenstadt Karachi.

Der israelische Ministerpräsident Ariel Scharon wird am Donnerstag dem amerikanischen Präsident George W. Bush seinen Plan für ein "langfristiges Nicht-Angriffs-Abkommen" vorlegen und damit endlich seine politischen Pläne enthüllen.

Von Charles A. Landsmann

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) will nach der Bundestagswahl den Arbeitsmarkt reformieren. In Zukunft sollen Arbeitnehmer offenbar keine hohe Abfindung mehr erstreiten können, wenn sie vom Arbeitgeber gekündigt werden.

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) sieht die schlechte Situation des deutschen Bildungswesens als wichtiges Argument gegen die Öffnung des Landes für Zuwanderer. Eine Gesellschaft, die es nicht schaffe, "durchaus vorhandene Begabungs-Reserven bei sozial Schwächeren" zu nutzen, "sollte es lassen, über Einwanderung zu diskutieren", sagte Schröder bei einer Tagung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) am Montag in Berlin.

Von
  • Hans Monath
  • Robert von Rimscha

In den NPD-Verbotsanträgen taucht ein weiterer NPD- Funktionär auf, der als V-Mann für den Verfassungsschutz gearbeitet hat - allerdings nicht in der für den Antrag maßgeblichen Zeit. Der Sprecher des Bundesinnenministeriums, Rainer Lingenthal, sagte am Mittwoch, die Aussagen, mit denen der Mann zitiert werde, stammten aus der Zeit, bevor er für den Verfassungsschutz tätig geworden sei.

Die deutschen Arbeitsämter vermitteln offenbar weitaus weniger Stellen an Beschäftigungslose, als sie in ihrer offiziellen Statistik angeben. Einem Bericht des Bundesrechnungshofes zufolge würden 70 Prozent der Vermittlungen von den Arbeitsamts-Beschäftigten fehlerhaft gebucht, teilte die Bundesanstalt für Arbeit (BA) am Montag in Nürnberg mit.

Die politische Kontroverse um den Import embryonaler Stammzellen nach Deutschland geht auch nach der Bundestagsentscheidung vom vorigen Mittwoch weiter. Mit bescheidener Mehrheit hatte das Parlament für ein grundsätzliches Importverbot der ethisch umstrittenen, von der Forschung aber heiß begehrten Zellen votiert, zugleich die Einfuhr in besonderen Fällen und unter strengen Auflagen jedoch erlaubt.

Die deutsche Arbeitsmarktpolitik ignoriert nach einer Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung das Beschäftigungspotenzial qualifizierter Frauen. Im internationalen Vergleich stehe Deutschland bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf weit hinten, heißt es in der am Montag in Gütersloh veröffentlichten Analyse.