zum Hauptinhalt

Wer die Silvesternacht gut herumbringen möchte, hat am besten zwei Währungen dabei - und etwas Geduld: Denn der Neujahrs-Sekt, vor der Feier eilig an der Tankstelle gekauft, muss in Mark bezahlt werden, während der Kassierer fürs Auftanken zur Heimfahrt lieber Euro sieht. Und: "Von halb zwölf bis halb eins bleiben unsere Tankstellen geschlossen", sagt Shell-Sprecher Rainer Winzenried.

Der Ärger über die Berliner Sozialämter wächst. Im Jahre 2001 waren Entscheidungen zur Sozialhilfe das Hauptbeschwerdethema, mit dem sich Bürger an den Petitionsausschuss des Abgeordnetenhauses wandten.

Von Ingo Bach

Für manche Händler ist die Euro-Einführung ein Anreiz, an der Preisschraube zu drehen und die Preise anzuheben. Hinweise an: Der Tagesspiegel, 10876 Berlin, Lokalredaktion, Stichwort: Euro-Mogeleien.

Silvester kommt - unüberseh- und -hörbar. Von heute an werden die Kracher verkauft, am Brandenburger Tor hat mit der Eisbar vor dem Adlon der Aufbau für die Silvesterparty begonnen, und die Straßen ringsum sind auch bereits dicht.

Welche Erinnerungen verbinden Sie mit der D-Mark? Erzählungen, Gedichte, Fotos oder Cartoons bitte an den Tagesspiegel senden, Lokalredaktion, Stichwort "Euro", 10876 Berlin oder Faxnummer 26009-415.

Am Sonntag endete der Spandauer Weihnachtsmarkt, der wieder eine Million Besucher anzog. Doch nach dem Abbau der Stände gab es Beschwerden über den Zustand der Altstadt.

Von Rainer W. During

Das Plädoyer des amtierenden Polizeipräsidenten Gerd Neubeck für eine Videoüberwachung von Kriminalitätsschwerpunkten ist bei den politisch Verantwortlichen auf Widerspruch gestoßen. Sowohl die Innenverwaltung von Senator Ehrhart Körting (SPD) als auch die künftige Koalitionspartei PDS wiesen am Donnerstag Neubecks Forderung zurück, öffentliche Plätze wie vor dem Bahnhof Zoo oder den Alexanderplatz mit Kameras zu überwachen, um so Diebstählen vorzubeugen.

Fünf Jahre, nachdem der Finanzsenator die Spandauer Parkhäuser an die Firma Contipark verkauft hat, wird jetzt die Privatisierung der ersten Stellplatzanlage vollzogen. Das Parkhaus am Stabholzgarten wird zum 2.

Von Rainer W. During

Mit "Skepsis" hat der Senat den Vorschlag eines Münchner Investor aufgenommen, den Bau der umstrittenen Tiefgarage unter dem Bebelplatz unter die Straße "Unter den Linden" zu verlagern. Dieser Plan sei bereits vor über fünf Jahren verworfen worden, sagte die Sprecherin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Petra Reetz.

Ex-Freundin erstochenEine 18-Jährige ist am Donnerstag erstochen in einer Wohnung in der Tempelhofer Ringbahnstraße gefunden worden. Der ehemalige 27-jährige Lebensgefährte hatte die Polizei alarmiert und angegeben, dass er die Frau umgebracht habe.

Kaum zehn Jahre Zeit hatte die deutsche Diplomatie, sich auf die neue weltpolitische Verantwortung des Landes einzurichten. Helmut Kohl und Hans Dietrich Genscher haben dabei Historisches geleistet.

Von Gerd Appenzeller

Das Fotolabor Jacobs + Schulz in der Potsdamer Straße bietet ebenfalls Luftbilder auf Bestellung an, nutzt jedoch eine andere Technik als das "Fotoflugzeug": "Wir arbeiten mit professionellen Firmen zusammen, die mit speziellen Kameras beispielsweise für Vermessungszwecke fotografieren und Senkrechtbilder machen", erklärt Kerry F. Paul.

An einem im Quartier Havelspitze der Wasserstadt Spandau geplanten, 14-geschossigen Hochhaus scheiden sich die Geister. Auch der Vorschlag des Investors Siemens, in den beiden unteren Etagen eine dringend benötigte Kindertagesstätte einzurichten, konnte die CDU/FDP-Mehrheit im Stadtplanungsausschuss nicht überzeugen.

"Wir hoffen, in zwei, drei Jahren über den Berg zu sein", sagt DeGeWo-Vorstandsmitglied Thies-Martin Brandt. Er spricht vom Schuldenberg von rund 1,5 Milliarden Mark, den die Wohnungsbaugesellschaft Marzahn in den vergangenen Jahren aufgehäuft hat.

Peter-Michael Haeberer, der Leiter des polizeilichen Staatsschutzes, ist sichtlich stolz auf das Erreichte. Seit einem Jahr kann Haeberer mit seinem Etat von 41 Millionen Mark selbst wirtschaften - im Rahmen eines Pilotprojekts für die Berliner Verwaltungsreform.

Die israelische Arbeitspartei hat die Weichen gestellt. Ihr neuer Chef ist der amtierende Verteidigungsminister Benjamin Ben-Elieser.

Bei der israelischen Bevölkerung lösten die Ereignisse des 11. September einen Schock aus, der heute noch nachwirkt.

Von Charles A. Landsmann

Kurz vor dem Jahreswechsel hat Finanzminister Hans Eichel noch eine gute Nachricht für die Bundesbürger parat. Durch die Einführung des Euro würden die Preise in Deutschland sinken, prophezeit Eichel.

Neue Terminspekulationen machen das Kanzler-Kandidaten-Quiz der Union wieder spannend. Laut Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) wird die Union in den kommenden vier Wochen entscheiden.

Dass der Anschlag vom 11.September massive Auswirkungen auf den Nahostkonflikt haben würde, war der Palästinenserführung und allen voran Jassir Arafat deutlich bewusst.

Von Andrea Nüsse

Es gibt Berufsgruppen, die sind im Kino noch immer benachteiligt. Nein, nicht die Angestellten.

Von Dr. Kerstin Decker

Sudhir Kakar (63) ist indischer Psychoanalytiker. Er ist Mitglied der Psychoanalytic Association und der Academy of Science von New York.

Der verhinderte Flugzeugattentäter Richard Reid ist bereits im Juni israelischen Sicherheitskräften am Tel Aviver Ben-Gurion-Flughafen aufgefallen und dort vorübergehend festgehalten worden. Nach einer kurzen Überprüfung habe man ihn aber laufen lassen, berichtete die israelische Zeitung "Jediot Achronoth" am Donnerstag.

Australien will 1600 ost-timoresische Flüchtlinge in ihre Heimat zurückschicken. Da die benachbarte Inselhälfte nun wieder sicher sei, gebe es keinen Grund mehr, ihnen Zuflucht zu gewähren, sagte der australische Einwanderungsminister Ruddock am Donnerstag.

Während über die Verlagerung der Dahlemer Museumssammlungen nach Berlin-Mitte diskutiert wird, konnten ebendort zwei Wiedereröffnungen gefeiert werden. Die Neueinrichtungen der Museen für Osasiatische sowie für Indische Kunst markieren zwei Höhepunkte im Jahr 2000 der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Von Bernhard Schulz

Die Gegner des geplanten Bombenabwurfplatzes in der Kyritz-Ruppiner Heide haben vor dem Oberverwaltungsgericht Brandenburg einen Erfolg erzielt. Das Gericht habe auf Antrag der Gemeinden Schweinrich und Rossow dem Bund Zwangsgelder angedroht, sollte er etwa Schilder mit der Bezeichnung "Truppenübungsplatz" an dem Gelände aufstellen, teilte das Gericht in Frankfurt (Oder) mit.

Was dem Stefan Derrick sein Harry ist, das ist dem Alten sein Gerd Heymann. Er hat sie alle überlebt, der Gerd, wie sie ihn beim "Alten" alle kumpelhaft-vertraut rufen: Den bärbeißigen Köster (Siegfried Lowitz - der einzig wahre, der echte Alte), und Charly Huber, der irgendwann nicht mehr wollte und die Erfolgsserie verließ.

Von Thilo Wydra

Was es heißt, ein Rembrandt-Bild zu verlieren und zur bloßen Werkstatt-Arbeit "in der Manier von" zurückzustufen, hat man in Berlin erfahren müssen. Der "Mann mit dem Goldhelm", eine Ikone der Gemäldegalerie, musste 1985 aus dem Kreis der gesicherten Rembrandt-Gemälde ausgesondert werden.

Von Bernhard Schulz

Ein konvertierter Moslem aus London, der über Amsterdam nach Paris reist, um nach Antigua über Miami zu fliegen. Einer, der noch dazu in Afghanistan war - die Geschichte des Richard Reid, alias Abdel Rahim, passt ins Raster.

Hat ein außereuropäischer Ausländer keine Aufenthaltsgenehmigung, ist er ausreisepflichtig. Reist er nicht freiwillig aus, wird er erst ausgewiesen und dann abgeschoben.

Es sollten fröhliche Abende werden in diesem Winter in Park City. Zehntausende Besucher der Olympischen Spiele sollten bis spät in die Nacht feiern, an den Straßenecken sollten Bands spielen und Kleinkünstler die Menschen unterhalten.

Von Benedikt Voigt

Die neue argentinische Währung "Argentino" könnte nach Angaben eines Regierungsvertreters bereits in 15 Tagen im Umlauf sein. Bis zum späten Freitag dürfte dem Kongress ein Antrag für die Bildung einer neuen Währung zugehen, sagte Luis Luquinos, Stabschef im Präsidialamt des Übergangsministers Adolfo Rodriguez Saa, am Donnerstag.

Was die Vermarktung ihrer berühmtesten Landsleute angeht, waren die Belgier schon immer sehr zurückhaltend. Wer weiß schon, dass Georges Simenon, der Schöpfer von Kommissar Maigret ebenso Belgier war wie Maurice de Bevere, der "Vater" von Lucky Luke?

Liga-Präsident Werner Hackmann hat sich angesichts der jüngsten Entwicklungen auf dem Transfermarkt besorgt über den Ruf der Fußball-Bundesliga geäußert. "Ich habe die Befürchtung, dass das Image immer mehr in die Kommerz-Ecke gedrückt wird.

Bernhard Gertz ist jemand, der andere gerne ärgert, rein beruflich natürlich. Besonders gern ärgert der Chef des Bundeswehrverbandes Mitarbeiter des Verteidigungsministeriums, am liebsten den Minister selbst.