zum Hauptinhalt

Als alles getan ist, hat Klaus Merk noch viel zu tun. Der Torhüter der Berliner Eisbären will gar nicht mehr runter vom Eis, er dreht Ehrenrunden, lässt sich feiern, von den Kollegen und den Fans, "für die ist das doch er wichtigste Sieg der ganzen Saison".

Von
  • Claus Vetter
  • Sven Goldmann

Wolfgang Schäuble drückt es etwas gewunden aus, aber unmissverständlich: "Eine der Ursachen, weshalb wir eine ungute Lage haben, liegt darin, dass die Parteivorsitzende und der Fraktionsvorsitzende es nicht geschafft haben, den Eindruck zu verhindern, sie würden sich als Rivalen betrachten."Der via "Rheinische Post" verbreiteten Analyse des Mannes, der bis vor einem Jahr beide Ämter innehatte, würde in CDU und CSU niemand widersprechen - die gescholtenen Angela Merkel und Friedrich Merz inklusive.

Von Robert Birnbaum

Eine Senkung der Beiträge zur Arbeitslosenversicherung hält der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit, Bernhard Jagoda, für denkbar. Der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" sagte er, wenn sich die günstige Entwicklung am Arbeitsmarkt fortsetze, könnten die Sätze 2002 in einem ersten Schritt um zunächst 0,2 Prozentpunkte reduziert werden.

Auch ohne festen Trainer bleibt der deutsche Daviscupspieler Thomas Haas auf Erfolgskurs. Im Viertelfinale des ATP-Turniers in Memphis/Tennessee benötigte der Münchner lediglich 68 Minuten, um den US-Amerikaner Jan-Michael Gambill mit 6:4 und 6:2 zu besiegen.

Trotz der Kritik an der geplanten Wiederaufnahme der Atommülltransporte wollen Umweltschützer mit Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) über die Atompolitik sprechen. "Wir sind bereit zu Gesprächen", sagte der Bundesgeschäftsführer des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Gerhard Timm.

Von Reimar Paul

Die schwarze Serie von Bayern München nach Auftritten in der Champions League hält an: Der Deutsche Meister kam über ein 1:1 (0:1) gegen Aufsteiger 1. FC Köln nicht hinaus und blieb damit zum sechsten Mal in Folge nach Spielen in der Champions League im folgenden Bundesliga-Spiel ohne Sieg.

Die FDP ist nach den Worten ihres Vorsitzenden Wolfgang Gerhardt in der Ausländer- und Gesundheitspolitik aktuell zu einer engeren Zusammenarbeit mit der SPD bereit und hält auch eine sozial-liberale Koalition ab 2002 für denkbar. Auf den Feldern der Zuwanderung und bei der Reform des Gesundheitswesens sei seine Partei offen für gemeinsame Lösungen, sagte Gerhardt der in Stuttgart erscheinenden Zeitung "Sonntag Aktuell".

Wegen der in Großbritannien ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche kommt an diesem Montag in Bonn der Krisenstab von Bundesverbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) zusammen. Wie das Ministerium am Sonnabend mitteilte, werden die Fachleute aus Bund und Ländern dabei den aktuellen Stand der Seuche analysieren und über weitere Schutzmaßnahmen beraten.

Die deutschen Skispringer haben gestern bei den Weltmeisterschaften in Lahti ihre zweite Goldmedaille erobert. Fünf Tage nach der Titelverteidigung von Martin Schmitt (Furtwangen) auf der Großschanze wurde auch die Mannschaft wieder Weltmeister.

Kristin Feireiß, die kürzlich mit ihrer Berliner Architekturgalerie Aedes zwanzigjährige Bestehen feiern konnte, leitet seit fünf Jahren das Niederländische Architektur-Institut NAI mit dem größten Architekturmuseum Europas. In Würdigung ihrer "außergewöhnlich engagierten Tätigkeit"und ihres Einsatzes "im Rahmen bilateraler, grenzüberschreitender Ausstellungsprogramme" verleiht ihr jetzt der Bundespräsident das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

Es gibt die Kritiker- und Leser-Preise der beiden großen amerikanischen Jazzzeitschriften, Down Beat und Jazztimes, es gibt Gold und Platin für hohe und höhere CD-Verkaufszahlen, und es gibt die Auszeichnung für Qualität, kurz Grammy genannt, die begehrteste aller Auszeichnungen. Am Donnerstag erhielt Dianne Reeves den Grammy in der Sparte "bestes Jazz-Gesangs-Album" für ihre 2000 erschienene Live-CD "In The Moment".

Seit Emma Thompsons furiosem Auftritt im Berlinale-Beitrag "Wit" ist das dem Film zu Grunde liegende Theaterstück von Margaret Edson in aller Munde: Darf man den Tod eines Menschen exhibitionistisch zur Schau stellen? Im Hebbel-Theater wollte die Gruppe "Des Chaises, Un Texte" noch einen Schritt weiter gehen.

Es freut mich, dass das Fortuna-Tor des Potsdamer Stadtschlosses wiederhergestellt wird. Ich bedaure, dass die Leipziger Universitätskirche, die Ulbricht 1968 unter Protest der Leipziger sprengen ließ, nicht wiedererrichtet werden kann.

Von Richard Schröder

Nach jahrzehntelanger Uneinigkeit haben sich die Parteien im Bundestag erstmals auf gesetzliche Regeln für die Arbeit von Untersuchungsausschüssen verständigt. "Ziel ist es, die Tätigkeit zügiger und effektiver zu gestalten", sagte der Justiziar der SPD-Bundestagsfraktion, Hermann Bachmaier.

Im Rachen des Wolfes: So ähnlich könnte man die Situation eines jungen Opernensembles im kultursatten Berlin beschreiben. Inboccallupo hingegen zeigen im Saalbau Neukölln, wie man auch mit bescheidenen Mitteln Mozarts Cosi fan tutte beeindruckend inszenieren kann (wieder heute und am 28.

Zur Eindämmung der Maul- und Klauenseuche haben die britischen Behörden am Samstag mit der Tötung von tausenden Paarhufern begonnen. Betroffen waren Schweine, Schafe und Rinder auf sechs Bauernhöfen, auf denen die Seuche aufgetreten ist, sowie auf zwei Bauernhöfen, die "gefährlichen Kontakt" mit diesen Höfen hatten, wie Chefveterinär Jim Scudamore erklärte.

Im Rummel um die filmische Wiederauferstehung der Comedian Harmonists ging völlig unter, dass in den goldenen Zwanzigern neben dem "Kleinen grünen Kaktus" und "Veronika" zahllose andere Kleinode gepflegten Schlager-Unsinns entstanden sind. Die sechs Stimmakrobaten der MundHarmoniker haben für ihr neues Programm "Heute Nacht oder nie" eine feine Kollektion kaum bekannter Nonsensperlen ausgegraben.

"Ich bin 1972 geboren", sagt Max-Michael Schlereth, geschäftsführender Gesellschafter der "Derag" Hotels. Amüsiertes Aufstöhnen unter den Gästen des Hotels "Henriette" am Märkischen Museum.

Der "Zhongfu"-Markt, ein moderner Handyshop in der Pekinger Innenstadt, sieht nur auf den ersten Blick wie ein normaler Telefonladen aus. Zwar sind im ersten Stock des Geschäfts all die Nokia, Ericsson, Siemens und anderen High-Tech-Handys aufgereiht, die das Herz besser verdienender Chinesen hochschlagen lassen.

In Saint-Pierre-sûr-Mère in Frankreich lebt ein Mann, der in den zurückliegenden Wochen mehr Anrufe als sonst aus Deutschland bekommen hat: Heinrich Metzler, 70 Jahre alt, ehemaliger Judo-Bundestrainer. Derjenige, der seine Nummer des Öfteren wählt, ist Frank Wieneke.

Von Hartmut Moheit

Die Arbeitszeit der 65 000 Landesbeamten im Westteil der Stadt soll sich nicht verlängern. Senatssprecher Michael-Andreas Butz wies gestern Angaben zurück, der Senat plane, die Arbeitszeit auch für West-Beamte auf 40 Stunden in der Woche zu erhöhen - wie im Ostteil der Stadt.

Die "Tour zum Kennenlernen" durch den Nahen Osten hat für US-Verteidigungsminister Colin Powell mit unerwarteten Vorschusslorbeeren begonnen. Powell sei "ganz anders" als seine Vorgängerin Madeleine Albright, schrieb die ägyptische Regierungszeitung "El Gumhurija".

Von Charles A. Landsmann

Wer demonstrierend laufen will, hat heute Pech: Die einzige angemeldete Demonstration wird sich nicht vom Breitscheidplatz fortbewegen. Gegen 13 Uhr wollen sich hier 10 Leute einfinden, um gegen die Irakische Führung zu demonstrieren.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Auf unverschlossene geparkte Autos hat die Polizei im Bereich des Abschnittes 26 in Wilmersdorf drei Wochen lang geachtet. Dabei stellte sie fest, daß von etwa 2600 kontrollierten Autos 107 unverschlossen waren.

Brandenburgs SPD-Landeschef Matthias Platzeck fordert für die ostdeutschen Städte zusätzlich zu den Leistungen im Solidarpakt ein milliardenschweres kommunales Investitionsprogramm. Er wolle die Kommunen in die Lage versetzen, Lebensqualität zu erhöhen und damit auch Zukunftsperspektive zu öffnen, sagte Platzeck in der "Lausitzer Rundschau".

Mit sparsamen Mitteln hat das Berliner Architektenbüro Levin Monsigny die Preisrichter überzeugt: Am Donnerstagabend entschied das 13-köpfige Gremium unter Vorsitz des Züricher Landschaftsarchitekten Guido Hager den Wettbewerb um die Gestaltung der Freiflächen auf der Museumsinsel. Der Entwurf beziehe sich auf die strenge Symmetrie der Alten Nationalgalerie (Lageplan) und gliedere den Kolonnadenhof geschickt auf, urteilte das Preisgericht.

Zehn Jahre nach dem Golfkrieg sind die UN-Sanktionen gegen Irak noch in Kraft. Der UN-Sicherheitsrat hat das erste Handelsverbot vom 6.

Zur Euro-Einführung Anfang 2002 wird es nach Darstellung der Europäischen Zentralbank (EZB) genug Banknoten der neuen Währung geben. Ein EZB-Sprecher wies am Samstag in Frankfurt einen Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ) vom selben Tag zurück, wonach es Probleme beim Druck der Banknoten gebe.

Trotz starker Zunahme rechtsextremer Gewalt in Brandenburg ist die Zahl der vorläufigen Festnahmen rückläufig. Wie Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) in Potsdam mitteilte, wurden im vergangenen Jahr 230 Tatverdächtige vorläufig festgenommen, weil ihnen rechtsextreme und fremdenfeindliche Straftaten zur Last gelegt wurden.

Das Hallo war groß in Potsdam an dem Tag, als die Landesregierung die frohe Kunde über ihren Coup in Frankfurt (Oder) verbreitete. Ein hochmoderndes Chipwerk solle in der strukturschwachen Grenzstadt entstehen, das ab 2003 Arbeit für 1500 Menschen im Werk direkt biete und noch einmal für bis zu 2500 Menschen in den Zulieferbetrieben, hieß es.

Von Carsten Brönstrup

Schneemänner mitten auf der Autobahn kommen in Brandenburg nicht sehr häufig vor. Doch mit den weißen Gesellen am ungewöhnlichen und obendrein gefährlichen Ort vertrieben sich im Stau festsitzende Familien tatsächlich die Zeit auf dem südlichen Berliner Ring.

Von Claus-Dieter Steyer

Sie haben sich getrennt. "Nach einer Reihe von öffentlichen Auseinandersetzungen haben die All Saints bedauerlicherweise beschlossen, die Gruppe auf Eis zu legen", heißt es in der ersten offiziellen Erklärung der vierköpfigen Frauenband, die am Sonnabend veröffentlicht wurde.

Die Bundesregierung weiß schon, warum sie von Volksbefragungen lieber die Finger lässt. Ob Euro oder EU-Osterweiterung - würde man heute die Bundesbüger an der Wahlurne darüber abstimmen lassen, ob sie ihre gute, alte Mark in Euro tauschen wollen: Die Anwort wäre Nein - und politisch unerwünscht.