zum Hauptinhalt

Bei allen wirtschaftlichen Fortschritten, die Polen als Aufnahmekandidat in die Europäische Union vorzuweisen hat, sind die zahlreichen Barrieren, die einem Beitritt zur Zeit noch im Wege stehen, nicht zu übersehen. "Nicht die Mitgliedschaft in der EU ist unser Problem", sagte der polnische Ökonomie-Professor und ehemalige Staatssekretär Jerzy Hausner am Donnerstag anlässlich der Präsentation einer Studie über Potenziale und Defizite seines Landes.

Wegen des Mordes an einer Meißner Gymnasiallehrerin hat die Dresdner Staatsanwaltschaft am Donnerstag nun auch Ermittlungen gegen Freunde und Bekannte des 15-jährigen Täters aufgenommen. Es lägen begründete Anhaltspunkte vor, dass mehrere Jugendliche von der Tatabsicht wussten, sagte Staatsanwalt Michael Respondek am Nachmittag.

Wie im Selbstbedienungsparadies scheinen sich die Metro-Angestellten gefühlt zu haben, die in den vergangenen sechs Monaten ihren Arbeitgeber um Waren im Wert von mehreren 100 000 Mark erleichterten. Drei Verdächtige wurden in der Nacht zu Mittwoch in Pankow auf frischer Tat festgenommen, neun weitere am Mittwochnachmittag.

Vier Russen im Alter von 20 bis 31 Jahren müssen sich seit Donnerstag wegen Raubmordes an einem 52-jährigen Landsmann vor der 13. Großen Strafkammer verantworten.

Eine Äußerung des Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen (CDU), mit der er unlängst bei der Eröffnung eines McDonalds-Restaurants in Treptow den amerikanischen Botschafter John Kornblum verärgert haben soll, ist durch eine Videoaufzeichnung konkretisiert worden. Im Zusammenhang mit dem Streit um die amerikanischen Botschaft am Pariser Platz war Diepgen u.

Ob der elfjährige Raoul in der Schweiz, deren Staatsangehörigkeit er neben der US-amerikanischen auch hat, jemals vor ein Gericht gestellt werden wird, ist mehr als fraglich. Das Delikt, dessen er von einem Richter in Golden in Colorado verdächtigt wurde, führte in Europa - wenn sich denn eine überhaupt Schuld nachweisen ließe - bestenfalls in die psychologische Beratung, aber niemals ins Gefängnis.

Von Gerd Appenzeller

Der Vorsitzende der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV), Herbert Mai, tritt dafür ein, dass eine weiterführende Regelung zur Kraft-Wärme-Kopplung möglichst zügig umgesetzt wird. "Eine dauerhafte Lösung ist noch innerhalb dieser Legislaturperiode notwendig", sagte Mai in einem Gespräch mit dem Handelsblatt.

Die Osterweiterung der Europäischen Union wird - wenn die EU-Staaten sie im Dezember auf ihrem Gipfel in Helsinki bestätigen - eine Eingliederung ungleicher Partner sein. Doch aus wirtschaftlicher Sicht gebe es darüber durchaus Grund für Optimismus, schreibt Horst Tomann von der FU Berlin in seiner Studie "Die Osterweiterung der Europäischen Union aus ökonomischer Sicht".

Die Bundesanstalt für Arbeit (BA) hat am Donnerstag ihren Etat für das Jahr 2000 aufgestellt. Wie die BA in Nürnberg mitteilte, wurden gegen die Stimmen der Arbeitgebervertreter in den Haushalt 104,15 Milliarden Mark eingestellt, rund eine Milliarde weniger als im laufenden Jahr.

Eine Atommacht wächst biologisch: Vor vierzig Jahren hatte Pakistan rund 50 Millionen Einwohner. "Heute sind es bereits 150 Millionen und nach Schätzungen der Vereinten Nationen werden es in weiteren 50 Jahren über 350 Millionen Pakistani sein", sagte Richard Benedick.

Der Deutsche Städtetag fürchtet trotz der jüngsten Beschlüsse zur Sicherung der Stromerzeugung mit der umweltfreundlichen Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) einen rasanten Arbeitsplatzabbau bei den Stadtwerken. Es sei weiter davon auszugehen, dass bei den kommunalen Energieerzeugern wegen des harten Preiskampfes auf dem Strommarkt mehr als 40 000 Stellen auf dem Spiel stünden, hieß es am Donnerstag nach einer Sitzung des Hauptausschusses des Städtetags.

273 Millionen Euro mussten wegen unzulässiger Absprachen auf dem US-Markt für Vitaminpräparate zurück gestellt werdenDer Gewinn des Ludwigshafener Chemieriesen BASF ist trotz angesprungener Branchenkonjunktur und Rekordumsätzen im September drastisch zurückgegangen. Der Reingewinn im dritten Quartal lag mit 112 Millionen Euro oder rund 218 Millionen Mark um 77,1 Prozent unter dem Vorjahreswert.

"As time goes by", philosophierte gestern im Wintergarten Varieté dessen Künstlerischer Leiter Bernhard Paul. Nach dem aus "Casablanca" bekannten Titel ist die neue Produktion benannt, die am 19.

Sicher nicht nur Anregungen für Weihnachtsgeschenke bekommen die Besucher des Schmuck-Forums, das von heute bis Sonntag in den Hackeschen Höfen läuft.am SonnabendDie "Modern Art Jewelry Exposition" im Kleinen Festsaal im Hof I der Hackeschen Höfe in der Rosenthaler Straße 41 / 42 hat täglich von 11 bis 22 Uhr geöffnet.

Ein anonymer Käufer hat am Mittwochabend für umgerechnet 93 Millionen Mark ein Gemälde des spanischen Malers Pablo Picasso ersteigert. Er zahlte für das Porträt "Femme assise dans un jardin" (Frau im Garten sitzend) den zweithöchsten Preis, der je für ein Picasso-Gemälde erzielt wurde.

Die Krupp-Stahlbau GmbH, Berlin, will bis zu 90 ihrer 280 Arbeitsplätze abbauen. Der Abbau soll bis Ende 2000 erfolgen und nach Auskunft des Betriebsratsvorsitzenden Karl Köckenberger sozialverträglich erfolgen.

Bei den versprochenen rot-grünen Reformvorhaben im Hochschulbereich gerät Bildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) zunehmend unter Handlungsdruck. Zum Bafög legte die CDU/CSU-Fraktion jetzt einen Antrag für eine schnelle Gesetzesnovelle vor.

Die Erwartungen an den neuen Senat sind groß. So hat auch der türkische Bund Berlin-Brandenburg ein 13-seitiges Papier entwickelt, in dem er seine Forderungen und Erwartungen in den Bereichen der Innen- und Bildungs-, Wohnungs-, Frauen-, Kultur- und Sportpolitik formuliert hat.