zum Hauptinhalt

Wenn sich eine kubanische Band Sierra Maestra nennt, huldigt sie nicht nur der "Wiege der Revolution", sondern auch dem ursprünglichen Son.In der Sierra Maestra, der im Südosten Kubas gelegenen Bergkette, verschanzte sich Castro mit seiner Guerilla.

BERLIN (diw).Der deutsche Tennis-Heros Boris Becker hatte in den letzten Wochen keinen leichten Stand, sah sich zum Teil kritischen Fragen, zum Teil Annährungsversuchen zwischen seinem einstigen Dauerrivalen Michael Stich und dem Präsidenten des Deutschen Tennis Bundes (DTB), Karl Weber, ausgesetzt.

GENF (jdh).In die humanitäre Hilfe für die Opfer des Kosovokonfliktes ist Bewegung gekommen: Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) unternahm am Freitag eine Mission in die jugoslawische Kriegsprovinz, nachdem am 29.

Ausstellung zum Theater in Ost und WestMit der Ausstellung "Durch den Eisernen Vorhang - Theater im geteilten Deutschland 1945-1990" dokumentiert die Berliner Akademie der Künste von Sonntag an bis zum 1.August jüngste deutsche Theatergeschichte.

In jüngster Zeit häufen sich die Berichte über Börsengänge junger Unternehmen und anstehende Kapitalerhöhungen bereits an der Börse gelisteter Gesellschaften.Bei Neuemissionen gibt es dabei für Anleger einige Grundregeln, die das Risiko, einen Flop ins Depot zu nehmen, deutlich senken.

Georg Sava ist kein Routinier.Der aus Rumänien gebürtige Pianist, seit zwei Jahren Professor an der Musikhochschule "Hanns Eisler", machte bisher eher durch die Karrieren seiner Schüler als durch eigene Konzerte auf sich aufmerksam.

Von Isabel Herzfeld

Das muß man sich erst einmal trauen: Richard Wagners "Tannhäuser", einen der schwersten Brocken der Opernliteratur auf die kleine Bühne des kleinen Cottbuser Staatstheaters zu hieven.Ohne Netz und doppelten Boden - und ohne Geld für teure Stars und üppige Ausstattung.

Von Frederik Hanssen

"Ich verstehe nicht, warum uns immer unterstellt wird, wir würden Beihilfe zum Betrug leisten." Ulrich Setzermann, Geschäftsführer des Internetdienstes "student-online", ist ärgerlich.

LUXEMBURG .Die Börsentochter Deutsche Börse Clearing AG und die Luxemburger Cedel International fusionieren zum Jahresbeginn 2000 und gründen eine neue europäische Gesellschaft für die technische Abwicklung von Wertpapiergeschäften.

BOCHUM (AP).Als Konsequenz aus der Zustimmung der Bündnisgrünen zur Kosovo-Politik der Bundesregierung wollen Vertreter des linken Spektrums die Partei verlassen und ein bundesweites Netzwerk für die Vertretung ihrer Positionen gründen.

Wer in einem Geschäftsfeld nicht mehr zu den drei Besten der Branche gehört, steigt besser ganz aus.Auch RWE-Chef Dietmar Kuhnt hat die von den Börsen diktierte Grundweisheit der Globalisierung begriffen.

"Ich sei, gewährt mir die Bitte, in eurem Bunde der Dritte": So ist der glückliche Ausgang der "Bürgschaft" von Schiller in den deutschen Zitatenschatz gewandert.Aber die Geschichte selbst, die ein Freund zwischen Stromes Wut und Brand der Sonne durchsteht, um den Freund zu retten, sie dürfte den meisten von uns aus dem Bildungsgedächtnis entfallen sein.

Von Sybill Mahlke

Sie war eine Mörderin, eine Muse und ein Mädchenfrau.Sie war schrill, verschmust und schlafwandlerisch, knallhart und zart, eine Rebellin und ein Rätselkind.

In einem Lied der Gruppe "Fehlfarben" hieß es einmal: "Ich kenne das Leben, ich bin im Kino gewesen." So ähnlich muß es Albert Ostermaier ergangen sein.

Zwei Stunden und 59 Minuten dauerte am Mittwoch das Duell zwischen Arantxa Sanchez und Corina Morariu.Es war das längste Match der diesjährigen WTA-Tour und ging über 39 Spiele mit dem besseren Ende von 7:6, 6:7, 7:6 für Sanchez.

Von sehr alternativen Anfangszeiten und rahmenden Happenings à la Karaoke gegen Mitternacht einmal abgesehen, wartet die parallel zum Theatertreffen ausgerichtete Theaterwerkstatt "reich & berühmt" traditionsgemäß mit Konzepten auf, deren Tendenz man am ehesten aus den gemeinsamen theatralen Feindbildern heraus skizzieren kann.Die ins Podewil geladenen Off-Gruppen arbeiten am Abriß hierarchischer Strukturen.

Von Christine Wahl

Zufrieden schiebt Arthur Imhof, Professor für Neuere Geschichte an der Freien Universität (FU) Berlin, die Seminararbeit eines seiner Studenten ins Laufwerk.Es ist eine CD-ROM, auf der Berliner Ansichten des Biedermeier zu sehen und Musik dieser Zeit zu hören ist.

Wenn es nach den Planern des Projektes "Virtuelle FH" an der Technischen Fachhochschule Berlin (TFH) geht, so werden die Studenten von morgen mit ihrer Hochschule über ISDN und/oder Internet vernetzt sein.Vorlesungen und Seminare verfolgen sie vom Bildschirm ihres Computers aus, auf dem je ein Fenster für Dozent, Overhead-Folien und Tafelbild erscheint.

Unter den vielen Schlichtern, die zur Lösung der Kosovo-Krise gerufen worden sind, ist der Schwede Carl Bildt der einzige, der auf einschlägige Erfahrungen von Befriedungsbemühungen auf dem Balkan zurückgreifen kann.1995 nahm er sich im Auftrag der EU des Falles Bosnien an und brachte gemeinsam mit dem Amerikaner Richard Holbrooke in Dayton die damaligen Kontrahenten zur Einigung.

BERLIN .Nach wochenlangen Grabenkämpfen und Auseinandersetzungen haben die Führungsspitze des Deutschen Tennis Bundes (DTB) und Teamchef Boris Becker offenbar zumindest vorerst einen Friedensschluß vollzogen: Am Ende stundenlanger Gespräche in Berlin verabredeten Becker und das DTB-Präsidium nach zunächst nicht offiziell bestätigten Informationen, die Kooperation fortzusetzen und künftig öffentliche Dissonanzen zu vermeiden.