zum Hauptinhalt

Fast flächendeckend ist Deutschland mit Telefonen übersäht.Auch Fax und Post per Computer halten zunehmend Einzug in den Wohnstuben: Die elektronischen Medien erlauben eine schnelle und unkomplizierte Kommunikation, aber auch die Streuung von Informationen und Werbeanzeigen - was Unternehmen schon längst als Instrument des Direktmarketings erkannt haben.

Von Andreas Lohse

DÜSSELDORF (pt/HB).Am vergangenen Dienstag gab es die erste Kontaktaufnahme zwischen Hartmut Meine von der niedersächsischen IG Metall und dem Geschäftsführer von Adecco Deutschland, Jürgen Uhlemann.

Nicht nur das regnerische Wetter spricht dafür: Der Sommer 1998 ist in Berlin ein Sommer der Museen.Nach dem Antikenmuseum und der Gemäldegalerie hat nun die Alte Nationalgalerie zwar nicht ihre Pforten wiedereröffnet, doch ist zumindest ein Teil, rund 120 Meisterwerke, der etwa 3000 Stücke umfassenden Sammlung seit heute interimistisch im ersten Geschoß des Alten Museums zu sehen.

Von Nicola Kuhn

Daß er aus Fehlern der Vergangenheit nicht lerne, das ist John Gomez Hall nicht nachzusagen.In beredter Offenheit trägt der Vorstandschef der spanischen Prima Immobiliaria die Früchte seines Sanierungsprogrammes vor.

Schon zu Beginn, als alle vier Congas vor der hühnenhaften Gestalt des Perkussionisten wie Kegel auf die Bühne rollten, war klar, welche Kraft dieses Konzert vorantreiben würde: unerbittlicher Rhythmus.David Sánchez hatte, neben Flügel und Kontrabaß, schweres Geschütz aufgefahren.

Von einer Formation, die sich den eisigen Nordwind als Namenspatron erwählt, erwartet man nicht besonders liebliche Töne.Strammes Blechbläsergeschmetter jedenfalls eher als die konzilianten Darmsaitenklänge, mit denen das Berliner Boreas-Ensemble aufwartet.

Sie rückten ihm mit Skalpell und Tupfer zu Leibe, bedrängten ihn mit Röntgenstrahlen und Neutronenautoradiographien, und - nicht zuletzt - mit ihrem unbestechlichen Blick.Am Ende war ein guter Name verloren, doch unvergleichlich mehr gewonnen: Der "Mann mit dem Goldhelm" war kein Rembrandt mehr, aber dafür aus dem Umfeld des großen Niederländers.

"Bitte Abstand halten" - diese die Kundschaft zur Diskretion mahnende Worte an den Kassenschaltern vieler Banken werden von den Geldhäusern selbst nicht immer befolgt.Diskret ist es jedenfalls nicht, wenn sich die Banken per Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) vom Kunden das Recht einräumen lassen, persönliche Daten an Tochterunternehmen oder verbundene Gesellschaften weiterzugeben.

BERLIN (Tsp).Die Zusammensetzung des neuen Vorstandes der Bankgesellschaft Berlin-Hannover, die aus der Fusion der Bankgesellschaft Berlin und der Norddeutschen Landesbank (Nord/LB) entsteht, scheint auf Berliner Seite weitestgehend festzustehen.