zum Hauptinhalt
Die Artenvielfalt in europäischen Flüssen erholte sich dank entschiedener Maßnahmen vielerorts – längst aber stagniert dieser Aufschwung.

Verglichen mit den 1950er und 1960er Jahren geht es vielen europäischen Flüssen zwar viel besser. Doch eine Studie zur Entwicklung der Artenvielfalt zeigt: Merkliche Verbesserungen gibt es schon seit vielen Jahren keineswegs mehr. Was getan werden muss.

Von Sandra Trauner, dpa
Elisa Roßberger, Juniorprofessorin am Institut für Vorderasiatische Archäologie der Freien Universität Berlin, mit Rollsiegeln aus der Sammlung des Instituts. Sie arbeitet an einer Datenbank mit über 20000 digitalisierten Siegeln beziehungsweise Abdrücken.

Die Berliner Archäologin Elisa Roßberger ist auf Miniatur-Siegel aus Vorderasien spezialisiert. Was die Bilder und Zeichen über soziale Beziehungen vor rund 4000 Jahren erzählen, kann sie entschlüsseln.

Von Rolf Brockschmidt
Ein älteres Paar sitzt auf einer Bank am Ufer eines Sees und genießt das sonnige Frühlingswetter.

Männer leben im Durchschnitt ungesünder und daher kürzer als Frauen, heißt es oft. Laut einer Studie gibt es hier neuere Trends – mit auffälligen regionalen Unterschieden.

Die Springspinne imitiert mit ihrem Gang Ameisen.

Wer winzig ist, hat es nicht leicht. Eine Mini-Spinne versucht mit einem Mix aus Tarnung und Nachahmung Fressfeinden zu entgehen. Das gelingt allerdings nicht immer.

Von Annett Stein, dpa
Solarmodule für ein sogenanntes Balkonkraftwerk hängen an einem Balkon. Die Installation wird vom Land Mecklenburg-Vorpommern mit bis zu 500 Euro je Anlage gefördert. Während die für Hausbesitzer reservierten Mittel ausgeschöpft sind, ist der Topf für Mieter noch gut gefüllt.

Die einstigen Nischenprodukte erfreuen sich mittlerweile großer Beliebtheit. Aber wann lohnt sich der Kauf eines Steckersolargeräts – und was gibt es zu beachten.

Von Stefan Parsch, dpa
Die Clermont

Im Jahr 1803 führt Robert Fulton ein funktionsfähiges Dampfschiff vor und läutete ein neues Zeitalter in der Schifffahrt ein. Heute macht zunehmende Trockenheit den letzten Dampfschiffen zu schaffen.

Eine Kolumne von Stephanie Eichler
Die Astronauten Christina Koch (l-r), Jeremy Hansen, Victor Glover und Reid Wiseman der „Artemis 2“-Mission der US-Raumfahrtbehörde Nasa.

Um die Nasa-Astronauten auf den Mond zu befördern, wird eine spezielle Fähre des Unternehmens SpaceX von Elon Musk benötigt. Ob diese rechtzeitig fertig wird, ist noch offen.

Eine hitzebeständige Drohne zur Unterstützung der Feuerwehr entwickelt die Schweizer Forschungsanstalt Empa.

Eine neue Technologie könnte Einsatzkräften ermöglichen, hinter Feuerwände zu schauen. Inspiration erhielten die Wissenschaftler dabei aus dem Tierreich.

Von Roland Knauer
KI Atombombe

Christopher Nolans Film „Oppenheimer“ ist hochaktuell: Unsere Existenz könnte durch Künstliche Intelligenz bedroht sein, wie einst durch die Atombombe. Über die Frage der Verantwortung.

Ein Essay von Sabrina Patsch