zum Hauptinhalt
Das Ausmaß der Eisschmelze am 8. Juli (links) und am 12. Juli (rechts). Rot bedeutet "definitiv geschmolzen", rosa steht für "wahrscheinlich geschmolzen" und weiß für "Eis". Für die grauen Gebiete liegen keine Daten vor.

Genau vier Tage brauchte eine Hitzeglocke im Juli, um 97 Prozent des grönländischen Eisschildes anzutauen. Normal sind im Sommer etwa 40 Prozent, so wie es noch vor dem 8. Juli dieses Jahres der Fall war.

Von Jana Schlütter
Lernziel Kreativität. Schräge Ideen sind oft die besten, lernen die Potsdamer Studierenden. Und Kritik äußert man in einem Team besser als Frage. 

An einem Spezialinstitut für Design Thinking der Universität Potsdam lernen die Studierenden, wie man Erfindungen macht - und dass schräge Ideen oft die besten sind.

Von Till Hein
Biogas aus Mist und Gülle zu produzieren, sei durchaus sinnvoll, meint die Leopoldina.

Deutsche Forscher fordern den weitgehenden Verzicht auf einen Ausbau der Energieerzeugung aus Biomasse. Es gebe zu viele Nachteile für Umwelt und Klima, betonen die etwa 20 Experten der Wissenschaftsakademie Leopoldina in einer Stellungnahme.

Die Behandlung einer Infektion mit dem Immunschwächevirus HIV, dem Erreger von Aids, sollte so früh wie möglich begonnen werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob noch reichlich Helferzellen (CD4-Zellen) des Immunsystems im Blut patrouillieren. So lautet der Tenor neuer Empfehlungen amerikanischer Aids-Experten. HIV zerstört die Helferzellen und ruft so Aids hervor.

Von Hartmut Wewetzer

"Einkaufen ist Liebe": Der Anthropologe Daniel Miller erklärt, was er an Konsumkritik für falsch hält - und warum Konsumkritik wenig mit Kapitalismuskritik zu tun hat.

Von Andrea Roedig
Im Visier der Forscher. Aidsviren unter dem Elektronenmikroskop.

Bisher galt: Wer sich einmal mit dem Aidserreger HIV ansteckt, wird das Virus nicht mehr los. Ein Krebsmittel soll das nun ändern, hoffen Forscher.

Von Jana Schlütter

Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz fordert sieben Milliarden Euro für zusätzliche Studienplätze. Nicht nur Abiturienten aus Deutschland, sondern auch aus den europäischen Krisenländern würden immer mehr an die Hochschulen drängen.