zum Hauptinhalt

Berlin - Rund 15 000 Opel-Beschäftigte haben am Donnerstag an den vier deutschen Opel-Standorten gegen General Motors (GM) protestiert. In Rüsselsheim machte Betriebsratschef Klaus Franz gemeinsam mit dem hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch (CDU) der Belegschaft Mut.

Die Bundesbürger verfügen im internationalen Vergleich noch nicht über genügend Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien. Mehr als 30 Prozent der deutschen Bevölkerung nutzen das Internet überhaupt nicht – das ist das Ergebnis einer Studie zur Zukunft der Informationsgesellschaft, die in Berlin vorgestellt wurde.

GM

Der US-Konzern General Motors bezieht sich auf Sanierungspläne des abgelehnten Opel-Bieters Magna. Die angedrohte Insolvenz ist kein realistisches Szenario.

Von Henrik Mortsiefer
Google

Das neue Angebot "Dashboard" soll dem Datenschutz dienen - und Google nach harscher Kritik wieder ein besseres Image verschaffen. Doch Verbraucherschützer sind davon nicht überzeugt.

Machtkampf um die Zukunft von Opel: Während die deutschen Opel-Beschäftigten an allen vier Standorten gegen befürchtete Einschnitte protestieren, gibt sich die alte und neue Mutter General Motors betont selbstbewusst – und droht mit Insolvenz. In Berlin soll es nach Tagesspiegel-Informationen noch heute Abend einen Opel-Gipfel geben.

Siemens hatte der alten Führung – darunter den früheren Vorstandsvorsitzenden Heinrich von Pierer und Klaus Kleinfeld – ein Ultimatum bis Mitte November gestellt. Sollte bis dahin keine Einigung erzielt sein, will der Konzern die Schadenersatzansprüche einklagen.

Trotz der jüngsten Terroranschläge verspricht der Irak für deutsche Firmen enorme Investitions- und Wachstumschancen. Auf einer Irak-Konferenz in Berlin können deutsche Firmen an diesem Donnerstag und Freitag Kontakte in das Zweistromland knüpfen und sich Aufträge sichern.

Von Carsten Brönstrup

Das Finanzvermögen der Deutschennähert sich nach dem Rückgang 2008 wieder seinem alten Rekordstand an. Ende des ersten Halbjahres 2009besaßen die privaten Haushalte Geldvermögen wie Bargeld, Bankeinlagen oder Aktien im Wert von 4,5 Billionen Euro, wie die Deutsche Bundesbank am Mittwoch mitteilte.

308321_0_3d536274.jpg

Alles haben sie versucht: Nächtelang debattiert, sich beschimpfen lassen, Milliarden aus dem Hut gezaubert. Es hat nichts geholfen. Der Opel-Deal ist geplatzt. Die Geschichte einer großen Vergeblichkeit.

Von wegen Krise. Immer weniger Menschen tappen hierzulande in die Schuldenfalle. Das belegt der diesjährige Schuldenatlas, den die Wirtschaftsauskunftei Creditreform am Mittwoch in Düsseldorf vorlegte. Das gilt auch für Berlin.

Von David C. Lerch

Nur 5000 verkaufte Exemplare – und das bei mehr als 1,3 Milliarden potenziellen Kunden. Apples Designhandy iPhone hat in China keinen glänzenden Start hingelegt.

Der Ökonom Lord Stern rechnet in Berlin vor, wie viel die Industrieländer ins Klima investieren müssten. Das Thema ist ernst, es geht um nicht weniger als das Überleben unserer Zivilisation.

Von Kevin P. Hoffmann
308329_0_cdc2a37e.jpg

Die Arbeiter sind ratlos. Klein bei geben sie nicht. Nach der Absage von GM stehen wieder alle Opel-Werke in ganz Europa auf dem Prüfstand, auch Bochum und die drei anderen deutschen Standorte.

Von Jan Keuchel
308328_3_xio-fcmsimage-20091104223635-006001-4af1f3e3af192.heprodimagesfotos84120091105ampera.jpg

Der deutsche Hersteller soll für Innovationen bei GM sorgen – doch die Hindernisse sind enorm

Von Henrik Mortsiefer
308327_3_xio-fcmsimage-20091104230649-006001-4af1faf988163.heprodimagesfotos82120091105opel-ver1-2.jpg

Deutsche Politiker sind entsetzt über Beschluss von General Motors. Gewerkschaften fürchten um tausende Jobs und wollen protestieren. Gabriel wirft Kanzlerin bei Opel-Rettung Täuschung vor.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Sven Lemkemeyer