zum Hauptinhalt

Der Berliner Pharmakonzern Schering, DaxSieger des Jahres 2001, bleibt auch 2002 in der Gruppe der besten. Anders als viele Konkurrenten, die durch auslaufende Patente für ihre Medikamente in arge Schwierigkeiten geraten sind, kann sich die Pharma-Firma noch immer über wachsende Umsätze mit dem Hauptprodukt Betaferon freuen.

Morphosys, noch vor zwei Jahren einer der Stars der deutschen BiotechSzene, hat das schwerste Jahr seiner Geschichte hinter sich: Der Kurs verlor mehr als 90 Prozent seines Wertes. Inzwischen ist sogar unklar, ob das Münchner Unternehmen, an dem Schering mit knapp zehn Prozent beteiligt ist, das nächste Jahr überleben wird – das Geld wird knapp.

Von Daniel RheePiening Das Programm „Kapital für Arbeit“ ist zu kompliziert, als dass es sofort ein voller Erfolg werden könnte. So überrascht es nicht, dass die Verantwortlichen in den Betrieben erst vorsichtig ihre Möglichkeiten ausloten.

Barmer Ersatzkasse und TechnikerKrankenkasse wollen ihren Versicherten Rabatte einräumen, wenn sie nicht so oft zum Arzt gehen – oder sich zu einem gesunden Leben verpflichten. Bisher dürfen die gesetzlichen Krankenkassen keine differenzierten Beitragssätze anbieten.

United Internet beweist, dass man mit dem neuen Medium gutes Geld verdienen kann. Der Internetdienstleister konnte 2002 Umsatz und Gewinn deutlich steigern und gehörte zu den wenigen Gewinnern am Neuen Markt.

Die Strategie von BASFChef Jürgen Strube, „Manager des Jahres 2002“, ist aufgegangen: In Börsenzeiten, in denen man sich auf Altbewährtes besinnt, hat der Chemiekonzern sein Beteiligungs-Portfolio klar ausgerichtet, das Geschäft mehr und mehr internationalisiert und dabei die Kosten spürbar gesenkt. Strube hat neue Ertragsquellen erschlossen, etwa mit der Forcierung des Öl- und Gasgeschäfts.

Die Krise an den Börsen hat nicht nur Privatanleger viel Geld gekostet, sondern auch Finanzkonzerne wie den Versicherer Allianz. Der ist zwar stolz, dass er sein Geld wesentlich konservativer angelegt hat als mancher Konkurrent.

Um die Produkte von Medion liefern sich AldiKunden regelmäßig Schlachten. Das Essener Unternehmen bestückt den Discounter mit Billig-Computern und ist damit zum zweitgrößten PC-Lieferanten in Deutschland aufgestiegen.

Der Repower AG gebührt in diesem Jahr der Preis für den größten Mut. Denn das Unternehmen brach das Eis auf dem Frankfurter Parkett und beendete eine lange Flaute bei Börsengängen.

Trotz Konsumflaute steigerte der Sportartikelhersteller in diesem Jahr seinen Umsatz und peilt einen der höchsten Gewinne der Unternehmensgeschichte an. Damit wächst Puma deutlich stärker als die großen Konkurrenten Nike und Adidas.