zum Hauptinhalt

(oder Extrait) ist mit einem Duftstoffanteil von 15 bis 30 Prozent, manchmal auch mehr, das konzentrierteste und wertvollste Parfumprodukt. ParfumÖl (oder -Creme) enthält statt Alkohol eine ölige oder wachsig-cremige Grundlage zur Aufnahme des Duftstoffs.

Die Rürup-Kommission arbeitet an einer gerechten Reform und legt sich mit Ärzten, Apotheken, Krankenhäusern und Kassen an

Von Carsten Brönstrup

Die letzte Alternative heißt: weiter so. Die Instrumente, mit denen man auch ohne Reformen den Kassen mehr Geld verschaffen könnte, heißen Versicherungspflichtgrenze, Beitragsbemessungsgrenze und Beitragshöhe.

Warum sollen nur Arbeitnehmer Beiträge zahlen? Um die klammen Krankenkassen zu unterstützen und ihre Einnahmen von konjunkturellen Einbrüchen zu entkoppeln, taucht daher regelmäßig der Vorschlag auf, die Finanzierung auf eine breitere Basis zu stellen.

Ginge es nach Florian Gerster, würden die Sozialsysteme aus einer Erhöhung der Mehrwertsteuer finanziert. Der Chef der Bundesanstalt für Arbeit beklagt, dass die Politik im Zweifelsfall eher an der Beitragsschraube in der Sozialversicherung drehe als die Mehrwertsteuer anzuheben.

Früher hätte es diese Diskussion nicht gegeben: Bis vor 20 Jahren waren viele Beamte Mitglieder in der gesetzlichen Krankenversicherung. Doch wegen der Besonderheiten des Beihilferechts wären Staatsdiener heute schlecht beraten, wenn sie sich in einer gesetzlichen Kasse versichern würden.

Mit Attacken auf Wohlhabende macht Verdi-Chef Frank Bsirske Stimmung im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes

Von Alfons Frese

Die radikalste Reform der gesetzlichen Krankenversicherung hat sich KlausDirk Henke ausgedacht, Gesundheitsexperte an der Technischen Universität Berlin. Er will die Sozialbeiträge, die in Deutschland derzeit vom Lohn gezahlt werden, komplett abschaffen und stattdessen von jedem in Deutschland lebenden Erwachsenen 200 Euro pauschalen Kopfbeitrag verlangen.