zum Hauptinhalt

Sie gehört zum Umstrittensten, was die Koalition aus SPD und Bündnis 90/Die Grünen auf den Weg gebracht hat: die ökologische Steuerreform, die heute vor zwei Jahren eingeführt wurde. Energie verteuern, Arbeit dafür verbilligen - das war die Grundidee, über die Wissenschaftler bereits seit Mitte der 80er Jahre diskutierten.

Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) hat angedeutet, dass die Wachstumsprognose des Bundes für Deutschland nach unten revidiert werden könnte. "Es könnte sein, dass wir im Frühjahr unsere Prognose ändern", sagte Eichel am Freitag beim Treffen des deutsch-französischen Wirtschafts- und Finanzrats in Rouen.

Innerhalb der rot-grünen Regierungskoalition ist es zu einem Streit gekommen, ob die Ökosteuer auch über das Jahr 2003 hinaus jährlich angehoben werden soll, wie es in den letzten beiden Jahren geschehen und für die beiden nächsten Jahre bereits festgelegt worden ist. Die Grünen haben sich entschieden dafür ausgesprochen, Bundeskanzler Gerhard Schröder und wohl auch Bundesfinanzminister Hans Eichel (beide SPD) sind dezidiert dagegen.

Das Bundeskartellamt hat grünes Licht für den milliardenschweren Einstieg der Kirch-Gruppe in die Formel Eins gegeben. Die Wettbewerbshüter stimmtennach Angaben vom Freitag dem geplanten Erwerb von 49 Prozent der Anteile an der EM-TV-Tochter Speed zu, die sich Kirch 550 Millionen Dollar (1,2 Milliarden Mark) kosten lassen will.

Mit dem Rücktritt des Aufsichtsratsvorsitzenden der Messe Berlin GmBH, Joachim Theye, sowie vier weiterer Aufsichtsratsmitglieder ist der Streit zwischen der Messegesellschaft und dem Mehrheitseigentümer Berlin (99,6 Prozent) weiter eskaliert. Im Kern geht es um die Frage, ob der Senat oder der Aufsichtsrat über die Geschicke der Messegesellschaft entscheidet.

Die Ernährungsbranche hat ihren Umsatz im Jahr 2000 weiter gesteigert. Er zog verglichen mit dem Vorjahr um 3,2 Prozent auf 235,4 Milliarden Mark (Vorjahr: 228,1 Milliarden Mark) an, wie das Bundesverbraucherministerium am Freitag in Bonn mitteilte.

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland ist im vergangenen Jahr um ein Viertel auf rund 41 500 gestiegen. Als Grund für die Zunahme nannte das Statistische Bundesamt die Einrichtung der Verbraucherinsolvenz, die es Privatleuten seit 1999 erlaubt, unter bestimmten Voraussetzungen eine Entschuldung nach sieben Jahren zu erreichen.

Der sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) hält Teile des geplanten neuen Betriebsverfassungsgesetzes für verfassungswidrig. Er glaubt nicht, dass es rechtlich möglich ist, auf die bislang vorgeschriebene staatliche Zustimmung ("Allgemeinverbindlichkeitserklärung") zu Tarifvereinbarungen zu verzichten, wenn sie auf Betriebsebene geschlossen werden.

Der Euro hat zum Wochenausklang bei lustlosem Handel weiter an Wert verloren. Es fehle an entscheidenden Vorgaben aus den USA oder aus Euroland, erklärten Händler.

Die Berliner AAP Implantate, Spezialist für biomedizinische Implantate, hat die eigenen Umsatz-Erwartungen im vergangenen Jahr übertroffen. Das Wachstum sei vor allem auf das Auslandsgeschäft zurückzuführen, sagte Finanzvorstand Bruke Seyoum Alemu bei der Vorstellung der Bilanz am Freitag in Berlin.

Die Nürnberger Grundig AG wird bis Ende 2001 im Inland 900 der 5900 Stellen streichen, aber keine Werke schließen. Darauf haben sich Management und Arbeitnehmer in einer mehrstündigen Aufsichtsratsitzung geeinigt, sagten Grundig-Vorstandssprecher Herbert Bruch und Betriebsrsatschef Dieter Appelt am Freitag in Nürnberg.

Die "Schlammschlacht" bei der mg technologies ging am Freitag auch auf der Hauptversammlung der Gesellschaft weiter. Während der Vorstandsvorsitzende Kajo Neukirchen die Vorwürfe des Großaktionärs Otto Happel energisch zurückwies und von Verleumdungen und "zerstörerischer" Kritik sprach, erneuerte ein Vertreter Happels die Vorhaltungen.