zum Hauptinhalt

Brüssel - Mit einem sensationellen Weltrekord von 12,80 Sekunden über 110 Meter Hürden hat Olympiasieger Aries Merritt Jamaikas Sprintstars Usain Bolt und Yohan Blake die Show gestohlen und für den Höhepunkt des Finales der Diamond League der Leichtathleten in Brüssel gesorgt. Der US-Amerikaner Merritt verbesserte die vier Jahre alte Bestmarke des Kubaners Dayron Robles gleich um sieben Hundertstelsekunden.

Tennis-Olympiasieger Andy Murray steht am heutigen Sonntag im Endspiel der US Open. Der 25 Jahre alte Brite setzte sich am Samstag in New York gegen Federer-Bezwinger Tomas Berdych mit 5:7, 6:2, 6:1, 7:6 (9:7) durch.

Die beiden McLaren-Piloten Lewis Hamilton als Erster und Jenson Button als Zweiter waren die Schnellsten beim Qualifying zum Grand Prix von Italien in Monza. Sebastian Vettel startet von Platz fünf.

Capello

Die Pflichtspieldebüts für drei prominente Trainer verliefen erfolgreich, wenn auch nur bedingt souverän. Nachdem das erste Spiel unter der Führung Louis van Gaals im Test gegen Belgien 2:4 verloren ging, siegte die holländische Nationalmannschaft im ersten Qualifikationsspiel zur Weltmeisterschaft 2014 gegen die Türkei mit 2:0.

Aufschlag zum Abendevent. Die Nightsessions sind in New York von besonderem Reiz. Novak Djokovic kommt oft in den Genuss, wie im Viertelfinale gegen del Potro. Foto: AFP

Die US Open haben ihr Gesicht verändert. Geblieben ist die Faszination der Spiele unter Flutlicht.

Von Petra Philippsen

Fußballspielen gegen die Färinger ist ein bisschen wie Lachse im Fluss mit bloßen Händen fangen. Sieht leicht aus, ist es aber selbst im nur knietiefen Wasser inmitten eines Schwarms nicht.

Von Michael Rosentritt

Berlin - Die Eisbären haben wieder beste Chancen, die Endrunde der European Trophy zu erreichen. Am Samstag besiegten sie das finnische Team Kärpät Oulu in der Arena am Ostbahnhof vor 6800 Zuschauern mit 3:0 (2:0, 1:0, 0:0).

Von Jan Schröder

Oranienburg - Die Sehnsucht war groß bei den Fans von Alba Berlin. Beim ersten Testspiel auf deutschem Boden bereiteten die 900 Zuschauer den Basketballern in der ausverkauften Arena in Oranienburg einen frenetischen Empfang, trotz des frühen Play-off-Aus’ in der Vorsaison.

Von Jörn Lange

Die Paralympics haben es geschafft: Sie sind mit den Spielen von London endgültig vom belächelten Randereignis zur bejubelten Massenveranstaltung avanciert. Das besondere Olympia hat sich neu erfunden mit einer ganz einfachen, fröhlich vorgetragenen Botschaft: Nehmt uns Behinderte endlich ernst, anstatt uns Mitleid zu schenken.

Von Robert Ide

Das 3:0 gegen die Färöer offenbart erneut die Schwachstelle von Löws Mannschaft: die Chancenverwertung.

Von Michael Rosentritt

Die Basketballer von Alba Berlin haben ihr Testspiel gegen den Mitteldeutschen BC mit 72:75 (35:40) verloren. In den Schlussminuten waren dem Obradovic-Team die Strapazen der Vorbereitung deutlich anzumerken. Hoffnungen machte indes ein Neuzugang.

Von Jörn Lange
Berlins Trainer Don Jackson (2.v.r.), hier beim Spiel gegen die Hamburg Freezers, spricht während einer Auszeit mit seinen Spielern.

Die Eisbären besiegen das finnische Eishockey-Team Kärpät Oulu in der Arena am Ostbahnhof 3:0. Damit sicherten sie sich den zweiten Platz in ihrer Vorrundengruppe und haben wieder beste Chancen, die Endrunde der European Trophy zu erreichen

Von Jan Schröder
Nora Tschepe-Wiesinger (2. v. vorn) recherchiert in der Londoner U-Bahn.

In puncto Ehrgeiz und Leidenschaft unterscheiden sich die Paralympioniken nicht von den Olympioniken. Und dennoch leisten sie nach Meinung von Schülerreporterin Nora Tschepe-Wiesinger mehr.

Die anderen sind schneller als Oscar Pistorius (4. v. r.) - zumindest über 100 Meter.

Der Südafrikaner Oscar Pistorius wird im 100-Meter-Finale nur Vierter. Der Paralympivcs-Star gewinnt damit wieder kein Gold, aber neue Sympathien. Und eine Chance bleibt ihm noch.

Von Annette Kögel
Kraftvoll. Victoria Asarenka setzte sich in ihrem Halbfinale knapp gegen Maria Scharapowa durch.

Einmal Spannung, einmal nicht: Die Halbfinals der Frauen bei den US Open der Tennisprofis hätten unterschiedlicher kaum verlaufen können. Im Endspiel treffen nun Victoria Asarenka und Serena Williams aufeinander.

Immerhin: Den Blicken von Witali Klitschko hielt Manuel Charr (r.) stand.

Die Klitschkos dominieren das Schwergewicht im Boxen nach Belieben. Einen Vorwurf kann man den Bruderpaar deswegen nicht machen, meint Michael Rosentritt in seinem Kommentar. Aber wo sind bloß all die anderen großen und schweren Jungs?

Von Michael Rosentritt
Handarbeit. Andrea Eskau holte mit ihrem Handbike zweimal Gold. Foto: dapd

Der neunte Tag der Paralympics in London begann mit einem Erfolg für die Athleten aus der Region Berlin-Brandenburg; 18 Berliner und sechs Brandenburger sind bei den Spielen dabei. Die blinde Berlinerin Daniela Schulte schwamm paralympischen Rekord über 400 Meter Freistil in der Startklasse S11.

Foto: dapd

London - Die beiden waren noch nie besonders gute Freunde, und am späten Freitagabend sollten sie im Finale über 100 Meter als Kontrahenten im Londoner Olympiastadion auf die Bahn gehen: Wojtek Czyz, oberschenkelamputierter 100- sowie 200-Meter-Läufer und Weitspringer, der eher als nüchterner Kämpfer gilt. Und Heinrich Popow, ebenfalls links Prothesenträger, Sunnyboy und Sprücheklopfer der 150 Athleten umfassenden deutschen Paralympics-Nationalmannschaft.

Von Annette Kögel
Augen zu und durch. Sami Khedira (l.) überzeugt mit guter Kopfballhaltung gegen Christian Holst. Foto: dapd

Die deutsche Nationalmannschaft müht sich gegen ein defensives Team von den Färöern zu einem 3:0.

Von Michael Rosentritt