zum Hauptinhalt

Heute um 13 Uhr 30 weiß Hertha BSC, wo die Reise hingeht. In Nyon wird die erste Qualifikationsrunde für den Uefa-Cup ausgelost.

In Spanien wird gejubelt. Für El País kommt der Sieg aber nicht überraschend: „Das spanische Nationalteam war klar überlegen.

Die spanischen Spieler feiern den EM-Titel als Triumph einer ganzen Nation. Und Trainer Luis Aragones bereut wohl, dass er geht

Von Sven Goldmann

Anders als bei der WM 2006 schleppten sich die Deutschen durch das EM-Turnier. Der Sieg des schönen spanischen Fußballs ist für Joachim Löw eine Verpflichtung, seine Mannschaft weiter voranzutreiben

Von
  • Stefan Hermanns
  • Michael Rosentritt
Schüttler

Wimbledon als Jungbrunnen: Auf der Zielgeraden seiner Karriere sorgt Rainer Schüttler in Wimbledon für Furore und knüpft an seine besten Tennis-Zeiten an. Für Titelverteidiger Roger Federer kommt es bald zu einer Begegnung mit der Vergangenheit. Bei den Damen sind die Top-Vier schon ausgeschieden.

Von Andreas Bellinger
EURO 2008 - Portugal - Deutschland

Michael Ballack bekommt beim FC Chelsea Konkurrenz im Mittelfeld: Der Londoner Premier-League-Club gab am Montag die Verpflichtung von Spielmacher Deco bekannt. Der Portugiese will Chelsea bei der Erfüllung eines lang gehegten Traums helfen.

Bubolz

Hockey-Torwart Ulrich Bubolz vom Berliner HC wird überraschend nicht für Olympia nominiert.

Von Ingo Schmidt-Tychsen
Fanmeile

Kerner moderiert, Pocher singt, Podolski schüttet ihm Bier über den Kopf. Hunderttausende sehen auf der Berliner Fanmeile und an den Bildschirmen zu. Es soll so sein wie vor zwei Jahren, beim WM-Sommermärchen. Aber etwas fehlt. Die Stimmung ist alles, nur eines nicht: ausgelassen

Von
  • Helmut Schümann
  • Friedhard Teuffel
Tennis Federer

Duell der Wimbledonsieger: Roger Federer hat seine Ambitionen auf einen sechsten Erfolg bei dem Turnier in England untermauert. Federer schlug seinen Konkurrenten locker in drei Sätzen. Auch Rainer Schüttler sorgt für Furore.

Von Andreas Bellinger
Herzen

Kein Titel, kein Zuschauerrekord, aber die Frauen sind die EM-Gewinner: Weibliche Fernsehzuschauer waren beim EM-Finale in der Überzahl. Ein Trend, auf den die TV-Sender reagieren müssen. Vielleicht ja schon bald mit einer Monica Lierhaus als Live-Kommentatorin?

Von Joachim Huber
Loew

Anders als bei der WM 2006 schleppten sich die Deutschen durch die EM. Der Sieg des schönen spanischen Fußballs ist für Joachim Löw eine Verpflichtung, seine Mannschaft weiter voranzutreiben. Bei dieser EM stimmte es jedenfalls vorne und hinten nicht. Und dann legt sich Ballack auch noch mit Bierhoff an. Der Grund: Eine Danksagung an die Fans.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Michael Rosentritt

Ex-Bundestrainer Jürgen Klinsmann lobt die EM - und vor allem seine Bayern. Die Bayern-Spieler hätten der EM mit ihren Stempel aufgedrückt, sagte Klinsmann. "Schweinsteiger hat phasenweise sehr gut gespielt, Philipp Lahm war der Linksverteidiger des Turniers. Marcell Jansen hat Aufs und Abs gehabt, Miro Klose hing durch die Konstellation, dass man auf ein 4-5-1 umgestellt hat, leider oftmals in der Luft. Es war sehr schwer für ihn.“

Nach dem Endspiel ist es im Land Brandenburg nur vereinzelt zu Zwischenfällen gekommen. "Die Polizei hatte die Lage jederzeit im Griff", sagte ein Sprecher des Polizeipräsidiums Frankfurt (Oder) am Montag. In der Frankfurter Innenstadt wurden zwölf Menschen festgenommen.

Nach dem EM-Sieg Spaniens gegen Deutschland ist es bei den größtenteils friedlichen Feiern in Madrid auch zu Ausschreitungen gekommen. In der spanischen Hauptstadt wurden Polizisten von einigen Randalierern mit Steinen und Flaschen beworfen, die Ordnungskräfte feuerten Gummigeschosse auf die Rowdys ab. Es gab einige Leichtverletzte und mehrere Festnahmen.

22 Tage, 222 Seiten, 2222 Kaffee, 22 222 Fanmails (mindestens). 2 Proteste gegen Sylvie van der Vaart (zu schön).

In Polen und der Ukraine geht der Stadionbau für die nächste EM nicht voran. Jetzt macht Uefa-Präsident Platini Druck – und droht damit, das Turnier 2012 anderswo auszutragen

Von Frank Hellmann

In unserer Serie „Meine EM“ erinnerten sich deutsche Nationalspieler an ihre besonderen Turniermomente. Folge 1: Franz Beckenbauer, EM 1972 Folge 2: Dieter Müller, EM 1976 Folge 3: Bernard Dietz, EM 1980 Folge 4: Hans-Peter Briegel, EM 1984 Folge 5: Eike Immel, EM 1988 Folge 6: Karlheinz Riedle, EM 1992 Folge 7: Matthias Sammer, EM 1996 Folge 8: Markus Babbel, EM 2000 Folge 9: Fredi Bobic, EM 2004 Die gesamte Serie im Netz: www.

Mit Österreich und der Schweiz scheiterten die Gastgeber schon in der Gruppenphase. Zurück blieben Ernüchterung und leere Public-Viewing-Plätze – richtig gefeiert wurde nur im Land des Sommermärchens

Warum kann ein Fußballprofi trotz einer Wadenverhärtung spielen? Torsten Dolla, Berliner Sportmediziner, antwortet: Eine Wadenverhärtung ist häufig die Folge einer Überlastung der Muskulatur.

In den letzten drei EM-Wochen durften wir mit dem smarten Schwarzwälder Joachim Löw alle erdenklichen Triumphe und Pleiten durchleben, die ein großes Turnier zu bieten hat. Platzverweis, Taktikwechsel, Finaleinzug - eigentlich Stoff für mehrere Trainerleben.

Finale

Heute wird gefeiert. Auf der Fanmeile im Herzen Berlins wollen bis zu eine Million Menschen zeigen, wo das Herz des deutschen Fußballs schlägt. Bei der Nationalmannschaft. Die Begeisterung, die zum EM-Finale wieder Hunderttausende in die Fanzonen und Biergärten dieses Landes trieb, hat sich die Mannschaft verdient – auch wenn sie das Finale verdient verlor. Ein Leitartikel von Tagesspiegel-Sportchef Robert Ide.

Von Robert Ide
Nowitzki

Die deutschen Basketballer um Dirk Nowitzki wollen noch nach Peking – heute spielen sie in Berlin.

Von Lars Spannagel