zum Hauptinhalt
Kreml-Sprecher Peskow.

Angesichts der Berichte über Zwangsmaßnahmen und Gewalt hat Kremlsprecher Peskow von „Fehlern“ gesprochen. Eine Entscheidung zur Grenzschließung sei noch nicht gefallen, heißt es.

Die drei von der Regierungsbank geraten zunehmend in die Kritik.

Wenige Tage vor Inkrafttreten der Gasumlage will die Regierung das Projekt doch noch abräumen. Zum Problem wird jedoch die Finanzierung.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
Der US-Whistleblower Edward Snowden wird 2019 per Video beim Web Summit in Portugal interviewt.

2013 enthüllte der IT-Berater die Speicherung und Auswertung von Daten des US-Nachrichtendienstes NSA publik. Die US-Behörden erließen einen Haftbefehl gegen Snowden, Moskau nahm ihn auf.

Robert Habeck im Bundestag.

Inflation, Energiesorgen, Klimawandel: Der Wirtschaftsminister steht schwer unter Druck. In der Krise kommt es nun vor allem auf fünf Personen an.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Florence Schulz
  • Nora Marie Zaremba
  • Jakob Schlandt
Fast am Ziel. Giorgia Meloni, Vorsitzende der rechtsradikalen Partei Fratelli d’Italia.

Giorgia Meloni dürfte neue Prioritäten setzen: weniger Geld für Italiens Süden, Abschaffung des Bürgereinkommens – und ein knallharter Kurs gegenüber Migranten.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Knut Krohn
  • Albrecht Meier
Lange Schlangen am Grenzübergang von Russland nach Georgien.

Politiker von FDP und Grünen fordern eine großzügige Aufnahme von russischen Kriegsdienstverweigerern. Damit gehen sie in Konfrontation zum Innenministerium.

Von
  • Karin Christmann
  • Valerie Höhne
Russische Wehrpflichtige steigen in einen Bus.

Nach Beginn der Mobilmachung reißen die Proteste in Russland nicht ab. Gerade ethnische Minderheiten leisten Widerstand. Speziell an sie richtet Selenskyj einen Appell.

Manfred Weber, Fraktionsvorsitzender der EVP im Europaparlament, steht wegen seiner Unterstützung für Berlusconi in der Kritik.

Im Wahlkampf zeigte sich EVP-Fraktionschef Weber an der Seite Berlusconis. Doch die „Forza Italia“ könnte zum Steigbügelhalter degradiert werden.

Von Albrecht Meier
Das Reichstaggebäude mit gläserner Kuppel

Die Bundestagswahl hat Sieger und Verlierer im politischen Berlin hervorgebracht. Einige glänzen mit Selbstbewusstsein, andere kämpfen um ihr Erbe. Eine Auswahl.

Von
  • Karin Christmann
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
  • Albrecht Meier
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP)

Die hohen Gaspreise für Bürger und Unternehmen müssen runter - da ist sich die Regierung einig. Wie das gehen soll, wird heftig diskutiert. Der Finanzminister brütet über einen Vorschlag.

Giorgia Meloni, Vorsitzende der rechtsradikalen Partei Fratelli d'Italia (Brüder Italiens), hält ein Schild mit der Aufschrift «Grazie Italia» («Danke Italien») während einer Pressekonferenz in der Wahlkampfzentrale ihrer Partei.

Nach der Parlamentswahl in Italien könne die rechtsnationale Fratelli d’Italia eine Gefahr für Europa werden, befürchten EU-Politiker. Die AfD begrüßt den Wahlsieg.