zum Hauptinhalt
FILE PHOTO: Marcel Fratzscher, chairman of the German Institute for Economic Research (DIW), speaks during an interview with Reuters in his office in Berlin, Germany, March 7, 2016. REUTERS/Fabrizio Bensch/File Photo

Für seine Aussagen zur Insolvenzgefahr in der Energiekrise erntet der Wirtschaftsminister viel Kritik und Häme. Nun springt ihm der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) bei.

Der russische Präsident Wladimir Putin spricht in Wladiwostok.

In einer mit Spannung erwarteten Rede vor internationalem Publikum spricht der russische Präsident erneut von einer Bedrohung seines Landes. Und droht mit platzenden Abkommen.

Ein Mehrfachraketensystem wird an der Grenze der ostukrainischen Regionen eingesetzt.

Im Ukraine-Krieg erzielt das ukrainische Militär offenbar Erfolge nahe Charkiw. Russland muss unterdessen schwerfällig Truppen zwischen Ost und Süd aufteilen.

Von Kilian Rüß
Ukrainische Artillerie in der Region Charkiw.

Russland wehrt sich gegen die ukrainische Gegenoffensive im Süden und wird dadurch im Osten verwundbar. Experten sehen einen möglichen Wendepunkt des Krieges nahen.

Von Christopher Stolz
Kanzler Olaf Scholz im Bundestag.

Eigentlich wollte die Ampel das 65-Milliarden-Paket anpreisen, aber Friedrich Merz lenkt das Thema in der Generaldebatte auf Robert Habeck und sein Atom-Problem. Dem Kanzler platzt der Kragen.

Von Georg Ismar
Ein ikonisches Bild - Donald Trump auf dem G7-Gipfel 2018

Der Ex-Präsident tobte wegen der Razzia. Einem Bericht zufolge soll auch geheimes Material zu Atomwaffen eines anderen Staates gefunden worden sein.

Von Juliane Schäuble
Der Kreml in Moskau (Symbolbild)

Einem Insider-Bericht zufolge scheinen die westlichen Sanktionen Wirkung zu zeigen. Putin zeigt sich unbeeindruckt: „Wir haben nichts verloren und werden nichts verlieren.“

Laut den Umfragen hat Brasiliens Präsident Bolsonaro keine Chance, die bevorstehenden Wahlen gegen seinen Herausforderer Lula zu gewinnen.

Brasilien begeht 200 Jahre Unabhängigkeit – und sorgt sich vor einem Staatsstreich rechter Kräfte, die Bolsonaro unterstützen.

Von Philipp Lichterbeck
KYIV, UKRAINE - SEPTEMBER 1, 2022 - Minister of Culture and Information Policy of Ukraine Oleksandr Tkachenko attends a joint briefing with Vice-President of the European Commission Margaritis Schinas at the National Museum of the History of Ukraine in WWII Memorial Complex, Kyiv, capital of Ukraine. Briefing of Oleksandr Tkachenko and Margaritis Schinas in Kyiv PUBLICATIONxNOTxINxRUS Copyright: xHennadiixMinchenkox

In der Ukraine bringen fünf TV-Sender dieselben Nachrichten. Ein Gespräch mit Kulturminister Tkatschenko über Medien in Zeiten des Krieges und die Grenzen zwischen Journalismus und Propaganda.

Von Valeriia Semeniuk
Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

Präsidentin Ursula von der Leyen präsentierte den Vorschlag in Brüssel. Auch für eine Deckelung auf Gewinne von Stromunternehmen macht sich die Kommission stark.

07.09.2022, Berlin: Friedrich Merz (r), CDU-Bundesvorsitzender und Unionsfraktionsvorsitzender, spricht in der Generaldebatte zum Haushalt im Bundestag vor Robert Habeck (l, Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Bundeskanzler Olaf Scholz (M, SPD). Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

CDU-Chef Merz kritisiert das Entlastungspaket der Ampel und macht sich über Habecks Insolvenzaussage lustig. Dieser muss für seine Äußerung viel Kritik einstecken. Sein Ministerium springt ihm nun bei.

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas am Mittwoch bei ihrer Ansprache im Bundestag.

Bundestagspräsidentin Bas würdigt Gorbatschows Verdienste für die deutsche Einheit. Sie äußert aber auch Selbstkritik angesichts deutscher Fehleinschätzungen mit Blick auf Russland.

Von Albrecht Meier
Prescht wieder vor: Bundesfinanzminister Christian Lindner.

Es geht um viel für Christian Lindner: Der Finanzminister plant, im kommenden Jahr wieder die Schuldenbremse einzuhalten. Übersteht sein Etatentwurf für 2023 die nächsten Wochen?

Von Albert Funk
Couy Griffin steht im Gerichtsgebäude von Santa Fe (Archivbild).

Couy Griffin darf kein öffentliches Amt mehr bekleiden. In seinem Urteil sprach das US-Gericht bezüglich des Kapitol-Sturms erstmals von einem „Aufstand“.