zum Hauptinhalt

Berlin - Die Grünen haben der schwarz- gelben Koalition Doppelzüngigkeit im Umgang mit frauenpolitischen Anliegen vorgeworfen. „Merkels Regierung simuliert nur Engagement für Frauenthemen“, sagte Fraktionschefin Renate Künast dem Tagesspiegel: „Tatsächlich verhindert sie Fortschritte, wenn sie möglich werden, wie nun die Frauenquote auf EU-Ebene.

Bei der Vorstellung der Klage hat sich Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU) in der Wortwahl vergriffen. „Seit heute morgen um neun Uhr wird geklagt“, sagte Söder vor Journalisten in München – ein Zitat, das an Adolf Hitlers „Seit 5 Uhr 45 wird jetzt zurückgeschossen“ erinnert.

Die Landesregierung in Hannover feiert den Endlagerkompromiss mit Bundesumweltminister Peter Altmaier.

Von Peter Mlodoch
Nicht nur die Häuser und Straßen des Landes sind zerstört. Auch die Opposition zeigt Zeichen des Zerfalls.

Nach dem Rücktritt des syrischen Oppositionsführers Ahmed Muas al Chatib herrscht unter den Assad-Gegnern Chaos - die Zweifel an der Politikfähigkeit der Vertreter der Aufständischen werden immer größer.

Von Martin Gehlen
Karl-Liebknecht-Haus am Berliner Rosa-Luxemburg-Platz, Parteizentrale der Linken

Die Linken-Führung hat sich einhellig für ein Gedenken an Opfer des Stalinismus ausgesprochen. Doch die Entscheidung, an der Parteizentrale eine Gedenktafel aufzuhängen, missfällt einigen Genossen.

Von Matthias Meisner
Syrische Rebellen in Aleppo strecken ihre Waffen in die Höhe. Seit zwei Jahren dauert der Bürgerkrieg bereits an.

Dass die USA die syrischen Rebellen im Bürgerkrieg gegen Diktator Baschar al-Assad unterstützen, ist seit längerem ein offenes Geheimnis. Doch nun machten US-Medien bekannt, dass dank der Hilfe des Auslandsgeheimdienstes CIA arabische Staaten ihre Waffenlieferungen massiv verstärken konnten.

Aus Libyen geflohene Afrikaner vor Lampedusa im Frühjahr 2011

Die meisten ihrer Menschenrechte stehen nur auf dem Papier. Eine Diskussion „Leben in der Illegalität“ beschäftigt sich mit den sogenannten "illegalen" Einwanderer und Europas Migrationspolitik - und deren Folgen für die betroffenen Menschen.

Von Andrea Dernbach
Mehrgenerationenhäuser geben eine Antwort auf den demografischen Wandel.

Dass Alt und Jung früher in dörflichem Idyll miteinander gelebt haben, ist ein Märchen. Heute sind Mehrgenerationenhäuser eine Antwort auf den demografischen Wandel in der Gesellschaft. Gratis und franko wird das demokratische Dach über dem Generationenhaus aber nicht gebaut.

Von Caroline Fetscher
Gedenken im Bergdorf. Gauck, Napolitano in Sant'Anna di Stazzema. Foto: dpa

Sant'Anna di Stazzema - Bundespräsident Joachim Gauck hat am Sonntag in der italienischen Ortschaft Sant'Anna di Stazzema der Opfer eines SS-Massakers im Jahr 1944 gedacht. „Das Verbrechen, das hier stattgefunden hat, darf niemand, der davon weiß, vergessen“, sagte Gauck bei einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem italienischen Präsidenten Giorgio Napolitano.