zum Hauptinhalt

Berlin - Nach mehreren Pannen in der Kampagne von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück wird die Wahlkampfmannschaft in der SPD-Zentrale Generalsekretärin Andrea Nahles auch faktisch unterstellt. Nahles begründete die „einvernehmliche Vereinbarung“ mit Steinbrück und SPD-Chef Sigmar Gabriel mit den Worten, man wolle „ in den Angriffsmodus umschalten“.

Häuserkampf. Ein junger Mann, der zu den Aufständischen gehört, liefert sich in Aleppo ein Feuergefecht mit Regierungstruppen.

Vor zwei Wochen haben die EU-Außenminister beschlossen, dass die Oppositionstruppen in Syrien größere Unterstützung bekommen sollen. Damit ist auch die Ausbildung der Rebellen an Waffen gemeint.

Von Albrecht Meier
Was essen Sie gern? Mit einiger Wahrscheinlichkeit wissen große Internetunternehmen wie Google und Facebook darüber bereits Bescheid.

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich hat Facebook kritisiert und will Tempo bei der EU-Datenschutzverordnung machen. Netzaktivisten reagierten überrascht. Und der zuständige Berichterstatter des Europäischen Parlaments wirft Friedrich vor, genau das Gegenteil von dem zu sagen, was er in Brüssel tut.

Von Anna Sauerbrey
Die Eurogruppe strebt die politische Zustimmung zu dem Programm in der zweiten Märzhälfte an.

Die Euro-Finanzminister haben die Spekulationen darüber beendet, ob Zypern finanziell geholfen werden muss, um die Währungsunion nicht zu gefährden. Die Eurogruppe wird dem Inselstaat unter die Arme greifen. Bis Ende März sollen die Details geklärt werden.

Von Christopher Ziedler
In den vergangenen Tagen gab es in Bangladesch 60 Tote.

Auch in Bangladesch gehen jetzt junge Aktivisten und Blogger auf die Straße. Sie protestieren gegen den Einfluss der islamischen Partei Jamaat-i-Islami.

Von Christine Möllhoff
Kardinäle vor Kameras: Der portugiesische Kardinal Jose Saraiva Martins am Montag in Rom auf dem Weg zum Treffen mit den Amtsbrüdern

Die meisten Kardinäle haben sich bereits in Rom für die Vorgespräche zum Konklave eingefunden. Doch über die Skandale der letzten Jahre im Vatikan sollen sie nur unter der Hand informiert werden.

Von Paul Kreiner
CDU nun doch gegen Initiativen zur Gleichstellung.

Erst sah es nach einer schnellen Kehrtwende in Sachen Gleichstellung homosexueller Lebenspartnerschaften aus. Doch nun mauert die CDU. An der besonderen gesetzlichen Förderung von Ehe und Familie wolle man festhalten.

Im Gespräch mit Bürgern. SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück am Samstag beim Bürgerkonvent seiner Partei in Berlin. Foto: dpa

Nach dem Bürgerkonvent muss die SPD-Spitze ihr Wahlprogramm nun um überraschende Forderungen ergänzen. Etwa in der Bildungspolitik.

Von Rainer Woratschka

Walter Kasperist – neben Paul Josef Cordes (Kurie), Karl Lehmann (Mainz), Reinhard Marx (München), Joachim Meisner (Köln) und Rainer Maria Woelki (Berlin) – einer der sechs deutschen Kardinäle, die an der Wahl des neuen Papstes teilnehmen dürfen. Kasper, geboren am 5.