zum Hauptinhalt

Die kriegerischen Auseinandersetzungen gehen weiter: Israel hat eine von den Vereinten Nationen geforderte Feuerpause zur Versorgung von Verletzten und zur Lieferung von Hilfsgütern abgelehnt.

Die CSU will Arbeitsmarktreformen, die über den bestehenden Koalitionsvertrag hinaus gehen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (Foto) ist dagegen bestrebt, die bestehenden Absprachen einzuhalten.

SPD-Vize Bullerjahn rechnet mit Veränderungen bei den Reformen und warnt die Koalitation davor, bei den Bürgern zu große Hoffnungen zu wecken. Die Wirtschaft zeigt sich enttäuscht über die bisherige Arbeit der Koalition.

Die Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt will die Vorstände der Krankenkassen bei Beitragsmißbrauch für Kampagnen gegen die Reform notfalls haftbar machen. Noch hofft sie aber auf eine gütliche Einigung.

Nach 34 Jahren endet bei den Kommunalwahlen in Niedersachsen die Ära Schmalstieg

Von Klaus Wallbaum

Berlin - Ein Vorstoß der FDP zur Abschaffung der Immunität für Abgeordnete trifft im Bundestag auf ein geteiltes Echo. Während die Union den Vorschlag als Diskussionsgrundlage wertete, reagierte die Grünen-Fraktion mit Skepsis.

Berlin - Die Bundesregierung plant die Entsendung von zwei Polizeiexperten auf die italienische Insel Lampedusa. Nach Angaben des Innenministeriums sollen die Beamten nächste Woche auf der Mittelmeerinsel eintreffen, um die italienischen Sicherheitskräfte beim Grenzschutz vor illegaler Einwanderung zu unterstützen.

Berlin - Das Land Berlin lehnt es vorerst ab, im Alleingang ein generelles Rauchverbot für Gaststätten zu verhängen. „Wir halten das derzeit nicht für nötig“, sagte die Sprecherin von Gesundheitssenatorin Heidi Knake-Werner (Linkspartei/PDS).

Berlin - Die Bundeswehr will alles richtig gemacht haben – daran ändert sich auch nichts, nachdem sich Friedbert Pflüger eingeschaltet hat. Dem Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium und Berliner CDU-Spitzenkandidaten für die Abgeordnetenhauswahl war offenbar wegen eines Vorgangs in Köln nicht ganz wohl.

Berlin - Der weltgrößte Handelskonzern Wal Mart zieht sich nach acht Jahren aus Deutschland zurück. Die 85 Warenhäuser gehören künftig zum Metro-Konzern, der seine Position in Deutschland damit deutlich ausbaut, wie der Düsseldorfer Einzelhändler am Freitag überraschend mitteilte.

Berlin - Sieben Wochen vor der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern bleibt ein eigenständiger Antritt der Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) ungewiss: Das Bundesschiedsgericht der Partei erklärte die Kandidatenliste des Landesverbandes für ungültig – es hätten an der Versammlung zur Aufstellung der Liste am vergangenen Sonntag zu wenige Personen teilgenommen. Die Konsequenzen sind offen: Der Landeswahlausschuss in Schwerin erkannte die WASG am Freitag zwar ebenso wie zehn weitere Bewerber als Partei an, über die Zulässigkeit der Kandidatenliste selbst wiederum wird erst in einer Woche entschieden.

Von Matthias Meisner

Das Urteil zum Absturz von Überlingen löst eine Debatte über die Privatisierung der Flugsicherung aus

Von Matthias Meisner