zum Hauptinhalt
Die Gastronomie bietet immer weniger Anreiz für Studierende, die einen Nebenjob suchen.

Berliner Cafés und Kneipen mangelt es an Servicekräften. Ein Grund: Studierende, die dort zumeist gearbeitet haben, finanzieren sich heute lieber anders. Wie? Wir haben uns umgehört.

Von Fanny Oppermann
Ferien auf Mallorca: Die Balearen sind auch in diesem Jahr gefragt. In der Gunst der Urlauber liefert sich Mallorca ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Türkei.

5000 Euro für zehn Tage Mallorca: Viele Familien zahlen solche Summen. Wenn es um Urlaub geht, sitzt das Geld erstaunlich locker. Gespart wird woanders.

Von Heike Jahberg
Wie schön, die Kinder haben frei. Blöd nur, wenn man selbst trotzdem arbeiten muss.

Eigentlich soll der Frauentag Frauen helfen. In Berlin macht er es Müttern aber eher schwerer, Job und Kinderbetreuung zu vereinbaren.

Ein Kommentar von Anna Pannen
Netzwerke von Männern spielen eine wichtige Rolle in der Start-up-Szene.

Wenn junge weiße Männer Unternehmen gründen, finden sie schneller Investoren als weibliche Gründerinnen. Das muss sich ändern, findet unsere Gastautorin.

Ein Gastbeitrag von Katja Nettesheim
Gut besucht: Der ukrainische Stand auf der Internationalen Tourismus-Börse in Berlin.

Obwohl in der Ukraine derzeit kein Tourismus möglich ist, gibt es einen blau-gelben Stand auf der Reisemesse ITB. Vertreterinnen des Landes werben in Berlin um Unterstützung – und finden sie.

Von Sönke Matschurek
Klaus Holetschek (CSU), Gesundheitsminister von Bayern.

Die Kritik der CSU an den Pflegeplänen von Karl Lauterbach ist vernichtend. Es handle sich dabei gar nicht um eine Reform, sagt Landesminister Klaus Holetschek im Interview.

Von Rainer Woratschka
Ist es unfeministisch, nach der Hochzeit den Namen des Mannes zu übernehmen?

Ist es ein Zeichen der Unterdrückung, wenn Frauen den Namen ihres Mannes übernehmen? Unsere Autorin sagt: nein. Wer das denkt, hat Feminismus falsch verstanden. 

Ein Kommentar von Saara von Alten
Mutter und Tochter, zwei Generationen. (Symbolbild)

Beauty-Wahn und Gender Pay Gap: Wie bereitet man die Tochter darauf vor? Eine Mutter schreibt von ihren Ängsten und ihrer Hoffnung für die neue Generation.

Von Heike Kleen
Eine Demo am Rande der jüngsten Münchner Sicherheitskonferenz, zu der unter anderem die AfD und das extrem rechte Compact-Magazin aufgerufen hatten.

Die USA für alles Übel der Welt verantwortlich? Antiamerikanismus ist in Deutschland in extrem rechten und linken Kreisen anschlussfähig. Experten sagen: Harmlos ist das nicht.

Von Maria Fiedler
ARCHIV - 17.05.2021, Hessen, Frankfurt/Main: Die DAX-Kurve im Handelssaal der Deutschen Börse in Frankfurt. (zu dpa: «Dax erstmals über 16 000 Punkten») Foto: Boris Roessler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Finanzprodukte, die eine positive gesellschaftliche Wirkung erzielen sollen, liegen im Trend. Der Erfolg bei Investoren hat aber auch Schattenseiten.

Von Peter Köhler

Für einige Ressort-Besetzungen in Berlin zeichnen sich schon jetzt erste Entscheidungen ab. Eine der spannendsten Fragen ist die künftige Rolle von Franziska Giffey.

Von Daniel Böldt
 Ein ukrainischer Soldat sitzt in einem Panzer an der Frontlinie in der Nähe von Bachmut.

Die Kleinstadt ist aktuell das Epizentrum des Krieges in der Ukraine. Warum das so ist und wie es dort vermutlich weitergeht, erklärt der Experte für Sicherheitspolitik Simon Weiß.

Von Viktoria Bräuner
Eine Illustration von 1920.

Unter dem Hashtag „#tradwife“ promoten Influencerinnen Beziehungstipps wie aus den 50er Jahren – und immer mehr Männer wünschen sich tatsächlich eine traditionelle Hausfrau. Was ist da los?

Von Carolin Rückl
Der Traum vom Eigenheim steht Kopf wenn Hausbauern schlimme Fehler unterlaufen.

Bei einem eigenen Bauprojekt können Fehler schnell Tausende von Euro kosten oder sogar die Existenz gefährden. Umso wichtiger ist es, auf diese Regeln zu achten.

Von
  • Silke Kersting
  • Julian Trauthig
  • Heike Anger
  • Markus Hinterberger
Der Vorsitzende der ehrenamtlichen Richter (Schöffen) Prof. Norman Uhlmann auf dem Leopoldplatz, in Berlin-Wedding.

Norman Uhlmann hat keine juristische Ausbildung und spricht dennoch Recht. Seit 15 Jahren ist er Schöffe. Ein Rückblick auf schwierige Prozesse und große Verantwortung.

Von Eva Steiner
Judith Skudelny: „Aber Christian Lindner zieht mehr Männer.“

Die FDP hat ein Problem mit Frauen. Oder besser: ohne sie. Der Frauenanteil in der Partei stagniert nicht, er sinkt. Die Wende scheint nicht zu gelingen.

Von Valerie Höhne
Rathaus steht drauf, aber wer sitzt drin? In vielen Berliner Bezirken entscheidet sich in diesen Tagen, wer wo mit wem regiert.

Rund fünf Millionen Euro könnte es kosten, das Demokratieprinzip in den Bezirken zu verwirklichen. Es wäre wohl günstiger gegangen. Dennoch ist es das Geld wert.

Ein Kommentar von Daniel Böldt
Business woman hand gesture we can do it pop art style

Am 7. März ist Equal Pay Day, am 8. März Frauentag. Statistiker haben die Lebensumstände der Frauen in der Hauptstadt seziert – und belegen Ungleichheiten mit Zahlen.

Von Anna Pannen
Blick in die Unternehmenskultur. „Als Frauen lernen wir, dass wir unseren Platz als Mädchen oder Frau zwischen Männern andauernd verteidigen müssen“, sagt Mirijam Trunk im Gespräch.

Mirijam Trunk ist Teil der RTL-Führung. Im Interview zum „Equal Pay Day“ erzählt sie, warum Stutenbissigkeit ein Gerücht ist – und ihr Gehalt geheim bleibt.

Von Joana Nietfeld