zum Hauptinhalt
Foto: Mike Wolff

„Freiraum für die Freiheit“ vom 7. März Das sieht der Bebauungsplan des Senats vor: Aus einem naturbelassenen historischen Feld soll ein durchgestylter Park mit Busverkehr werden, eingeschlossen von vier- bis sieben-geschossigen Wohnblöcken, teils in dreifacher Reihe, wie an der Oderstraße geplant.

Vergeben und vergessen, heißt es bei den Menschen. Das Recht kennt dagegen Gnade und Verjährung.

Von Jost Müller-Neuhof

Die Uno hat es nun verbrieft: Mütter, Töchter, Ehefrauen zu schlagen oder zu vergewaltigen, sie rechtlich und sozial auszugrenzen, das gilt nicht (mehr) als Folklore, als „kulturelle Besonderheit“, als ethnisch oder religiös begründbare Eigenheit einer „Kultur“.

Von Caroline Fetscher

Angeblich steckt der Kapitalismus in der Krise. Doch die Aktien sind weltweit in der Nähe neuer Höchststände. Wie passt das zusammen?

Von Ursula Weidenfeld

Berichterstattung zur Volksabstimmung der Initiative „gegen die Abzockerei“ in der Schweiz Nach der Abstimmung über die Abzockerinitiative („67,9 Prozent der Stimmberechtigten votierten für die „Abzockerinitiative“), erhalten die Aktionäre von wenigen großen Firmen mehr Rechte, damit die Aktionäre als Firma-Inhaber durch sich selbst bedienende Verwaltungsräte und Manager weniger geschädigt werden. Die Höhe der Vergütungen ist aber weiter nicht begrenzt.

„Unter Ausschluss“ vom 9. März Erst kürzlich habe ich eine Freundin Anfang 30 bei ihrem schweren Gang in eine psychiatrische Einrichtung im Westen Berlins begleitet.

Berichterstattung „Quartier am Zoo“ Mich erschrecken die Entwurfzeichnungen der Architekten Kleihues und Mausbach zu den geplanten Türmen in Zoo-Nähe. Grundsätzlich eine vernünftige Idee – nur die architektonische Einfallslosigkeit.

„Das Wettrüsten schreitet voran“ vom 2. März Neben den segensreichen Ausformungen des Internets vermehren sich auch die Missbrauchsmöglichkeiten nebst der dazugehörigen kriminellen Energie offenbar potenziell.

...oder Kultur des Kampfes? In dieser Woche reist Barack Obama nach Israel. Sein Besuchsprogramm ist raffiniert und wird die Bildschirme beherrschen. Doch der US-Präsident wird sich nicht nur dem Nebenkriegsschauplatz widmen können: Die gesamte Region befindet sich im Umbruch.

Von Dr. Josef Joffe

Das ist weder verantwortungsvoll noch transparent: Wie eine Untersuchung des Bundesverbands der Verbraucherzentralen jetzt ergab, verkaufen Banken ihren Kunden zunehmend Wertpapiere zu Festpreisen. Das heißt, sie kaufen die Finanzprodukte – vor allem Zertifikate und Investmentfonds – selbst am Markt ein und verkaufen sie dann an den Kunden weiter.

Es ist zehn Jahre her, dass sich die Mitglieder der Europäischen Union in der Frage zerlegt haben, ob sie am Irakkrieg teilnehmen. Man sollte meinen, dass die EU-Staaten eine Lehre aus dem Zerwürfnis gezogen haben.

Zwei Sender, zwei Fälle von Einflussnahme: Nach dem Anruf eines Brandenburger Regierungssprechers lässt der RBB-Intendant einen Beitrag verändern. Das ZDF hat in einem ähnlichen Fall sehr viel souveräner reagiert.

Von Joachim Huber

Es ist zehn Jahre her, dass sich die Mitglieder der Europäischen Union in der Frage zerlegt haben, ob sie am Irakkrieg teilnehmen. Man sollte meinen, dass die EU-Staaten eine Lehre aus dem Zerwürfnis gezogen haben.

Das ist weder verantwortungsvoll noch transparent: Wie eine Untersuchung des Bundesverbands der Verbraucherzentralen jetzt ergab, verkaufen Banken ihren Kunden zunehmend Wertpapiere zu Festpreisen. Das heißt, sie kaufen die Finanzprodukte – vor allem Zertifikate und Investmentfonds – selbst am Markt ein und verkaufen sie dann an den Kunden weiter.