zum Hauptinhalt
Ein Durchbruch? Der syrische Vizepremier hat den Rücktritt Assads als verhandelbar bezeichnet. Dieser Rebellenkämpfer bricht zunächst nur in den nächsten Raum durch - auf der Suche nach Überlebenden in einem in Teilen zerstörten Haus.

Ein Rücktritt Assads sei verhandelbar, hat der syrische Vizepremier in Moskau gesagt. Ort und Zeit sind kein Zufall. Putin kann Erfolg international gerade gut gebrauchen, Russland, das sich selbst für eine Supermacht hält, auch.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Es ist das immergleiche Muster. In den gut zwei Jahren der Euro-Krise konnte man stets aufs Neue verfolgen, wie das Handlungsschema der wichtigsten Akteure in Berlin, Paris und Athen funktioniert: Griechenland braucht wahlweise mehr Geld oder mehr Zeit, Frankreich macht sich für eine groß angelegte Lösung stark – und die Kanzlerin in Berlin bremst zunächst einmal, um am Ende doch einzulenken.

Was Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) kann, kann Agrarministerin Ilse Aigner (CSU) auch. Nämlich ein Detail der Energiewende herauspicken, dessen Existenz skandalisieren und dann so tun, als ginge es um die Rettung der Menschheit (Niebel) oder wenigstens die Entlastung der Stromkunden (Aigner).

Matthias Platzeck und Klaus Wowereit auf einer Pressekonferenz am 16. August.

Diener zweier Herren: Bund, Berlin und Brandenburg sind Gesellschafter des Flughafens, die Geschäftsführung wird vom Aufsichtsrat kontrolliert. Doch dort sind wiederum die Gesellschafter vertreten - durch ihre eigenen Beamten.

Von Gerd Appenzeller
Tagesspiegel-Kolumnist Helmut Schümann.

Auf dem Foto einer Werbebroschüre für arabische Touristen sieht es so aus, als sei das Gipfelkreuz auf der Zugspitze wegretuschiert worden. „Verleugnung“, schreien bayerische Katholiken. Unser Kolumnist Helmut Schümann aber mahnt zu Besonnenheit.

Von Helmut Schümann

Facebook ist tot, es lebe Facebook! Zugegeben, es fällt schwer, die These zu begründen, warum das größte Online- Netzwerk der Welt überleben wird – trotz Kursverfall, Investoren-Exodus und Wachstumsschwäche.

Es ist ein Gepokere, das bei der Rentenpolitik in der Koalition, zwischen Regierung und Opposition, zwischen Bund und Ländern stattfindet. Sommertheater ist es freilich nicht, hier geht es ans Eingemachte.

Alexander S. Kekulé ist Mikrobiologe und Direktor des Instituts für Biologische Sicherheitsforschung in Halle.

Jetzt ist ein Bluttest auf den Markt gekommen, mit dem sich leichter als zuvor schon während der Schwangerschaft das Down-Syndrom diagnostizieren lässt. Behindertenverbände sind besorgt - dabei ist dieser Test erst der Anfang.

Von Alexander S. Kekulé

Es ist ein Gepokere, das bei der Rentenpolitik in der Koalition, zwischen Regierung und Opposition, zwischen Bund und Ländern stattfindet. Sommertheater ist es freilich nicht, hier geht es ans Eingemachte.

Facebook ist tot, es lebe Facebook! Zugegeben, es fällt schwer, die These zu begründen, warum das größte Online- Netzwerk der Welt überleben wird – trotz Kursverfall, Investoren-Exodus und Wachstumsschwäche.