zum Hauptinhalt

Nordrhein-Westfalen hat wieder Steuerdaten gekauft. Damit setzt die von Hannelore Kraft geführte Landesregierung einiges aufs Spiel. Das Steuerabkommen mit der Schweiz - und noch mehr.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Norbert Geis, CSU, 73 Jahre

Er wollte Priester werden. Nun hat Norbert Geis vier Kinder und vertritt seit Jahren konservative Familienpolitik im Bundestag. In sein Familienbild passen gleichgeschlechtliche Paare nicht hinein. Porträt eines Überzeugungstäters.

Von Christian Tretbar
Diskuswerfer Robert Harting holte in London Gold. Fehlt vielen anderen deutschen Athleten der "Killerinstinkt" zum Siegen?

Bei Olympia 2012 in London wirken die deutschen Athleten oft wie Weicheier, fast wie die Jogi-Boys bei der Fußball-EM. Das ist kulturell bedingt: Siegenwollen ist hierzulande keine Tugend mehr.

Von Peter von Becker

Warum bloß kriegen es die Euro-Retter nicht endlich hin, einen einigermaßen klugen Plan zu schmieden und den dann durchzuziehen, so gut es eben geht? Wieder herrscht chaotische Vielstimmigkeit.

Vertraulichkeit, Datenschutz, Geheimhaltung – das sind immer noch hohe Güter in Deutschland. Die andere Seite der Medaille, die Informationsfreiheit, verblasst dabei allzu oft.

Berlins Museen: Alle sorgen sich nur um die Alten Meister. Das passt nicht zur weltoffenen Stadt

Von Christiane Peitz

Bei Olympia 2012 wirken die Deutschen oft wie Weicheier. Das ist kulturell bedingt

Von Peter von Becker

Vor neun Jahren haben sich Länder weltweit auf eine Wertevorstellung verständigt, die hierzulande als selbstverständlich gilt: Es ist nicht okay, wenn Amtsträger und Politiker ihre Position missbrauchen, um sich zu bereichern. Mehr als 160 Staaten haben das internationale Abkommen inzwischen unterzeichnet und Korruption unter Strafe gestellt.

Warum bloß kriegen es die Euro-Retter nicht endlich hin, einen einigermaßen klugen Plan zu schmieden und den dann durchzuziehen, so gut es eben geht? Wieder herrscht chaotische Vielstimmigkeit.

Viele Länder haben die UN-Konvention gegen Korruption unterzeichnet. Deutschland gehört nicht dazu.

Schwarz-Gelb kann sich nicht dazu durchringen, das internationale Korruptionsabkommen zu unterzeichnen. Das ist schwer nachvollziehbar - und ein fatales Signal. Ein Kommentar.

Von Maris Hubschmid

Alle rufen "Rettet die Gemäldegalerie!" Alle sorgen sich nur um die Alten Meister. Das passt nicht zu einer weltoffenen Stadt.

Von Christiane Peitz