zum Hauptinhalt
Arbeit am Mythos. „Allegory of Government“ nannte das Künstlerduo Clegg & Guttmann (hier Michael Clegg beim Aufbau) seinen Beitrag zur „Based in Berlin“-Ausstellung in den Kunst-Werken. Klaus Wowereit hatte sich für die Schau stark gemacht.

Nie haben so viele internationale Künstler, Tänzer, Filmemacher, Musiker, Autoren in Berlin gelebt und gearbeitet. Die Stadt muss halten, was sie heute so attraktiv macht. Doch dazu fehlt dem Regierenden Bürgermeister die kulturelle Bodenhaftung.

Von Peter Raue

Drei Wochen vor der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus ist nur eines sicher: Klaus Wowereit liegt in der Akzeptanzfrage uneinholbar weit vor Renate Künast und Frank Henkel. Obwohl der Regierende Bürgermeister ja nicht direkt gewählt wird, könnte dieser persönliche Bonus am 18.

Von Gerd Appenzeller
Kolumnist Matthias Kalle hat eine Art Sommer-Trend ausgemacht: Dass die Alten den Jungen sagen, was sie alles falsch machen.

Die Alten sagen den Jungen, was sie alles falsch machen. Diesen Trend hat unser Kolumnist ausgemacht. Nicht immer ist gut, was sie sagen. Und manche Jungen könnten eine Ansage von den Alten gebrauchen.

Von Matthias Kalle
Oh, oh. Markus Babbel sagt was Kritisches über "den Berliner an sich".

"Der Berliner neigt gerne mal zum Größenwahn": Hertha-Trainer Markus Babbel kritisiert die Mentalität der Hauptstädter. Und wir holen schon mal das Popcorn.

Von Sylvia Vogt

Helmut Kohl lamentiert über Angela Merkel – und hofft auf unsere Vergesslichkeit

Von Robert Birnbaum

Die Berliner Grünen haben ein besonderes Talent, sich vor Wahlen selbst zu zerlegen. Vor fünf Jahren verteilten sie voreilig die Senatsämter und wurden mit Rot-Rot bestraft.

Wer den Tümpel trocken legen will, sagt ein Sprichwort, darf die Frösche nicht fragen. Nehmen wir das einmal ganz prinzipiell und sehen nach Paris.