zum Hauptinhalt

Um die iranische Atombombe zu verhindern, muss Diplomatie um glaubhafte militärische Abschreckung ergänzt werden. Angela Merkel und der Iran: Das Wort der Kanzlerin gilt.

Von Michael Wolffsohn

Wir Deutschen tun uns schwer mit der historischen Erinnerung - jedenfalls dann, wenn es um das eigene Schicksal geht. An das Etikett des "Tätervolks" haben wir uns gewöhnt. Dass unter lauter Tätern - oder eher deren Nachfahren - sehr wohl auch Opfer sein können, diese Einsicht jedoch teilen nicht alle.

Von Bernhard Schulz

Eine klare Mehrheit der Amerikaner hält den Irakkrieg am fünften Jahrestag der Invasion für einen Fehler: 58 Prozent. Doch im Präsidentschaftsrennen nutzt das Demokraten und Irakkritikern nicht. Im Gegenteil, der Republikaner und Kriegsbefürworter John McCain steigt in den Umfragen.

Von Christoph von Marschall

Große Siege im Fußball hat Willi Lemke viele gefeiert, aber jetzt ist ihm ein ganz besonderer gelungen. Er hat gegen Pelé gewonnen. Lemke, zurzeit Innensenator in Bremen, und nicht die Fußball-Legende aus Brasilien wird neuer Sonderbeauftragter der Vereinten Nationen für Sport.

Von Frank Hellmann

Braucht die private "Luxus-Kita" mit eigenem Ponyhof wirklich einen Zuschuss vom Staat? Mit Sicherheit nicht. Die Eltern, die ihre Kinder in eine solche Einrichtung schicken können, sind auf öffentliche Förderung nicht angewiesen.

Von Cordula Eubel