zum Hauptinhalt

Der Klimawandel kann Deutschland viele Vorteile bringen – wenn die Welt ihn ernst nimmt

Von Dagmar Dehmer

Berlins Flughafen Tempelhof bleibt gefährlich: erstens für die Neuköllner, die in der Einflugschneise wohnen, zweitens für den rot-roten Senat. Alles deutet darauf hin, dass die Anhänger des Stadtflughafens weiter Stimmen für seine Offenhaltung sammeln dürfen – und dass sie mit ihrem Volksbegehren Erfolg haben werden.

Wer zu lange an der Macht bleibt, dem verrutschen die Maßstäbe. Der britische Premierminister Tony Blair ist dafür ein gutes Beispiel: Er ist seit zehn Jahren im Amt – so lange wie noch kein Labour-Premier vor ihm.

Ganz am Ende der fulminanten RAF-Revue „Ulrike Maria Stuart“ von Elfriede Jelinek, die heute das Theatertreffen in Berlin eröffnet, sitzt der Regisseur Nicolas Stemann auf der Bühne, ein Textblatt in der Hand, eine blonde Zopfperücke auf dem Kopf. Stemann spielt Jelinek, die Ulrike Meinhof spielt – das ist typisch für seine stets mehrfach ironisch gebrochenen Inszenierungen, die schwindelfrei mit einer Handvoll Bedeutungsebenen auf einmal zu jonglieren verstehen.

Von Patrick Wildermann