zum Hauptinhalt
Ein Berliner Bär erinnert in Paris an den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag, den Frankreichs Präsident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer 1963 schlossen.

In einer Zeit voller Krisen die französischen Goethe-Institute zu schließen, könnte die Nachbarn brüskieren. Ein Gastbeitrag

Ein Gastbeitrag von
  • Monika Grütters
  • Volker Ullrich
  • Andreas Jung
  • Armin Laschet
Trauernde stehen vor der Queen’s Gallery in einer Warteschlange, um bei der Aufbahrung von der verstorbenen Königin Elizabeth II. Abschied zu nehmen (Archivbild).

An den Thronwechsel in Großbritannien passen sich jetzt auch die britischen Kunstgalerien an und benennen sich um. Sie beinhalten bedeutende Sammlungen bildender und dekorativer Weltkunst.

A man with a red cap and headphones waiting for the S-Bahn train at the Munich main train station.

„Semantisches Hören“: Mithilfe von KI lassen sich Umgebungsgeräusche im Kopfhörer selektieren. Aber hören die Menschen dann einander überhaupt noch zu?

Von Adrian Lobe
Edite Grinberga: „Stilleben mit Büchern“ (2023)

In ihren Ateliers in Berlin und auf Rügen schafft die Künstlerin Bilder ohne Menschen – deren Spuren jedoch ständig gegenwärtig sind.

Von Angelika Leitzke
16 Jahre lang moderierte Anne Will die Sendung. Das Finale begleiteten 3,35 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer.

Zum Ende einer Ära im ARD-Talk lobt Wirtschaftsminister Robert Habeck Gastgeberin Anne Will in deren letzter Talksendung. Vorher diskutierte die intellektuelle Runde über die Welt in Unordnung.

Von Joachim Huber