zum Hauptinhalt
Der Künstler Julius von Bismarck in seiner neu eröffneten Ausstellung “When Platitudes Become Form“ in der Berlinischen Galerie.

Der Künstler räumt in seiner Ausstellung auf mit Klischees von romantischer Natur und verdrängtem Kolonialismus. Ein Treffen mit einem Provokateur.

Von Jens Hinrichsen
Menschen demonstrieren vor dem Auftritt des Pink-Floyd-Mitbegründer Roger Waters im Rahmen seiner Deutschland-Tour «This Is Not A Drill» vor der Olympiahalle in München.

Der Musiker hat bereits mehrere umstrittene Konzerte in Deutschland gegeben. Bei seinem Auftritt in Frankfurt will die jüdische Gemeinde „nicht tatenlos zusehen“.

Wim Wenders ist mit zwei Filmen an der Croisette vertreten.

Wim Wenders kehrt nach fast vierzig Jahren nach Japan zurück und hat mit „Perfect Days“, einer stillen Meditation über das Leben, seinen schönsten Film seit Langem gedreht.

Von Andreas Busche
Die Berlinische Galerie zeigt und sammelt Kunst, die in Berlin produziert wird.

Mit fünf neuen Ausstellungen startet die Berlinische Galerie nach mehrmonatiger Schließung und Einbau einer neuen Lichtanlage. Das Landesmuseum strebt nach Relevanz.

Ein Kommentar von Birgit Rieger
Barbara Hepworth, Große und kleine Form (Large and Small Form), 1934.

Das Lehmbruck-Museum vereint die Bildhauer-Stars der Moderne und stellt dabei Barbara Hepworth als einzige konstruktive Bildhauerin ins Zentrum.

Von Helga Meister