zum Hauptinhalt
Foto: Herbert Neubauer, dpa

Wien ist die Hauptstadt des Morbiden. Ludwig Hirsch, der 1946 in der Steiermark geboren wurde und in der Wiener Leopoldstadt aufwuchs, hat in seinen „dunkelgrauen Liedern“ immer wieder – halb ironisch, stets poetisch – den Tod besungen.

Jürgen Habermas plädiert in seinem Essay „Zur Verfassung Europas“ für eine EU der direkten Demokratie.

Von Tomasz Kurianowicz
Nekrolog im November 2011. Studenten tragen in Athen die griechische Flagge zu Grabe. Foto: Alkis Konstantinidis, dpa

Griechenland weiß nicht, wohin es gehört. Dieses Problem werden bald viele europäische Staaten bekommen. Ist die bedingungslose Kapitulation der politischen Eliten Europas vor den Finanzmärkten nicht selbstmörderisch?

Pünktlich zum ersten Advent holen die Theater Goldstaub, Engelsflügel und Ganzkörper-Rentierkostüme aus dem Fundus. Schließlich eignet sich keine Jahreszeit besser, um weitsichtig mild gestimmten Zuschauernachwuchs zu akquirieren.

Von Christine Wahl

Auch Finnen spinnen: Die Performance-Gruppe Nya Rampen lässt sich beim Nordwind-Festival live therapieren. Eine Vorbesprechung.

Von Sandra Luzina

Eine Wiener Ausstellung zeigt, wie der Maler Gustav Klimt durch seine Zusammenarbeit mit dem Architekten Josef Hofmann zum rechten Winkel bekehrt wurde.

Von Bernhard Schulz

Eine Berliner Diskussion über Erinnerungskulturen.

Von Patricia Hecht

Gilles Peterson pres. Havana CulturaDer BBC-DJ Gilles Peterson reist oft nach Kuba, das eine vielseitige Musikszene hat, wie man auf der Compilation „Havana Cultura“ hören kann.

Matthias Glander/ Wolfgang KühnlMatthias Glander (Klarinette, Foto) und Wolfgang Kühnl (Klavier) spielen im passenden Ambiente der Mendelssohn-Remise Kompo- sitionen von Fanny Hensel und Stücke von Weber und Bernstein. 19.

Treffen Junger Autoren663 junge Autoren im Alter zwischen 13 und 21 Jahren haben sich beworben. Unter den strengen Augen der Jury präsentieren die 20 Finalisten der Endausscheidung nun ihre literarischen Texte.

Black & British – Dahl FatalDrei Hörspiele aus den 60er und 70er Jahren nach Texten von Roald Dahl (Foto) gilt es heute im Hörspielkino zu lauschen. 20 Uhr, 6,50, erm.

Deutschland reagiert sich ab. Anhänger der islamfeindlichen Gruppe „Pro Köln“ demonstrieren gegen den Bau einer Moschee. Foto: Reuters

Wenn sich die extremen Ränder treffen: Ein Gespräch mit Yassin Musharbash, Autor des Romans "Radikal", über die Entstehung politischer Gewalt.

Von Nik Afanasjew