zum Hauptinhalt

Die Fassung des van Gogh-Gemäldes "Sonnenblumen" (1888), die Ende der achtziger Jahre vom japanischen Versicherungskonzern Yasuda für umgerechnet 72 Millionen Mark für sein Firmenmuseum ersteigert wurde, soll nun materialtechnisch und stilkritisch untersucht werden, wie das Amsterdamer Van Gogh Research Project angekündigt hat. Experten und Amateurforscher hatten in der Vergangenheit immer wieder die Echtheit des Bildes in Frage gestellt, das weder signiert noch in Briefen des Künstlers erwähnt ist.

Es ist ein kühnes, wenn nicht tollkühnes Unterfangen: In Zeiten der Krise und des Umbruchs im traditionellen Buchgewerbe gründet der kleine, feine Berliner Friedrich Verlag ("Theater heute, "Opernwelt") eine neue Literaturzeitschrift, die das breitere Publikum sucht. Chefredakteurin des am nächsten Mittwoch erstmals erscheinenden Monatsmagazins "Literaturen" ist Sigrid Löffler - soeben im Zorn geschieden vom "Literarischen Quartett".

Die Ansichtskarte aus Friedland in Nordböhmen von 1911 zeigt ein verwinkeltes Schloss, das hoch über einer Feintuchfabrik auf dem waldigen Berg thront, es beherrscht die Fabrik und die geduckte Ortschaft. Hier war Franz Kafka im Januar und Februar 1911 im Auftrag seiner Firma, der Prager "Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt" tätig.

Richard Garay ist ein schüchterner junger Mann, der nach dem frühen Tod des Vaters allein mit seiner Mutter in einer Wohnung in Buenos Aires lebt. Er hat an der Universität Englisch studiert, aber anschließend nur einen miesen, schlecht bezahlten Job als Lehrer an einer privaten Sprachschule bekommen.

Von Rolf Spinnler

Max war eines jener vielbedauerten Kinder, die in den 70er Jahren in linken Wohngemeinschaften aufwuchsen und von wechselnden Bezugspersonen abwechselnd zum Kinderladen, zum Zoo oder zum Fußballplatz gebracht wurden. Als Nelly ihn viele Jahre später in einer Frühstücksbar in Lower Manhattan trifft, ist er Architekt und lebt in New York, weil ihn Berlin, diese Stadt, "kaputt und müde" macht.

Der von Thomas Langhoff auf drei Inszenierungen angesetzte Mozart-Zyklus an der Berliner Staatsoper ist geplatzt. Wie die Oper am Freitag mitteilt, wird Langhoff, auch Intendant des Deutschen Theaters, "Cosi fan tutte" nicht inszenieren und damit die mit "Figaros Hochzeit" (1999) und "Don Giovanni" (2000) begonnene Arbeit nicht abschließen.

Jan Philipp Reemtsma, Leiter des Hamburger Instituts für Sozialforschung, hat Fehler bei der von ihm initiierten Wehrmachtsausstellung eingeräumt. Bei der Schau habe häufig die Zuordnung von Bild, Text und Analyse gefehlt.

Zwei Jahre Regierung Schröder, zehn Jahre deutsche Einheit: Das eine hat mit dem anderen, so scheint es, wenig zu tun. Die deutsche Vereinigung hat Sozialdemokraten und Grüne, die heute das Land regieren, damals eher in Verlegenheiten gestürzt.

Ein wenig bedauernd berichten die Medien von der Haihaut, die jetzt die schönen Körper der olympischen Schwimmer verpacken wird. Die Ganzkörperrasur und die zu einem skandalösen Mini geschrumpften Höschen zur Verringerung des Wasserwiderstands seien da früher doch weitaus reizvoller gewesen.