zum Hauptinhalt

Im Alessi-Shop endet die kantige Strenge der stilwerk-Architektur. Die italienische Designfirma hat auf 120 Quadratmetern ein buntes Traumland errichtet, ein phantastisches Spiel der Farben, Formen und Materialien, das minimalistisch und barock zugleich ist.

Von Nora Sobich

Die neue Berliner Kultursenatorin Christa Thoben hat auf Michael Naumanns Forderung nach mehr Mitspracherecht des Bundes in Fragen der Haupstadt-Kultur prompt mit einer Gegenforderung reagiert. "Wenn Naumann mit seinem Vorschlag gleichzeitig meint, dass er sein Angebot für die Hauptstadt-Kultur-Förderung erhöhen will, bin ich auch bereit, über Mitsprache zu reden", sagte sie am Sonntag in der SFB-Abendschau.

Auf den ersten Blick ist kein Unterschied zu erkennen. Die grau-weißen Platten mit der typischen Maserung erwecken den Eindruck eines blitzblanken Marmorfußbodens.

Prophete rechts, Prophete links, das Weltkind in der Mitte, das zeitgemäss der Moderator ist: Zumindest die vorzügliche Besetzung dieses Grundmusters der meisten Podiums-Diskussionen konnte man der American Academy bescheinigen, als sie es unternahm, mit einem Gespräch über die "Zukunft der Symphonie-Orchester" ihr Themen-Spektrum in die Dimension der Musik-Praxis auszuweiten. Der eine Part fiel auf Kurt Masur, einst Gewandhaus-Chef, nun Direktor der New Yorker Philharmonie.

Sächsische Befindlichkeiten, jetzt auch am Kudamm: Die Besucher der Komödie sind reineweg aus dem Häuschen, wenn Uwe Steimle "säfsche Feischen" sagt. "Seifige Feigen", übersetzt er widerwillig; künftig solle, wer was nicht kapiert, seinen Nachbarn fragen.

Es gibt ein paar Sätze, die immer wieder gesagt oder geschrieben werden, obwohl jedes Kind weiß, dass sie falsch sind. Zum Beispiel: "Gewalt ist keine Lösung".

Von Harald Martenstein