zum Hauptinhalt

Ein Vater wurde zur Zahlung von 50 Euro Bußgeld verurteilt, weil seine 16-jährige Tochter auch am Sonntag Klavier übte und damit die Nachbarn nervte. Die Teilnehmer an unserem Pro & Contra zeigten Verständnis – mit den Klägern.

Das Förderprogramm „Stelle statt Stütze“ soll in diesem Jahr bis zu 1000 Empfängern von Arbeitslosengeld II (ALG II) den Einstieg in einen festen Arbeitsplatz ermöglichen. Wie die Senatsverwaltung für Arbeit und die Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) am Montag mitteilten, wurden dieses Jahr bislang 321 Arbeitsplätze in 215 kleinen und mittelständischen Unternehmen gefördert.

Tierfreunde legen weiter Blumen für Thomas Dörflein im Zoo ab. Noch kein Termin für Beerdigung

Von Sigrid Kneist
Kafka

In Neukölln soll jetzt strenger kontrolliert werden, ob Wirte Alkohol an Jugendliche ausschenken. Gesundheitsstadträtin Stefanie Vogelsang hatte bereits vor einem Jahr eine "Soko Suff" gefordert.

Von Claudia Keller
Tempelhof

Ein öffentliches Fest zum Ende des Flugverkehrs in Tempelhof soll es nicht geben, so hatte es der Senat verkündet. Nun wird der Abschied doch gefeiert - mit 800 Gästen in der Haupthalle. Das Programm ist noch geheim.

Von Klaus Kurpjuweit
Trauer um Thomas Dörflein

Der Tod von Knuts Pfleger Thomas Dörflein bewegt auch nach zwei Wochen noch Menschen aus aller Welt. Nach wie vor bringen Zoo-Besucher Blumen, Kerzen und Gedichte zum Eisbärengehege. Im Internet-Kondolenzbuch haben sich bereits 10.000 Menschen eingetragen.

Von Sigrid Kneist
233142_0_006873f8

Nachdem der Volksentscheid für die Erhaltung des Flughafens Tempelhof scheiterte, ist nun ein weiteres Bürgerbegehren gestartet. Ein Aktionsbündnis will den weltweit ersten Verkehrsflughafen als Baudenkmal erhalten.

Null Toleranz Wenn es um effektive Polizeiarbeit geht, schauen viele Politiker gegenwärtig nach Rotterdam. Dort verfolgt die Stadtverwaltung seit sechs Jahren eine Null-Toleranz-Politik und verweist inzwischen auf messbare Erfolge: Die Zahl der Rauschgiftsüchtigen, die obdachlos waren oder straffällig wurden, ging von 700 auf rund 80 zurück.

233083_0_58714788

Beim Abriss und Neubau der Rathausbrücke vor den Resten des Palastes der Republik muss der Schiffsverkehr reduziert werden. Die Arbeiten sollen zwei Jahre dauern. Sperrungen soll es aber nur außerhalb der Saison geben.

Wer führt künftig die krisengeschüttelte Berliner CDU? Die Bundestagsabgeordnete Monika Grütters macht eine Kandidatur für den Parteivorsitz von neuen Strukturen abhängig. Viele in der Union würden ein Führungsduo mit ihr und Fraktionschef Henkel am liebsten sehen.

Von Sabine Beikler
Sofortkredite

Die Finanzkrise rückt uns immer näher. Viele Berliner fürchten, dass sich ihr Kapital schnell verflüchtigt. Verunsicherung macht sich breit - auch bei jenen, die sich bislang nicht betroffen fühlten.