zum Hauptinhalt

Die vakante Stelle im Berliner Verfassungsgericht kann noch vor der Sommerpause besetzt werden. Die Kandidatin der Linksfraktion, Natascha Wesel, wird in der Abgeordnetenhaussitzung am 21.

Wegen jahrelanger Misshandlungen seiner Ehefrau steht seit gestern ein 23-jähriger Mann aus Neukölln vor dem Landgericht. Er soll seine ein Jahr jüngere Frau in zwei Fällen vergewaltigt, sie durch Androhung von Gewalt zu einer Abtreibung gezwungen, sie stundenlang eingesperrt und in mehr als 200 Fällen geschlagen sowie getreten haben.

Die CDU-Fraktion will am Wochenende bei einer Klausurtagung die Haushalts- und die Bildungspolitik beraten. Man werde sich am Freitag und am Sonnabend bei der Klausur in Neuruppin über das dreigliedrige Schulsystem „schonungslos der Realität stellen“, kündigte ein Abgeordneter an.

Innensenator Körting, Polizeipräsident Glietsch und die CDU sind sich über eine Verschärfung des Waffengesetzes einig. Bisher ist das Waffengesetz Bundesrecht, doch wird über mehr Entscheidungskraft der Bundesländer diskutiert.

Von Tanja Buntrock

Protest gegen zu knappe Personalzuteilung: Eltern, Schüler und Lehrerkollegen sind beunruhigt über den drohenden Wegfall der befristet eingestellten Pädagogen.

Von Susanne Vieth-Entus

Immer wieder beherrschen blutige Messerattacken die Schlagzeilen:Erst Ende Mai war es zu einer Messerstecherei vor der Ernst-Reuter-Schule in Wedding gekommen: Ein 16-Jähriger verletzte dabei einen 21-Jährigen durch einen Messerstich schwer. Das Opfer wurde notoperiert.

Randale zu verhindern, gilt als schwerste Aufgabe in den Freibädern. Erst kürzlich fand man zehn Messer auf einem Schwimmbeckenboden im Sommerbad Pankow.

Von Matthias Oloew

„Das Messer sitzt gerade bei Jugendlichen sehr locker“ – zu dieser Einschätzung sind Polizisten und Innenexperten bereits vor einem Jahr gekommen. Die Kriminalstatistik zeigt Ähnliches: So ist die Zahl, der Waffen, die Jugendliche 2006 dabei hatten oder einsetzten, um 31 Prozent auf rund 1300 Fälle gestiegen.

Jörg Immendorff

In Berlins Alter Nationalgalerie nahmen zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik und Kultur Abschied vom kürzlich gestorbenen Maler Jörg Immendorff. Zu den Trauerrednern zählte auch Gerhard Schröder, den der Künstler für die Kanzlergallerie porträtiert hatte.

Unwetter

Bis Freitagabend ist mit heftigen Gewittern, starkem Regen und Hagelschlag zu rechnen. Windgeschwindigkeiten von bis zu 100 Stundenkilometern und extreme Niederschlagsmengen werden vorausgesagt.

Für ein Gericht, dass sich in der Sache als eigentlich nicht zuständig erklärt und keine Gutachten zu seiner möglichen künftigen Rechtsfindung abgeben möchte, sind die Bundesverwaltungsrichter in Sachen Schließung des Flughafens Tempelhof sehr deutlich geworden.

Mit einer Dokumentatin von Resten der DDR-Grenzbefestigungen an der Bernauer Straße ist die Grundlage für den Ausbau der Mauergedenkstätte gelegt. Erstellt wurde die Dokumentation von Leo Schmidt von der TU Cottbus und von Johannes Carmer von der Technischen Universität (TU) Berlin.

Im Konflikt über die Besoldung der angestellten Lehrer hat es gestern das erste Gespräch zwischen Innensenator Ehrhart Körting (SPD) und der Bildungsgewerkschaft GEW gegeben. Körting habe kein konkretes Angebot unterbreitet, teilte GEW-Sprecher Peter Sinram mit.

Im Konflikt über die Besoldung der angestellten Lehrer hat es gestern das erste Gespräch zwischen Innensenator Ehrhart Körting (SPD) und der Bildungsgewerkschaft GEW gegeben. Körting habe kein konkretes Angebot unterbreitet, teilte die GEW mit.

Zwölf Tiere einer „Pony- und Kamelreitbahn“ sind am Mittwochmorgen ausgebüchst und durch Friedrichshain getrabt. Ein Lama wurde auf dem Friedhof in der Landsberger Allee gesichtet.