zum Hauptinhalt
Fahrzeuge des israelischen Militärs regeln den Verkehr im Westjordanland, wo am Morgen zwei bewaffnete Palästinenser erschossen wurden.

Die getöteten palästinensischen Kämpfer waren 19 und 24 Jahre alt. Dem israelischen Militär zufolge hatten sie das Feuer auf die Einsatzkräfte eröffnet.

Dmytro Kuleba, ukrainischer Außenminister

Dmytro Kuleba fordert einmal mehr Kampfflugzeuge vom Westen. Der Generalinspekteur der Bundeswehr berichtet wiederum von erfolgreichen Vorbereitungen der Ukrainer.

Hamburger Hafen.

Trotz Abkehr von der Null-Covid-Politik brechen die deutschen Ausfuhren nach China ein. Das geht aus Berechnungen des Statistischen Bundesamtes hervor.

Verschiedene Lebensmittel liegen in einem Supermarkt in einem Einkaufswagen (Symbolbild).

Den zweiten Monat in Folge ist die Inflation in Deutschland unter der 8-Prozent-Marke. Die Energiepreise sind im April wieder gestiegen.

Seit November 1988 rätselt die Berliner Polizei: Wer war die Frau, deren Leiche im Spandauer Forst gefunden wurde? Jetzt sind die Ermittlungen Teil einer internationalen Kampagne.

Von
  • Henning Onken
  • Claudia Liebram
Tucker Carlson im November 2022 bei einer Veranstaltung des rechten Senders Fox News.

Der als rechter Hetzer bekannte Moderator wetterte bei seiner Ankündigung erneut gegen die „Mainstream“-Medien. Offenbar hat er sich bereits mit Twitter-Chef Musk getroffen.

Von Joachim Huber
Ein Mann sitzt im Homeoffice am Tisch an einem Laptop und arbeitet (Symbolbild).

Arbeitnehmer kehren nur zögerlich ins Büro zurück, hat das Ifo-Institut herausgefunden. Die Nutzung des Homeoffice lag im April demnach bei 24 Prozent.

Eine syrische Familie sitzt vor einem Asylwohnheim der Zentralen Ausländerbehörde des Landes Brandenburg.

Mehr als 12 Milliarden flossen 2022 in die Bekämpfung von Fluchtursachen, rund 15 Milliarden sollten Länder und Kommunen direkt entlasten. Die Mittel konnten nicht alle Kosten decken.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD).

Brandenburgs Ministerpräsident Woidke beobachtet einen Wandel in der westdeutschen Haltung gegenüber Ostdeutschen: von Mitleid hin zu Neid. Das müsse sich nun in der Haltung der Ostdeutschen widerspiegeln.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Sabine Schicketanz
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und sein Staatssekretär Patrick Graichen.

Nach heftiger Kritik mussten sich der Wirtschaftsminister und sein Staatssekretär in einem Ausschuss rechtfertigen. Union und Linke hatten Aufklärung gefordert.

Nicht zu wenig Eimer seien das Problem, sagt die Grüne-Regierungschefin von Friedrichshain-Kreuzberg – sondern zu viel Plastik. Ihr schwebt ein anderer Weg vor.

Von Adrian Schulz
Bauarbeiter arbeiten auf der Baustelle des neuen Stadtquartiers Kolbenhöfe in Hamburg-Ottensen.

Die Beschleunigungsmaßnahmen für den Bau von Flüchtlingsunterkünften könnten auch für neuen günstigen Wohnraum genutzt werden. Das fordert der Zentrale Immobilien-Ausschuss.

Geflüchtete aus der Ukraine stehen nach ihrer Ankunft auf einem Bahnsteig am Messebahnhof Laatzen.

Das Thema Einwanderung spielt in Deutschland eine größere Rolle als in anderen Ländern. Auch weniger Armut und bessere Bildung wurden oft genannt.

Das Krankenhaus des Maßregelvollzugs ist völlig überbelegt, wirksame Entlastung nicht in Sicht.

Das Spezialkrankenhaus für Häftlinge ist chronisch überbelegt – deshalb kam es schon zu vorfristigen Entlassungen. Neue Plätze kommen nur spärlich dazu.

Von Alexander Fröhlich
Der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne).

In Ländern mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit sollten die Menschen eine Anerkennung bekommen, so Özdemir. Staaten in Südeuropa dürften dabei aber nicht alleingelassen werden.

Wie umgehen mit russischer Kultur und Künstlern? Diese Frage spaltet die Europäer.

Russlands Angriff auf die Ukraine schweißt die meisten Länder Europas zusammen, stellt eine Erhebung der EU fest. Die Studie warnt gleichzeitig vor einem Boykott russischer Kultur.

Von Andrea Nüsse
Italy/Sicily, Lampedusa: 55 Migranten wurden von einem Boot gerettet.

Auf EU-Ebene will die Ampel über eine strengere Asyl-Politik verhandeln. Bei den Grünen gibt es deshalb Ärger, die ersten drohen schon mit dem Parteiaustritt.

Von Felix Hackenbruch
Was, wenn nicht die Bewahrung des Grundrechts auf Asyl sollte für den Kanzler „Chefsache“ sein?

Kanzler Olaf Scholz neigt dazu, die angespannte Lage zu relativieren, kleinzureden. Das ist kein verantwortlicher Umgang mit der Situation.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
Bei den Problemen in der Migrationspolitik geht es nicht nur um Geld.

An diesem Mittwoch treffen sich die Regierungschefs der Länder mit Kanzler Olaf Scholz zum Flüchtlingsgipfel. Die wichtigsten Themen im Überblick.

Von
  • Maria Fiedler
  • Valerie Höhne
  • Christopher Ziedler
U.S. Secretary of State Antony Blinken im Blair House in Washington.

Washington hat ein neues Milliardenpaket für Militärhilfe zugunsten der Ukraine geschnürt. US-Außenminister Blinken sieht Kiew nun gerüstet für die Offensive zur Rückeroberung besetzter Gebiete.